Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Optik-Experiment

Physik

Woraus besteht Materie? Was zeigt uns das Experiment mit den Magdeburger Halbkugeln? Und welche didaktische Strategie eignet sich bei der Vermittlung bestimmter physikalischer Themen am besten? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Optik-Experiment
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Erweiterungspr¨¹fung/Pr¨¹fung in einem weiteren Fach Gymnasium
Studienform
berufsbegleitend
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
7 Semester
Credits/ECTS
75
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtung
Physikalisch-Astronomische Fakult?t
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Physik ist in jeder Bewegung, sie ist ¨¹berall und umgibt uns! Diese Naturwissenschaft enth¨¹llt das, was hinter zahlreichen Alltagsph?nomen steht. Im Zentrum steht das Erforschen von Zusammenh?ngen der Natur, ihrer einzelnen Bausteine und der wirkenden Kr?fte. Und die Begeisterung daf¨¹r f?ngt in der Schule an!

Lehrerinnen und Lehrer haben einen spannenden, anspruchsvollen und wichtigen Beruf. Dies gilt angesichts des Mangel an naturwissenschaftlich interessierten Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern insbesondere f¨¹r das Physik-Lehramt. Der Beruf stellt aber auch allt?glich Herausforderungen. Darauf bereiten die gut abgestimmten Inhalte im Studiengang zielgerichtet vor. Das Studium bietet einen soliden fachlichen Hintergrund zu allen schulrelevanten Themen der Physik und erlaubt im n?tigen Ma? Einblick in die moderne physikalische Forschung. Da die besten Physikerinnen und Physiker aber noch lange nicht die besten Physiklehrerinnen und -lehrer sein m¨¹ssen, begleitet eine umfangreiche Fachdidaktik ¨C in der von der Planung einer Physikstunde bis zu einem ausf¨¹hrlichen Praktikum zu physikalischen Schulversuchen alles enthalten ist ¨C die Fachveranstaltungen.?

Sie erwerben die M?glichkeit, Physik als weiteres Fach in der Schule zu unterrichten. Sie schlie?en es mit der Erweiterungspr¨¹fung oder Pr¨¹fung in einem weiteren Fach ab. Das Studium besteht aus verschiedenen Lehrveranstaltungsformen z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen, Praktika.

Als zuk¨¹nftige Physik-Lehrkraft studieren Sie an der Universit?t Jena im Erweiterungsstudium Fachinhalte und die zugeh?rige Fachdidaktik. Die erziehungswissenschaftlichen Inhalte haben Sie bereits im Ersten Staatsexamen erworben. Insgesamt sind 75 Leistungspunkte (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) zu erbringen.

Das Studium beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • Didaktische Inhalte: neben allgemeiner Didaktik und P?dagogik alle Themen der fachspezifischen Didaktik der Physik wie Sch¨¹lervorstellungen, Medieneinsatz, Interesse am Physikunterricht und vieles mehr zu den theoretischen Hintergr¨¹nden, aber auch die praktische Umsetzung wie das Aufbauen, Durchf¨¹hren und Auswerten von Schulexperimenten sowie erste eigene Lehrerfahrungen
  • Experimentalphysikalische Inhalte: Module zur Mechanik, W?rmelehre, Elektrizit?tslehre, Optik, Festk?rperphysik, Kernphysik, Atomphysik
  • Theoretische Inhalte: Module zur Theoretischen Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Thermodynamik
  • Wahlinhalte: Relativit?tstheorie, Astronomie, Elektronik, erneuerbare Energien u.v.m.
  • Praktika: Fundamentale Experimente aus allen Teilgebieten im Grundpraktikum, Einblicke in moderne Physik im Fortgeschrittenenpraktikum

Aufbau

Durch die Erweiterungspr¨¹fung kann f¨¹r alle grundst?ndigen Lehramtsf?cher (au?er Kunst, Musik und Katholische Religionslehre) die Lehramtsbef?higung in einem zus?tzlichen Fach (Erweiterungsfach) erworben werden.

F¨¹r die Zulassung zum Erweiterungsstudium wird die bestandene Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt vorausgesetzt. Mit dem Studium des zus?tzlichen Erweiterungsfaches kann jedoch bereits begonnen werden, wenn mindestens 170 Leistungspunkte aus dem grundst?ndigen Lehramtsstudium an der Universit?t Jena nachgewiesen werden k?nnen und das Praxissemester absolviert wurde. In diesem Fall ist ein Doppelstudium f¨¹r das entsprechende Fach zu beantragen.

Das Eingangspraktikum und das Praxissemester entfallen f¨¹r das zus?tzliche Fach. Des Weiteren muss keine wissenschaftliche Hausarbeit (Abschlussarbeit) geschrieben werden.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Lehramtsfach ?Physik?.

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Experimentalphysik I ¨C Mechanik und W?rmelehre
(8 LP)

Experimentalphysik II ??¨C Elektrodynamik

(6 LP)
Theoretische Mechanik
(7 LP)
Atom- und Molek¨¹lphysik
(4 LP)

Festk?rperphysik

(4 LP)
Vorbereitungsmodul Experimentalphysik
(5 LP)
Physikalisches Grundpraktikum
(8 LP)
Fachdidaktik
Physik I
(8 LP)
Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Physik
(5 LP)
Vorbereitungsmodul
Theoretische Physik
(5 LP)

Mathematische Methoden

der Physik I
(4 LP)
Mathematische Methoden
der Physik II
(4 LP)
?

