Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Mitschriften

Mathematik

Mitschriften
Foto: Adobe Stock
Eckdaten
Studienabschluss
Erweiterungspr¨¹fung/Pr¨¹fung in einem weiteren Fach Regelschule
Studienform
berufsbegleitend
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtung
Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Sie haben Freude am Knobeln? Und auch das logische Denken f?llt Ihnen leicht? Prima! Dann sind gute Grundlagen vorhanden. Durch das Lehramts-Studium der Mathematik (Regelschule) wird Ihnen das R¨¹stzeug an die Hand gegeben, um Ph?nomene aus dem Alltag zu formalisieren und deren Gesetzm??igkeiten offenzulegen. Im Studium lernen Sie ebenso Strategien kennen, wie Sie die Freude an mathematischen Strukturen und Arbeitsweisen auch an folgende Generationen weitergeben k?nnen. Denn: Durch die fortschreitende Digitalisierung sind mathematische Kenntnisse in immer mehr Berufen gefragt. Umso wichtiger ist es, dass Sch¨¹ler/-innen das Interesse an Mathematik entwickeln und eine solide Basis mathematischer Kompetenzen erwerben ¨C damit sie sp?ter im Beruf und Leben erfolgreich sind. Doch dazu braucht es zuerst sehr gute Lehrkr?fte, die freudig im Umgang mit den Heranwachsenden bestm?gliche Lerngelegenheiten m?glich machen. Dieser Lehramts-Studiengang legt f¨¹r Ihr sp?teres Wirken als Lehrkraft die Basis. Und das praxisnah ¨C mit einem sicheren Fundament im Fachwissen!

Der mathematische Studienanteil umfasst die Fachmathematik und Mathematikdidaktik. Dadurch erwerben Sie das notwendige Wissen, um Mathematik sp?ter kompetent und zukunftsweisend zu vermitteln. In der Fachmathematik erhalten Sie einen exemplarischen Einblick in verschiedene Teilgebiete der Mathematik (z.?B. Analysis, Geometrie). Die Inhalte der Schulmathematik werden in den Vorlesungen in einen gr??eren Zusammenhang gestellt, sodass Sie als Lehrkraft auf dem fachlichen Fundament sicher stehen k?nnen. Im Wahlpflichtbereich k?nnen Sie eigene Schwerpunkte setzen und Ihr eigenes Profil entwickeln.

Im fachdidaktischen Studienanteil stehen Fragen des Lehrens und Lernens im Zentrum. Hier erwerben Sie die F?higkeiten, um auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und unter Nutzung ihres Mathematikwissens, guten und modernen Mathematikunterricht zu planen und umzusetzen.

?brigens: Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, wird au?erdem ein fakultativer Mathematik-Vorkurs vor Vorlesungsbeginn angeboten.

Aufbau

Durch die Erweiterungspr¨¹fung kann f¨¹r alle grundst?ndigen Lehramtsf?cher (au?er Kunst, Musik und Katholische Religionslehre) die Lehramtsbef?higung in einem zus?tzlichen Fach (Erweiterungsfach) erworben werden.

F¨¹r die Zulassung zum Erweiterungsstudium wird die bestandene Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt vorausgesetzt. Mit dem Studium des zus?tzlichen Erweiterungsfaches kann jedoch bereits begonnen werden, wenn mindestens 170 Leistungspunkte aus dem grundst?ndigen Lehramtsstudium an der Universit?t Jena nachgewiesen werden k?nnen und das Praxissemester absolviert wurde. In diesem Fall ist ein Doppelstudium f¨¹r das entsprechende Fach zu beantragen.

Das Eingangspraktikum und das Praxissemester entfallen f¨¹r das zus?tzliche Fach. Des Weiteren muss keine wissenschaftliche Hausarbeit (Abschlussarbeit) geschrieben werden.

Warum Jena?

