Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Unterricht im Labor

Biogeowissenschaften

Welche Auswirkungen haben Eingriffe des Menschen auf die Natur? Wie k?nnen Umweltprobleme einged?mmt und Altlasten beseitigt werden? ?Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Unterricht im Labor
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Biologische Institute
Chemische Institute
Institut f¨¹r Geowissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Vorschaubild/Video: Universit?t Jena

Welch' Kostbarkeit uns da zu F¨¹?en liegt! Und doch wird sie so selten bewusst wahrgenommen. Dabei tummeln sich im Freien direkt unter unseren Schuhsohlen unz?hlige, winzige Lebewesen ¨C deutlich mehr als ¨¹berhaupt auf der Erde. Die B?den sind nicht nur Fl?chen, auf denen wir stehen. Sie sind unsere Lebensgrundlage, die jedoch immer mehr aushalten muss: Das Anlegen von Monokulturen, die Bebauung mit Stra?en und H?usern oder die Belastung durch zu viele Schadstoffe setzen den B?den zu. Die Folge: Die Vielfalt innerhalb und zwischen Tier- und Pflanzenarten sowie die der ?kosysteme und Landschaftsregionen droht verloren zu gehen.

Auch Altlasten des Bergbaus und anderer produzierender Gewerbe stellen die Gesellschaft vor gro?e Herausforderungen: Wie k?nnen kontaminierte Fl?chen wieder nutzbar gemacht werden? Umweltschutz geht uns alle an ¨C aber vor allem auch Biogeowissenschaftler/-innen! Denn: Solche Probleme k?nnen heute nicht mehr nur von einzelnen Disziplinen wie der Chemie, Geologie und Biologie alleine gel?st werden, sondern nur durch deren Vernetzung untereinander.

Im Bachelor-Studiengang ?Biogeowissenschaften? nehmen Sie Umwelt und Natur sowie einhergehende Ver?nderungen genau unter die Lupe. In sechs Semestern erlangen Sie theoretische und praktische Kompetenzen in den Grundlagenf?chern Mathematik und Physik gekoppelt mit einer vertieften Ausbildung in Chemie. Aufbauend darauf werden au?erdem umfangreiche Inhalte aus den Geowissenschaften (z.?B. Hydrogeologie, Umweltgeochemie, Bodenkunde) und Biowissenschaften (z.?B. Limnologie, Mikrobiologie) in Theorie und Praxis vermittelt.

Digitale Erlebnistour per App: Sie m?chten noch mehr ¨¹ber das Biogeowissenschaften-Studium erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende Quizfragen sowie R?tsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Biogeowissenschaften? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Zus?tzlich zum Lehrangebot an der Universit?t Jena besteht f¨¹r Studierende die M?glichkeit, einzelne Veranstaltungen der in Jena ans?ssigen Ernst-Abbe-HochschuleExterner Link zu belegen und in den eigenen Studienplan zu integrieren.

Zudem wird bei Exkursionen im Studium viel Wert auf das Vermitteln von praktischen F?higkeiten gelegt. Sie dienen dazu, Umweltprozesse in der Natur zu beobachten, sie besser zu verstehen und einzuordnen. Ein sechsw?chiges Berufspraktikum gegen Ende des Studiums gibt au?erdem einen Einblick in typische Berufsfelder und vermittelt erste Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe in die Arbeitswelt.

Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, wird au?erdem ein fakultativer Mathematik-Vorkurs vor Vorlesungsbeginn angeboten.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

Module 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Experimentalphysik 8 LP ? ? ? ?
Mathematik 6 LP ? ? ? ? ?
Chemie: Anorganische, Organische und Analytische Chemie 6 LP 10 LP 6 LP 6 LP ? ?
Geowissenschaften: Exogene & Angewandte Geologie, Hydrogeologie, Umweltgeochemie, Quart?rgeologie / Bodenkunde 9 LP 11 LP 17 LP ? ?
Biologie: Botanik, Limnologie, Allgemeine ?kologie, Mikrobiologie ? 5 LP 25 LP ? ?
Bio-Geo-Interaktionen 5 LP ? 6 LP ? ?
Wahlpflicht* ? ? ? ? 30 LP 10 LP
Berufsbezogenes Praktikum ? ? ? ? ? 8 LP
Bachelorarbeit ? ? ? ? ? 12 LP

