Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Musikwissenschaft

Das Kernfach wird in Kooperation mit der Hochschule f¨¹r Musik Franz Liszt Weimar angeboten.?
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Hochschule f¨¹r Musik FRANZ LISZT WeimarExterner Link
Institut f¨¹r Musikwissenschaft Jena-WeimarExterner Link
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht neben einem ?berblick ¨¹ber die Musikgeschichte die Einf¨¹hrung in das Fach als historische und interpretierende Disziplin. Projekt- und praxisbezogene Module sichern als wesentliche Bausteine die Anbindung an berufliche T?tigkeitsfelder, etwa durch Mitarbeit in wissenschaftlichen Editionen, Verlagen, Rundfunkanstalten, Opernh?usern, Festivals oder Gesamtausgaben. Zugleich erm?glichen im engeren Sinne forschungsbezogene Module im Kernfach die Erweiterung fachspezifischer Kenntnisse und damit eine Vorbereitung auf das Masterstudium.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Warum Jena?

  • Das Institut f¨¹r Musikwissenschaft Weimar Jena erm?glicht das gleichzeitige Studium an zwei renommierten deutschen Hochschulen: der Hochschule f¨¹r Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Diese Kombination einer universit?ren Ausbildung mit einer Kunsthochschule tr?gt dank der Verbindung mit klassischen F?chern wie (Kunst-)Geschichte, Literatur-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft oder Kulturmanagement zu wissenschafts- wie marktrelevanten Profilbildungen bei und er?ffnet damit optimale Berufs-Chancen in der Welt der Musik.
  • Das Institut bietet ein Studium mit individueller Betreuung, internationalen Austauschprogrammen und moderner Raum- und Technikausstattung.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Medien (Verlagswesen, Printmedien, Rundfunk, Fernsehen)
  • Institutionen der Forschung, der Kulturorganisation und der Musikvermittlung

Die HfM WeimarExterner Link bietet weitere aufbauende Masterstudieng?nge an.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • grundlegende Kenntnisse der Musikgeschichte
  • besonderes Interesse an Musik und ihrem kulturellen Kontext
  • Grundfertigkeiten im Klavierspiel oder ersatzweise auf einem anderen Instrument
  • Interesse an der Analyse komplexer musikalischer, sozialer und kultureller Probleme der Vergangenheit
  • Kenntnisse und F?higkeiten aus sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Schulf?chern
  • Textsicherheit und keine Scheu vor einem hohen Lesepensum

Bitte informieren Sie sich ¨¹ber die Bewerbungsmodalit?ten rechtzeitig (f¨¹r das Wintersemester zu Jahresbeginn) unter diesem LinkExterner Link.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    zwei moderne Fremdsprachen oder
    eine moderne Fremdsprache und Latinum; Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Institut f¨¹r Musikwissenschaft Weimar-Jena

Hochschule f¨¹r Musik FRANZ LISZT Weimar
Carl-Alexander-Platz 1
99425 Weimar

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link