  • Fundierte Ausbildung in gutem Betreuungsverh?ltnis
  • Spezielle Veranstaltungen f¨¹r Lehramtsstudierende in Mathematik
  • Attraktive F?cherkombinationen mit Mathematik
  • Hohe Praxisorientierung im Jenaer Modell der Lehrerbildung
  • Gute Einstellungschancen f¨¹r Mathematiklehrkr?fte in Th¨¹ringen
  • Staatsexamen bundesweit (auf Antrag) anerkennbar

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder f¨¹r Absolventen/-innen

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis f¨¹hrt ¨¹ber den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen F?higkeiten im Unterrichten weiter. Sekundarschullehrkr?fte haben sehr gute Einstellungsaussichten.

  • Erwachsenenbildung: Au?erhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung M?glichkeiten offen als Mathematiklehrkraft zu arbeiten.

Der in Th¨¹ringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie k?nnen sich sowohl f¨¹r den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatspr¨¹fung) bei den Kultusministerien anderer Bundesl?nder bewerben. Genauere Ausk¨¹nfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • sehr gute Schulkenntnisse in Mathematik
  • Interesse an der vertieften Auseinandersetzung mit mathematischen Fragen
  • Freude am Umgang mit Heranwachsenden
  • ausgepr?gte Kommunikationsf?higkeit
  • gute Englisch-Kenntnisse

Es wird empfohlen, das Studium zum Wintersemester aufzunehmen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Einschreibung in das Erweiterungsstudium

    Zur Einschreibung in das Erweiterungsstudium (postgradual) an der Uni Jena kann zugelassen werden,

    • wer die Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt an Regelschulen bestanden hat;
    • wer die Erste Staatspr¨¹fung f¨¹r das Lehramt f¨¹r F?rderp?dagogik bestanden hat;
    • wer ¨¹ber einen Hochschulabschluss als Diplomlehrer verf¨¹gt und im Th¨¹ringer Schuldienst an der Regelschule t?tig ist;
    • wer als Lehramtsstudierender [der Uni Jena] bereits das Praxissemester absolviert hat und mindestens 170 LP aus dem grundst?ndigen Lehramtsstudiengang nachweisen kann (?Jenaer Modell¡°) bzw. die Zwischenpr¨¹fung erfolgreich bestanden hat;
    • wer eine Pr¨¹fung bestanden hat, die vom Th¨¹ringer Ministerium f¨¹r Bildung, Jugend und Sport als gleichwertig anerkannt wurde (n?here Informationen dazu erhalten Sie beim zust?ndigen Ministerium).

    Interessenten mit einer Ersten Staatspr¨¹fung oder einem lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Hochschulabschluss aus anderen Bundesl?ndern ben?tigen eine Gleichwertigkeitsanerkennung des Th¨¹ringer Ministeriums f¨¹r Bildung, Jugend und Sport.

  • Anmeldung Erweiterungspr¨¹fung

    Um sich f¨¹r die Erweiterungspr¨¹fung beim Landespr¨¹fungsamt f¨¹r Lehr?mter [Au?enstelle Jena] anmelden zu k?nnen, m¨¹ssen folgende Punkte erf¨¹llt sein:

    • erfolgreich abgelegte Erste Staatspr¨¹fung oder T?tigkeit als Lehrer an einer Th¨¹ringer Regelschule,
    • Nachweis der erbrachten?45 Leistungspunkte in den vorgesehenen Modulen,
    • Nachweis des erfolgreichen Selbststudiums, der nach einem Fachgespr?ch mit einem bestellten Pr¨¹fer ausgestellt wird.

    Die Erweiterungspr¨¹fung selbst besteht aus drei Vorbereitungsmodulen (15 LP) und den dazugeh?rigen drei Pr¨¹fungen: einer schriftlichen und einer m¨¹ndlichen in den Fachwissenschaften und einer m¨¹ndlichen im Bereich der Fachdidaktik.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf sollten Sie in tabellarischer Form verfassen. Er sollte die Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs enthalten.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben m?chten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht als beglaubigte Kopie ein.

Studienfachberatung - Hannes Seifert
Studien- und Pr¨¹fungsamt der Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link