Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Klassische Arch?ologie

Welche kulturelle Bedeutung kann den materiellen Hinterlassenschaften fr¨¹herer Zeiten zugeordnet werden? Welche Merkmale weisen diese auf? Und lassen sich daraus konkrete R¨¹ckschl¨¹sse ziehen? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Mit einem Studium der Klassischen Arch?ologie er?ffnen sich viele Wege.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Altertumswissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Der Untergang von Pompeji und Herculaneum ist schon vollst?ndig erforscht und erz?hlt? Falsch! Bis heute sind die vom Vulkanausbruch des Vesuv ¨¹berraschten St?dte nicht g?nzlich ausgegraben. Diese Katastrophe von 79 n. Chr. war folgenschwer ¨C aus heutiger Sicht handelt es sich jedoch um einen echten Gl¨¹cksfall f¨¹r die Arch?ologie. Das r?mische Alltagsleben wurde konserviert, f¨¹r die Nachwelt aufbewahrt und zeigt uns so die vielf?ltigen Facetten der antiken Welt.

Wer genau solche R?tsel und Geheimnisse der Geschichte mit detektivischer Arbeit l¨¹ften und verstehen will, der ist bei der ?Klassischen Arch?ologie? gut aufgehoben. Nat¨¹rlich lassen sich solche Zeitreisen nicht nur im H?rsaal unternehmen, denn schlie?lich wollen die ?Zeitzeugen? genaustens untersucht, analysiert und bewertet werden. Deshalb tauschen Sie diesen des ?fteren gegen Arbeiten unter freiem Himmel ein. Neben Exkursionen und Ausgrabungen besteht zudem die M?glichkeit, wissenschaftliche Methoden direkt an verschiedenen antiken Objekten anzuwenden. Denn: Die Universit?t Jena verf¨¹gt ¨¹ber umfangreiche Sammlungen wie beispielsweise von antiker Kleinkunst, M¨¹nzen oder Plastiken.

Die Klassische Arch?ologie besch?ftigt sich mit all den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen ¨C insbesondere Griechenlands und des Imperium Romanum vom ausgehenden 2. Jahrtausend v. Chr. bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr.. Daneben bilden geografisch und zeitlich angrenzende Kulturen wie zum Beispiel die bronzezeitlichen Kulturen der ?g?is (Minoer und Mykener) sowie die bildende Kunst und Architektur der fr¨¹hchristlich-sp?tantiken Epoche einen weiteren Forschungsgegenstand. Au?erdem werden Erkenntnisse der altertumswissenschaftlichen Nachbardisziplinen sowie der Kunstwissenschaften herangezogen, damit Sie spezielle Probleme der griechisch-r?mischen Kunst g?nzlich verstehen und interpretieren k?nnen.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Praktika k?nnen Sie im Rahmen des Wahlpflichtbereichs absolvieren.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Klassische Arch?ologie?:

? 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Pflichtbereich Einf¨¹hrung in die Altertumswissenschaften
(10 LP)
Klassische Arch?ologie I Griechenland
(10 LP)
Klassische Arch?ologie II Rom
(10 LP)
? ? ?
Einf¨¹hrung in die Klassische Arch?ologie
(10 LP)
? ? ? ?
Wahlpflichtbereich ? ? ? Praktikum / Vertiefung Klassische Arch?ologie / Exkursion
(10 bis 15 LP)
Fach¨¹bergreifender Wahlpflichtbereich Lehrformate & Belegungszeitpunkt variabel*
(5 bis 10 LP)

Abk¨¹rzung: LP = Leistungspunkte

* Zur Wahl stehen folgende Module: Basismodul Alte Geschichte, Einf¨¹hrung in die Gr?zistik, Einf¨¹hrung in die Latinistik, inf¨¹hrung in die Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Exportmodul Ur- und Fr¨¹hgeschichte, Griechische Sprachwissenschaft, Einf¨¹hrung in die Geschichte Kaukasiens und Lebensformen Kaukasiens (Einf¨¹hrung in die kaukasusbezogene Kulturanthropologie).

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Kooperationen mit Nachbardisziplinen: Interdisziplin?re Vernetzungen bestehen sowohl mit F?chern innerhalb der Altertumskunde als auch ¨¹ber das Institut hinaus mit Nachbarf?chern wie beispielsweise der Altgermanistik, Romanistik oder der mittelalterlichen Geschichte.
  • Gut ausgestattet: Die zentrale Universit?tsbibliothek verf¨¹gt ¨¹ber bedeutende Altbest?nde. Au?erdem ist ein breit gef?cherter Bestand neuester Fachliteratur in der geisteswissenschaftlichen Teilbibliothek vorhanden. Also ideale Voraussetzungen!
  • Forschungsnah: Einf¨¹hrungskurse f¨¹r Studierende werden erg?nzt durch eine forschungsnahe Lehre. Hei?t: Sie werden direkt in kleinere und gr??ere Forschungsvorhaben w?hrend Ihres Studiums eingebunden.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut f¨¹r Altertumswissenschaften
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen!

    Schick, schick! So pr?sentiert sich der Neubau des Instituts f¨¹r Altertumswissenschaften mit Arch?ologischem Museum am F¨¹rstengraben 25 ¨C zentral gelegen, nahe der Innenstadt.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Die im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen er?ffnen Berufsperspektiven auf den unterschiedlichsten Gebieten, die je nach Wahl des Kernfaches variieren.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Das Bachelor-Erg?nzungsfach wendet sich an alle Studierenden, die neben einem geisteswissenschaftlichen Kernfach (insbesondere in Geschichte, Ur- und Fr¨¹hgeschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde und Kulturgeschichte) altertumswissenschaftliches Grundlagenwissen erwerben m?chten. Sie sollten ein starkes Interesse an der antiken Kunst- und Kulturgeschichte haben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Keine. Dringend empfohlen werden Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen auf Stufe B1 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens. Insbesondere anzuraten sind Kenntnisse mindestens einer Alten Sprache (Latein auf Niveau des Latinums bzw. Altgriechisch auf Niveau des Graecums). Die Sprachkompetenzen k?nnen im Verlauf des Studiums erworben oder erweitert werden.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Akad. Rat. PD Dr. Charalampos Tsochos

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Fachschaft Altertumswissenschaft
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link