Abk¨¹rzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkte

* Im Wahlbereich werden Ihnen rund 30 Module angeboten ¨C an der Universit?t Jena aus den Bereichen Geowissenschaften und Biologie sowie an der Ernst-Abbe-Hochschule JenaExterner Link aus den Bereichen Umwelt- und Energietechnik.??

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Bio-Geo-Interaktionen: Das Studium erm?glicht Ihnen eine integrative Vernetzung von Bio- und Geowissenschaften in speziell f¨¹r den Studiengang geschaffenen Lehrveranstaltungen.
  • vielf?ltiges Wahlangebot: Dank einer Lehrkooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule JenaExterner Link k?nnen ebenso berufspraktische Module im 5. Semester (z.?B. Marketing, Abwasserbehandlung, Verfahrenstechnik, Umweltmanagement) belegt werden.
  • exzellente Forschung: Im ?Jena Experiment?Externer Link werden zum Beispiel die Zusammenh?nge zwischen pflanzlicher Artenvielfalt und ?kosystemprozessen untersucht. Auf einem ca. zehn Hektar gro?en Gel?nde in der Saaleaue wachsen in Versuchsparzellen k¨¹nstlich zusammengestellte Graslandschaften. Das Projekt z?hlt zu den weltweit gr??ten Biodiversit?tsexperimenten.
  • integriertes Berufspraktikum: Innerhalb von sechs Wochen erhalten Sie einen Einblick in typische Berufsfelder.
  • enge Kooperationen: Profitieren Sie von den Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen zu den in Jena ans?ssigen international renommierten Forschungseinrichtungen. Dazu geh?rt zum Beispiel das Max-Planck-Institut f¨¹r chemische ?kologieExterner Link.
  • grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Studierende messen die Vitalit?t der B?ume auf einem ehemaligen Bergbaugebiet.
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Ob beim Graben, Messen oder Sammeln von Bodenproben: Sobald es ins Gel?nde geht, ist vor allem Teamarbeit gefragt.
Paginierung Seite 1 von 7
Seite 1 von 7

Studium ¨C und dann?

Prof. Dr. Thorsten Sch?fer

Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)

Biogeowissenschaftler/-innen bringen sowohl das geowissenschaftliche als auch das biologische Wissen mit und vereinen damit zwei wichtige Fachrichtungen in einer Person. Das Berufspraktikum verhilft hierbei zu ersten Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen, zum Beispiel zu Ingenieurb¨¹ros und Umwelt?mtern.


Prof. Dr. Thorsten Sch?fer, Professor f¨¹r Angewandte Geologie

M?gliche Berufsfelder:

  • Wasserwirtschafts-, Stadtplanungs- und Umwelt?mter
  • Ingenieurb¨¹ros f¨¹r Baugrunduntersuchungen, Hydrogeologie, Altlastensanierung
  • Erd?l- und Erdgasindustrie, Rohstoffversorgung
  • Forschungskoordination / Forschungseinrichtungen
  • ?ffentlichkeitsarbeit, Museen, Geoparks

Berichte von Absolventen/-innen der BiogeowissenschaftenExterner Link

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Biogeowissenschaften Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
    • Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
  2. Geowissenschaften Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
  3. Microbiology Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
  4. Umwelt- und Georessourcenmanagement Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und interdisziplin?rem Denken?
  • gute Kenntnisse in den F?chern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
  • grundlegende Computerkenntnisse

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Gute Kenntnisse der englischen Sprache erw¨¹nscht.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Dirk Merten
Studienfachberatung - Prof. Dr. Kai Uwe Totsche

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung und siehe Homepage des Instituts

Pr¨¹fungsamt der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakult?t
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link