
Der gr??te Teil der durch die Universit?t Jena verursachten CO2-Emissionen resultiert aus dem Verbrauch von W?rmeenergie. Um diesen Verbrauch deutlich zu senken, werden neben baulichen Ma?nahmen und technischer Modernisierung von Heizungs- und Lüftungsanlagen Ma?nahmen zum verantwortungsvollen und sparsamen Einsatz von Heizenergie umgesetzt. Die Universit?t orientiert sich dabei am Leitfaden der Zentralen Betriebsüberwachungsstelle Thüringen.
Leitfaden zum sparsamen Umgang mit Heizenergie (Quelle ZB? Thüringen)
Die Senkung des Energieverbrauches sowie die Erh?hung der Energieeffizienz ist ein
wichtiges Ziel der Thüringer Landesregierung, insbesondere bei der Bewirtschaftung der
selbst genutzten Immobilien. Verankert wurde dieses Ziel auch in der ?Energie- und Klimastrategie
Thüringen 2015“.
Die Dienststellen im Freistaat und insbesondere die Mitarbeitenden der Landesverwaltung
k?nnen durch vorbildliches Verhalten im Umgang mit Energie (Heizung und Strom) wesentlich
dazu beitragen, dass der Energieverbrauch in den Liegenschaften auf das für
den Dienstbetrieb n?tige Ma? reduziert wird und neben der Schonung der Umwelt auch
der Landeshaushalt entlastet wird.
Handlungsempfehlung - Raumtemperaturen
Der Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) erarbeitet Empfehlungen, welche im gesamten ?ffentlichen Bauwesen (Bund, Land und Kommunen) Anwendung finden. So wurden auch wichtige Hinweise für das Bedienen und Betreiben von heiztechnischen Anlagen in ?ffentlichen Geb?uden entwickelt, welche grunds?tzlich auch in den Dienstgeb?uden des Freistaats berücksichtigt werden sollten. Nachfolgend sind die Empfehlungen der AMEV bezüglich der Raumtemperaturen aufgeführt. Diese gelten für die Nutzungszeit der R?ume w?hrend der Heizperiode. Sie beruhen auf Erfahrungen, die in verschiedenen Verwaltungen vorliegen und wurden mit dem Bundesgesundheitsamt abgestimmt.
Raumtemperaturen in Dienstgeb?uden
- H?rs?le: w?hrend der Nutzung 20°C
- Büror?ume und Seminarr?ume: w?hrend der Nutzung 20°C
- Sitzungss?le: w?hrend der Nutzung 20°C
- Flure und Treppenh?user: üblicherweise 12°C und bei zeitweiligem Aufenthalt 15°C
- Gymnastikr?ume 17°C
- Umkleider?ume 22 bis 24°C
- Wasch- und Duschr?ume 22°C
- Toiletten 15°C
- Nebenr?ume 15°C
Raumtemperaturen nach AMEV (Auszug), gelten für den Heizbetrieb
Hinweise für Nutzer und Betreiber
Nutzerhinweise
- Thermostatventile sind so einzustellen, dass die vorgegebenen Raumtemperaturen nicht überschritten werden. In der Regel erreicht man bei ?Stellung 3“ eine Raumtemperatur von 20°C. Viele Thermostatventile besitzen eine Begrenzungsm?glichkeit. Diese sollte genutzt werden, damit es zu keinen wesentlichen ?berschreitungen der Raumtemperatur kommt.
- Entsprechend angepasste Kleidung der Mitarbeiter tr?gt dazu bei, dass die vorgegebenen
Raumtemperatur-Sollwerte auch bei überwiegend sitzender T?tigkeit eingehalten werden k?nnen. - Im Winter sollte man nur Sto?lüften. Dabei sind die Fenster vollst?ndig und für kurze Zeit zu ?ffnen. Dies erm?glicht einen schnellen und effektiven Luftaustausch, ohne dass sich die W?nde und M?bel, die u.a. als W?rmespeicher dienen, auskühlen. Nur so stellt sich anschlie?end die gewünschte Raumtemperatur schnell wieder ein.
- Beim Lüften sollte man die Thermostatventile auf Frostschutz einstellen, damit die W?rme nicht zum Fenster heraus gelüftet wird. Nach dem Lüften ist das Thermostat wieder auf die normale Stellung zu drehen. Die Stellung ?5“ am Thermostat führt nicht, wie oft vermutet, zu einem schnelleren Aufheizen des Raumes, sondern zu einer Erh?hung des Energieverbrauchs.
- Türen zu R?umen bzw. Zonen mit unterschiedlichen Temperaturvorgaben (Büror?ume - Flure) sind geschlossen zu halten.
Betreiberhinweise
- Heizungsanlagen bzw. Heizungsregler sind (sofern die technischen M?glichkeiten vorhanden sind) so einzustellen, dass die empfohlenen Raumtemperaturen nur w?hrend der Dienstzeit erreicht werden. Au?erhalb dieser Zeiten und insbesondere an Wochenenden und Feiertagen sind die Raumtemperaturen abzusenken. Dies erfolgt in der Regel zentral durch die Abschaltung der Heizung oder Reduzierung der Vorlauftemperatur (Nachtabsenkung) durch die richtige Einstellung am Heizungsregler.
- Die Heizungsanlagen sollen nur w?hrend der Heizperiode ab Au?entemperaturen <15°C in Betrieb genommen werden.
- Werden Dienstgeb?ude im Winter auch nach der üblichen Arbeitszeit bzw. au?erplanm??ig
genutzt, so ist durch geeignete technische und organisatorische Ma?nahmen dafür zu sorgen, dass der Mitarbeiter seinen Dienst verrichten kann und der dafür erforderliche Energieeinsatz auf ein Mindestma? beschr?nkt wird. - Einstellungen an Heizungsreglern sind regelm??ig zu überprüfen und insbesondere nach Nutzungs?nderungen oder baulichen Ver?nderungen (z.B. W?rmed?mmung) an den tats?chlichen Bedarf anzupassen.
Nollendorfer Stra?e 26
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link