欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Illuminierte Roboter bewegen sich neben Molekülmodellen

Bioinformatik

Welche computergestützten Analysemethoden eignen sich, um genetische Veranlagungen vorhersagen zu k?nnen? ?Wie reagiert der K?rper auf Medikamente? Und wie k?nnen gro?e Datenmengen eigentlich verarbeitet werden? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Illuminierte Roboter bewegen sich neben Molekülmodellen
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t für Biowissenschaften
Fakult?t für Mathematik und Informatik
Biologische Institute
Institut für Informatik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Passen Informatik und Biowissenschaften zueinander? Kurz gesagt: Ja – und zwar richtig gut! Diese beiden Bereiche vereinen sich zu einem spannenden, innovativen und zukunftsgewandten Forschungsfeld. In diesem Studiengang werden Sie zu Spezialisten/-innen ausgebildet, die gleich auf zwei Gebieten doppelt kompetent sind: Denn Bioinformatiker/-innen sprechen sowohl die Sprache der Informatik als auch die der Biowissenschaften, um mit computergestützten Methoden Probleme zu l?sen. Das Beste: Sie k?nnen zwischen genau diesen beiden Gebieten vermitteln und Bezüge herstellen. Wenn es darum geht, beispielsweise genetische Veranlagungen für verschiedene Krankheiten oder Wirkungsweisen von Medikamenten vorherzusagen, dann ist die Bioinformatik gefragt. Das Ziel ist letztlich das Entschlüsseln der Baupl?ne von Menschen, Bakterien und Pflanzen sowie das Aufdecken von Zusammenh?ngen bei der Entstehung von Krankheiten. Wird das Erbgut eines Lebewesens m?glichst schnell komplett ausgewertet, k?nnen beispielsweise auch Mutationen erkannt werden. Bioinformatik ist eine Schlüsseltechnologie, die zunehmend industriell eingesetzt wird. Biotechnologie- und Pharmaunternehmen sowie Unternehmen der biomedizinischen Forschung suchen deshalb h?nderingend Nachwuchs.?

Fragestellungen der Lebenswissenschaften wie Biologie, Biotechnologie und Medizin gilt es mit mathematischen und informatischen Methoden zu behandeln und zu beantworten. Deshalb wird zu Studienbeginn zun?chst der Fokus auf die Grundlagen der Biologie (insbesondere Molekularbiologie), Informatik und Mathematik gelegt. Sie erlernen Programmierfertigkeiten und Grundlagen bioinformatischen Denkens. Anschlie?end erweitern Sie Ihr Wissen und befassen sich unter anderem mit praktischer Programmierung und Implementierung von Algorithmen sowie mit molekularer Evolution und molekularen Strukturen.?

Aufbau

Student sitzt vor einer Tafel

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Vorlesungen, ?bungen, Praktika) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Bioinformatik? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen).

Der erste Studienabschnitt (1. bis 3. Semester) dient der Orientierung, dem Ausgleich von Vorkenntnissen, der Ausbildung von Programmierfertigkeiten sowie dem Erwerb von Grundkenntnissen und -fertigkeiten. Im zweiten Studienabschnitt (4. bis 6. Semester) werden diese Kenntnisse erweitert und im Wahlpflichtbereich in Bioinformatik, Informatik und Biologie vertieft.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Einführung Bioinformatik I
(12 LP)
Berechenbarkeit und Komplexit?t
(6 LP)
Proseminar Bioinformatik
(3 LP)
Projekt Data Mining und Sequenzanalyse
(6 LP)
Proseminar Bioinformatik
(3 LP)
Strukturiertes Programmieren
(9 LP)
Einführung Bioinformatik II
(9 LP)
Wahlpflichtbereich 1 (Bioinformatik)
(18 LP)
Einführung in die Genetik
(4 LP)
Molekularbiologisches Praktikum
(8 LP)
Wahlpflichtbereich 2 (Informatik)
(12 LP)
Wahlbereich 4 (Schlüsselkompetenzen)
(3 LP)
Lineare Algebra
(6 LP)
Algorithmen und Datenstrukturen
(9 LP)
Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie
(6 LP)
Wahlpflichtbereich 3 (Biologie)
(15 LP)
Diskrete Strukturen I
(6 LP)
Grundlagen der Zellbiologie
(3 LP)
Biochemie
(9 LP)
Praktische Programmierübung
(6 LP)
Molekulare Evolution
(3 LP)
Bachelor-Arbeit
(12 LP)
? Grundlagen der Analysis
(6 LP)
? Numerische Mathematik
(6 LP)
? ?

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Bioinformatik ist genau mein Ding, da sich in der Programmierung logisches Denken und Kreativita?t vereinen und ich durch die biologische Ausrichtung immer ein Ziel – also die Frage, wozu berechne ich das – vor Augen habe.

Studentin Nadja Gorczak?

  • Exzellente Forschung: Die drei Lehrstühle für Bioinformatik der Fakult?t für Mathematik und Informatik und der Fakult?t für Biowissenschaften sind in das bis ins Ausland renommierte Jenaer Centrum für Bioinformatik (JCB)Externer Link eingebunden. Dazu geh?ren auch andere Arbeitsgruppen der Universit?t und au?eruniversit?rer Institute, von denen mehrere an dem Studiengang beteiligt sind.
  • Optimale Betreuung: Die Vorlesungen werden vor kleinen Studierendengruppen gehalten. Das bietet Ihnen die M?glichkeit, mit Lehrenden in direkten 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 zu treten und schafft Raum für individuelle Diskussionen.
  • Enge Kooperationen: Das Institut für Informatik pflegt personelle und inhaltliche Kooperationen sowohl mit Firmen des High-Tech-Bereichs in Jena, Thüringen und Deutschland als auch mit weltweit agierenden Firmen.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐it?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universit?t verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium – und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Sequenz- und Genomanalyse
  • Datenbanken
  • Softwareentwicklung
  • Datenanalyse
  • Modellierung und Simulation
  • Systembiologie
  • Forschung (i.d.R. nach abgeschlossener Promotion)

Weiterführende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bioinformatik Master of Science
    • Fakult?t für Biowissenschaften
    • Fakult?t für Mathematik und Informatik
  2. Computational and Data Science Master of Science
    • Fakult?t für Mathematik und Informatik
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • gute Kenntnisse in den F?chern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
  • grundlegende Computerkenntnisse
  • F?higkeit zum selbst organisierten Lernen
  • gute Kenntnisse der Wissenschaftssprache Englisch
  • Interesse für die Analyse und L?sung vielschichtiger Probleme?
  • Verst?ndnis für eine logisch-strukturierte Denkweise

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e

Studienfachberatung - apl. Prof. Dr. Peter Dittrich
Studienfachberatung - Dr. Emanuel Barth
Studien- und Prüfungsamt der Fakult?t für Mathematik und Informatik

?ffnungszeiten:
siehe Homepage

Fachschaftsrat Bioinformatik

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Fachschaft Bioinformatik
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Fakult?t für Mathematik und Informatik
Ernst-Abbe-Platz 3
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐lose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro - 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link