Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende lernen gemeinsam

Rechtswissenschaft - Zivilrecht

Welche Rechte und Pflichten hat ein Mieter oder eine Mieterin? Ist eine K¨¹ndigung des Arbeitnehmenden wegen einer Straftat m?glich? Und wie l?uft eigentlich ein Zivilprozess ab? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studierende lernen gemeinsam
Foto: Sebastian Reuter
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtung
Rechtswissenschaftliche Fakult?t
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Rechtliche Themen sind viel zu abstrakt? Von wegen! Diese lassen sich n?mlich sehr schnell mit Leben f¨¹llen. Denn gerade Inhalte des Zivilrechts begegnen uns im Alltag. Sie haben beispielsweise ein Schn?ppchen auf einer Online-Auktionsplattform geschossen? Der Kaufpreis ist beglichen, doch die Ware wurde nie geliefert? Das ist nicht nur ?rgerlich, sondern in solchen F?llen k?nnen Betroffene auch ihre Rechte geltend machen. Zentrale Fragestellungen im Zivilrecht zielen auf Anspr¨¹che aus Vertr?gen (z.?B. Miet- oder Kaufvertr?ge) oder auf Schadensersatz- oder Unterhaltsanspr¨¹che ab. Welche rechtlichen Schwierigkeiten sich ergeben k?nnen, merken Verbraucher oft erst, wenn Komplikationen auftreten.

Wie das deutsche Rechts?system und seine Rechtsprechung funktio?nieren, lernen Sie im Studium der Rechtswissenschaft. Im Schwerpunkt Zivilrecht setzen Sie sich vor allem mit den im B¨¹rgerlichen Gesetzbuch (BGB) beheimateten Rechtsgebieten auseinander. Neben dem Recht der vertraglichen und gesetzlichen Schuldverh?ltnisse, dem Sachenrecht sowie Erb- und Familienrecht finden sich auch juristische Grundlagenf?cher im Vorlesungsplan. Vor allem analytisches Denken k?nnen Sie wunderbar trainieren, wenn Sie sich mit juristischen Fragestellungen besch?ftigen. Durch die Ein¨¹bung dieser Denkweise sind Sie gut f¨¹r die Berufswelt ger¨¹stet und k?nnen Ihre sp?teren Einsatzm?glichkeiten stark erweitern.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Studium ist schwerpunktm??ig auf nur ein Rechtsgebiet ausgerichtet, enth?lt jedoch auch einzelne Veranstaltungen aus anderen Rechtsgebieten, um das rechtliche Grundwissen zu erweitern. W?hlen k?nnen Sie zwischen drei Rechtsgebieten: Neben Zivilrecht werden au?erdem ?ffentliches Recht und Strafrecht als Erg?nzungsf?cher angeboten.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Rechtswissenschaft ¨C Zivilrecht?:

? 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Grundmodule Einf¨¹hrung in die Rechtswissenschaft
(3 LP)
Schuldrecht Allgemeiner Teil
(15 LP)
? ? ? ?
BGB Allgemeiner Teil
(9 LP)
? ? ? ? ?
Aufbaumodule1 ? ? Wahplflichtmodule
(Gesamtumfang 15 LP)1
Wahplflichtmodule
(Gesamtumfang 15 LP)1
Wahplflichtmodule
(Gesamtumfang 15 LP)1
?
Erg?nzungsmodule2 ? Erg?nzungsmodul I Grundlagen
(3 LP)
Erg?nzungsmodul II Grundlagen
(3 LP)
? ? Erg?nzungsmodul III Grundlagen
(3 LP)
Vertiefungsmodul2 ? ? ? ? ? Modul Seminar3
(9 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

1 Zu den Aufbaumodulen z?hlen Grundz¨¹ge des Familien- und Erbrechts (6 LP), Schuldrecht Besonderer Teil (9 LP), Sachenrecht (6 LP), ?bung im B¨¹rgerlichen Recht f¨¹r Fortgeschrittene (bis zu 15 LP) und Grundkurs ?ffentliches Recht II (9 LP).

2 Hierzu z?hlen folgende Lehrveranstaltungen: Grundz¨¹ge der mittelalterlichen und der fr¨¹hneuzeitlichen Rechtsgeschichte, Grundz¨¹ge der r?mischen Rechtsgeschichte einschlie?lich der europ?ischen Privatrechtsgeschichte, Grundz¨¹ge der modernen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Grundz¨¹ge der Rechtsphilosophie und Argumentationstheorie und Grundz¨¹ge der Rechtstheorie und Rechtssoziologie einschlie?lich Methodenlehre.

3 Sie k?nnen ein Seminar aus folgenden Schwerpunktbereichen w?hlen: Deutsches und Europ?isches Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europ?isches Arbeits- und Sozialrecht, Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes Recht oder Zivilrechtspflege und Vertragsgestaltung.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Intensives Betreuungsverh?ltnis: Damit sich unsere Studienanf?nger/-innen zum Beispiel gleich von Anfang an wohlf¨¹hlen und gut zurechtfinden, gibt es die Studieneinf¨¹hrungstage an der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t mit Informationen zur Studienorganisation, zu Einrichtungen und Angeboten der Universit?t.
  • Forschungsschwerpunkte: Die Lehrst¨¹hle der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t forschen zu verschiedenen Schwerpunkten und decken dabei die ganze Bandbreite der juristischen Wissenschaft ab. Profilbildend sind einerseits die Grundlagenf?cher, andererseits das starke Profil im Wirtschaftsrecht.?
  • Herausragende Bewertungen: Die Rechtswissenschaftliche Fakult?t belegt bei Lehrevaluationen stets gute Pl?tze. Wieso? Ganz einfach: Das liegt vor allem an der sehr guten Betreuung w?hrend der Studieneingangsphase, dem guten Studierenden-Lehrenden-Verh?ltnis und an der Ausstattung.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Geb?ude der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena am Ernst-Abbe-Platz
    Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen!

    Im Herzen der Innenstadt ¨C am Ernst-Abbe-Platz ¨C ist die Rechtswissenschaftliche Fakult?t zu finden. In dem modernen Geb?udekomplex befinden sich neben der Fakult?tsverwaltung auch die Lehrst¨¹hle und Institute. Die meisten von der Fakult?t genutzten H?rs?le sowie Seminarr?ume sind hier ebenfalls gelegen. Also kurze Wege inklusive!

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Absolventen im Gespr?ch

Foto: Designed by gpointstudio / freepik.com

Durch die Ein¨¹bung der juristischen Denkweise, die Kenntnis der fachspezifischen Begriffe und Rechtsinhalte sowie das exemplarische Erlernen der juristischen Falll?sung werden Ihre beruflichen Einsatzm?glichkeiten erweitert. Rein juristische Arbeitsfelder sind mit Abschluss des Erg?nzungsfachs nicht realisierbar. Ihre beruflichen M?glichkeiten richten sich nach dem belegten Kernfach.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse f¨¹r rechtliche Fragen
  • gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksf?higkeit
  • Organisationstalent
  • hohe Eigenmotivation

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Christiane Fischer
Pr¨¹fungsamt der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link