欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Globus

Geographie

Globus
Foto: Mark Robinson/Pixabay
Eckdaten
Studienabschluss
Erweiterungsprüfung/Prüfung in einem weiteren Fach Regelschule
Studienform
berufsbegleitend
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtung
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Fach Geographie befasst sich sowohl mit natur- als auch mit sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Die naturwissenschaftlich orientierte Physische Geographie untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt. Die sozialwissenschaftlich ausgerichtete Humangeographie befasst sich mit der Beziehung des Menschen zur Umwelt: mit der Struktur und Dynamik von Gesellschaften, ?konomien und der Raumbezogenheit menschlichen Handelns. Darüber hinaus befassen Sie sich mit aktuellen geographischen Fragestellungen wie zum Beispiel Globalisierung, Stadtentwicklung, Wirtschaftsf?rderung, ?kologischen Themen sowie weltweiten Zusammenh?ngen von Umwelt, Kultur, Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit, globalen Umweltver?nderungen und Umweltkonflikten. Sie lernen, die Systematik, Kernideen und Begriffe des Faches anwendungsbezogen zu verstehen, didaktisch zu entfalten und zu reflektieren.

Aufbau

Durch die Erweiterungsprüfung kann für alle grundst?ndigen Lehramtsf?cher (au?er Kunst, Musik und Katholische Religionslehre) die Lehramtsbef?higung in einem zus?tzlichen Fach (Erweiterungsfach) erworben werden.

Für die Zulassung zum Erweiterungsstudium wird die bestandene Erste Staatsprüfung für das Lehramt vorausgesetzt. Mit dem Studium des zus?tzlichen Erweiterungsfaches kann jedoch bereits begonnen werden, wenn mindestens 170 Leistungspunkte aus dem grundst?ndigen Lehramtsstudium an der Universit?t Jena nachgewiesen werden k?nnen und das Praxissemester absolviert wurde. In diesem Fall ist ein Doppelstudium für das entsprechende Fach zu beantragen.

Das Eingangspraktikum und das Praxissemester entfallen für das zus?tzliche Fach. Des Weiteren muss keine wissenschaftliche Hausarbeit (Abschlussarbeit) geschrieben werden.

Besonderheiten in Jena

Eine Besonderheit und St?rke der Geographie in Jena liegt in der Verbindung von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Inhalten und Methoden mit innovativer didaktischer Lehre. Seit seiner Neugründung 1992 hat sich das Institut für Geographie an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena als eines der bedeutendsten deutschsprachigen Institute in Europa etabliert.

Aussichten

Die Aussichten für Lehrer sind derzeit eher günstig, jedoch regional und je nach Schulart und -fach unterschiedlich.

Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie k?nnen sich sowohl für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatsprüfung) bei den Kultusministerien anderer Bundesl?nder bewerben. Genauere Auskünfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Pers?nliche Voraussetzungen

Sie sollten ein besonderes Interesse an modernen geographischen Fragestellungen mitbringen und im Rahmen der Schulausbildung grundlegende geographische Kenntnisse erworben haben. Weiterhin sollten Sie bereit sein, sowohl natur- als auch sozialwissenschaftliches Arbeiten in ?bungen, Gel?nde-/Feldarbeit, selbst?ndigen Studien und Exkursionen durchzuführen. Es wird eine gute sprachliche Ausdrucks- und Argumentationsf?higkeit, analytisches Denken und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit komplexen Systemen sowie zur Bew?ltigung eines hohen Lesepensums auch in englischer Sprache erwartet.

Zugangsvoraussetzungen

  • Einschreibung in das Erweiterungsstudium

    Zur Einschreibung in das Erweiterungsstudium (postgradual) an der Uni Jena kann zugelassen werden,

    • wer die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen bestanden hat;
    • wer die Erste Staatsprüfung für das Lehramt für F?rderp?dagogik bestanden hat;
    • wer über einen Hochschulabschluss als Diplomlehrer verfügt und im Thüringer Schuldienst an der Regelschule t?tig ist;
    • wer als Lehramtsstudierender [der Uni Jena] bereits das Praxissemester absolviert hat und mindestens 170 LP aus dem grundst?ndigen Lehramtsstudiengang nachweisen kann (?Jenaer Modell“) bzw. die Zwischenprüfung erfolgreich bestanden hat;
    • wer eine Prüfung bestanden hat, die vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als gleichwertig anerkannt wurde (n?here Informationen dazu erhalten Sie beim zust?ndigen Ministerium).

    Interessenten mit einer Ersten Staatsprüfung oder einem lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Hochschulabschluss aus anderen Bundesl?ndern ben?tigen eine Gleichwertigkeitsanerkennung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.

  • Anmeldung Erweiterungsprüfung

    Um sich für die Erweiterungsprüfung beim Landesprüfungsamt für Lehr?mter [Au?enstelle Jena] anmelden zu k?nnen, müssen folgende Punkte erfüllt sein:

    • erfolgreich abgelegte Erste Staatsprüfung oder T?tigkeit als Lehrer an einer Thüringer Regelschule,
    • Nachweis der erbrachten?45 Leistungspunkte in den vorgesehenen Modulen,
    • Nachweis des erfolgreichen Selbststudiums, der nach einem Fachgespr?ch mit einem bestellten Prüfer ausgestellt wird.

    Die Erweiterungsprüfung selbst besteht aus drei Vorbereitungsmodulen (15 LP) und den dazugeh?rigen drei Prüfungen: einer schriftlichen und einer mündlichen in den Fachwissenschaften und einer mündlichen im Bereich der Fachdidaktik.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf sollten Sie in tabellarischer Form verfassen. Er sollte die Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs enthalten.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben m?chten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht als beglaubigte Kopie ein.

Studienfachberatung - Lisa Sophia Feige
Prüfungsamt der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakult?t
Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐lose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
Fürstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro - 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link