Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
MRT-Untersuchung

Psychologie

Was genau passiert bei zwischenmenschlicher Interaktion? Wie unterscheiden sich Pers?nlichkeiten voneinander? Und was macht eigentlich eine psychische St?rung aus? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
MRT-Untersuchung
Foto: Daniel Hofmann
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut f¨¹r Psychologie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Wie f¨¹hlen, denken, tr?umen und lernen wir? Welche Theorien und Modelle gibt es, um beispielsweise psychische Ph?nomene zu erkl?ren? Wodurch wird ¨¹berhaupt die Pers?nlichkeit beeinflusst? Mit all solchen Fragen besch?ftigt sich die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. ?berall im Alltag begegnen uns psychologische Strukturen. Manche erleben wir bewusst, andere setzen sich ganz schleichend in unserem Kopf fest. Haben Sie vielleicht schon einmal ganz unbewusst lieber zum Markenjoghurt im K¨¹hlregal gegriffen oder sich von den Werbeanzeigen in den Social-Media-Kan?len zum Kauf eines bisher gar nicht ben?tigten Gegenstandes motivieren lassen? Ja? Keine Sorge, so geht es vielen, sie lassen sich durch die verschiedenen psychologischen Tricks der Werbebranche beeinflussen. Die Erforschung der unbewussten Prozesse ist ¨¹brigens nur ein kleines Gebiet der Psychologie. Gerade diese Wissenschaft ist so unglaublich vielf?ltig wie die Menschen selbst!

Das Erg?nzungsfach ?Psychologie? soll das vermittelte Wissen im Kernfach um die psychologische Dimension erg?nzen. So stehen die zentralen Denkweisen und Wissensbest?nde im Fokus. In den ersten Semestern erhalten Sie au?erdem einen ?berblick ¨¹ber die verschiedenen Forschungsmethoden und ¨¹ber die Allgemeine Psychologie, um anschlie?end mehr ¨¹ber ausgew?hlte Teilbereiche der Psychologie zu erfahren.?

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP. Das Erg?nzungsfach ?Psychologie? kann mit allen an der Universit?t Jena angebotenen Kernf?chern frei kombiniert werden.

Abgestimmt auf ihr Hauptfach w?hlen Sie ab dem dritten Semester Grundlagenf?cher und ab dem f¨¹nften Semester ein Anwendungsfach aus, in dem Sie lernen, Ihr Grundlagenwissen auf berufsrelevante Kontexte zu ¨¹bertragen. Das Erg?nzungsfach besteht insgesamt aus neun Modulen und umfasst f¨¹nf Pflicht- sowie vier Wahlpflichtmodule, von denen eines zu w?hlen ist.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Psychologie?:

Semester Module
1 Einf¨¹hrung & Methoden der Psychologie (10 LP)
2 Allgemeine Psychologie (10 LP)
3 Drei der folgenden Veranstaltungen m¨¹ssen im Modul Grundlagen der Psychologie I (10 LP) belegt werden:
  • Entwicklungspsychologie 1
  • Differentielle & Pers?nlichkeitspsychologie 1
  • Sozialpsychologie 1
  • Allgemeine Psychologie ¨C Ged?chtnis, Denken, Sprache
  • Allgemeine Psychologie ¨C Lernen und Verhalten
4 Drei der folgenden Veranstaltungen m¨¹ssen im Modul Grundlagen der Psychologie II (10 LP) belegt werden:
  • Entwicklungspsychologie 2
  • Differentielle & Pers?nlichkeitspsychologie 2
  • Sozialpsychologie 2
  • Allgemeine Psychologie ¨C Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Bewusstsein
  • Allgemeine Psychologie ¨C Motivation, Volition, Emotion
5 Zwei der folgenden Veranstaltungen m¨¹ssen im Modul Grundlagen der Psychologie III: Fachspezifische Studientechniken (10 LP) belegt werden:
  • Entwicklungspsychologie 3
  • Differentielle und Pers?nlichkeitspsychologie 3
  • Sozialpsychologie 3
  • Allgemeine Psychologie 3
Wahlpflichtmodul* (10 LP)
6

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

* Im Wahlbereich werden folgende Module angeboten: Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie; Biologische Psychologie; Intervention und Evaluation sowie P?dagogische Psychologie.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Exzellente Forschung: Das Jenaer Institut f¨¹r Psychologie ist besonders forschungsstarkExterner Link. Die Aktivit?ten lassen sich in zwei gro?en Schwerpunkte unterteilen: Wahrnehmung und Interaktion sowie Entwicklung und Gesundheit.
  • Ausgezeichnete Lehre: Neben dem methodischen Studienschwerpunkt zeichnet sich der Studiengang durch eine moderne und international gepr?gte Lehre aus, welche zus?tzlich durch zahlreiche Kooperations- und Evaluationsprojekte im nationalen wie internationalen Bereich gef?rdert wird.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos w?hrend der Studienzeit erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut f¨¹r Psychologie in Jena
    Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen am Institut

    Das Institut f¨¹r Psychologie deckt in der Forschung und Lehre die gesamte Breite der psychologischen Grundlagenf?cher und ihrer Anwendungsf?cher ab. Zu finden ist das Institut ¨¹brigens am Steiger 3 in Jena.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Personen in einer Gespr?chsrunde

Foto: Designed by pressfoto / freepik.com
  • Gesundheits- und Sozialwesen
  • Bildungssektor
  • Verwaltung und Wirtschaft
  • Wissenschaft

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an verhaltens- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öfreudigkeit
  • soziale Intelligenz
  • Sprachkompetenz
  • interdisziplin?re Aufgeschlossenheit
  • ein gutes Beobachtungs- und Urteilsverm?gen
  • methodisches Denken
  • gute Kenntnisse in Mathematik, Biologie, Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    besonders gute Englischkenntnisse empfohlen

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link