Theoretische Elektrodynamik

(7 LP)
? ?

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Optimale Studienbedingungen: Die Physikalisch-Astronomische Fakult?t punktet mit einem hervorragenden Betreuungsverh?ltnis mit engem Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö zu den Lehrenden und intensiver Unterst¨¹tzung.
  • Berufsbegleitend studieren: Besondere Unterst¨¹tzung f¨¹r Lehrkr?fte im Schuldienst
  • Spezielles Lehrangebot: auf das Lehramt zugeschnittene Vorlesungen in allen fortgeschrittenen Themengebieten und enge Verzahnung der Theoretischen Physik mit schulnahen und fachdidaktischen Inhalten
  • Exzellente Ausbildung: Die Fakult?t belegt bei Lehrevaluationen stets gute Pl?tze. Wieso? Da die Lehrqualit?t zur bundesweit absoluten Spitzengruppe geh?rt.
  • Aktive Fachschaft: Unsere aktive Fachschaft tritt f¨¹r die Belange der Studierenden ein und bietet ein ?u?erst attraktives, au?erfachliches Rahmenprogramm an.

Blick hinter die Kulissen

  • Interaktiver Mediengebrauch im Unterricht
    Foto: F. Eberhardt
    Fundiertes Wissen von Grund auf

    Lehrkr?fte m¨¹ssen den Schulstoff in einen gr??eren Kontext einbetten k?nnen und auch exzellente Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern noch fordern k?nnen. Theoretische Physik ist bei uns bewusst Teil der Ausbildung.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder f¨¹r Absolventen/-innen

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis f¨¹hrt ¨¹ber den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen F?higkeiten im Unterrichten weiter.? Im Angesicht der aktuellen Knappheit an Lehrpersonen in der Physik werden Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lehramt Physik mehr denn je gesucht. Die Einstellungschancen sind entsprechend bundesweit exzellent.
  • Erwachsenenbildung: Au?erhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung M?glichkeiten offen als Lehrkraft in Physik oder oft auch in angrenzenden F?chern.

Der in Th¨¹ringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie k?nnen sich sowohl f¨¹r den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatspr¨¹fung) bei den Kultusministerien anderer Bundesl?nder bewerben. Genauere Ausk¨¹nfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Motivation im sp?teren Beruf mit Kindern und Jugendlichen arbeiten zu wollen
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • solide Kenntnisse der Schulmathematik
  • Spa? am Knobeln, Denken und Experimentieren
  • F?higkeit zur Teamarbeit von gro?em Vorteil

Zugangsvoraussetzungen

  • Einschreibung in das Erweiterungsstudium

    Zur Einschreibung in das Erweiterungsstudium (postgradual) an der Uni Jena kann zugelassen werden,

    • wer die Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt an Gymnasien bestanden hat;
    • wer die Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt an berufsbildenden Schulen bestanden hat;
    • wer ¨¹ber einen Hochschulabschluss als Diplomlehrer verf¨¹gt und im Th¨¹ringer Schuldienst am Gymnasium t?tig ist;
    • wer als Lehramtsstudierender [der Uni Jena] bereits das Praxissemester absolviert hat und mindestens 170 LP aus dem grundst?ndigen Lehramtsstudiengang nachweisen kann (?Jenaer Modell¡°) bzw. die Zwischenpr¨¹fung erfolgreich bestanden hat;
    • wer eine Pr¨¹fung bestanden hat, die vom Th¨¹ringer Ministerium f¨¹r Bildung, Jugend und Sport als gleichwertig anerkannt wurde (n?here Informationen dazu erhalten Sie beim zust?ndigen Ministerium).

    Interessenten mit einer Ersten Staatspr¨¹fung oder einem lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Hochschulabschluss aus anderen Bundesl?ndern ben?tigen eine Gleichwertigkeitsanerkennung des Th¨¹ringer Ministeriums f¨¹r Bildung, Jugend und Sport.

  • Anmeldung Erweiterungspr¨¹fung

    Um sich f¨¹r die Erweiterungspr¨¹fung beim Landespr¨¹fungsamt f¨¹r Lehr?mter [Au?enstelle Jena]?anmelden zu k?nnen, m¨¹ssen folgende Punkte erf¨¹llt sein:

    • erfolgreich abgelegte Erste Staatspr¨¹fung oder T?tigkeit als Lehrer an einem Th¨¹ringer Gymnasium,
    • Nachweis der erbrachten 60 Leistungspunkte in den vorgesehenen Modulen,
    • Nachweis des erfolgreichen Selbststudiums, der nach einem Fachgespr?ch mit einem bestellten Pr¨¹fer ausgestellt wird.

    Die Erweiterungspr¨¹fung selbst besteht aus drei Vorbereitungsmodulen (15 LP) und den dazugeh?rigen drei Pr¨¹fungen: einer schriftlichen und einer m¨¹ndlichen in den Fachwissenschaften und einer m¨¹ndlichen im Bereich der Fachdidaktik.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf sollten Sie in tabellarischer Form verfassen. Er sollte die Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs enthalten.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben m?chten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht als beglaubigte Kopie ein.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Holger Cartarius
Studien- und Pr¨¹fungsamt der Physikalisch-Astronomischen Fakult?t
Landespr¨¹fungsamt f¨¹r Lehr?mter
Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link