Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Programmiercode mit einem Laptop im Hintergrund

Informatik

Was steckt hinter der automatischen Verarbeitung von Informationen mit Hilfe von Computern?? Wie k?nnen interaktive Systeme gestaltet werden? Und wie funktionieren eigentlich algorhythmische Verarbeitungsprozesse?? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!???
Programmiercode mit einem Laptop im Hintergrund
Foto: Designed by creativeart / freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Institut f¨¹r Informatik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

K?nnen Sie sich noch eine Welt vorstellen, die ohne Internet, Social Media oder Apps auskommt? Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö und informationsverarbeitende Systeme sind in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft angekommen und entwickeln sich stetig weiter. Sie wollen auf die weiteren digitalen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sein ¨C sei es um Neuheiten oder andere Informatik-Anwendungen problemlos einsetzen zu k?nnen oder um einen technischen Blick ¨¹ber den Tellerrand zu wagen? Das Nebenfach ?Informatik? vermittelt Ihnen daf¨¹r das n?tige R¨¹stzeug. F¨¹r innovative F¨¹hrungskr?fte von morgen ist zum Beispiel ein grundlegendes Verst?ndnis f¨¹r die Ideen und Modelle der Informatik von gro?em Vorteil, um die Systeme nutzen zu k?nnen, welche die inhaltliche Arbeit in ihrem Fachgebiet optimal unterst¨¹tzen.

Die Informatik erweist sich immer mehr als zentrale Strukturwissenschaft mit starken fach¨¹bergreifenden Wirkungen. Ziel des Erg?nzungsfaches ist es, Sie durch eine Grundbildung in Informatik auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dabei stehen im Studium die grundlegenden Ideen der Informatik, ihre Umsetzung in Anwendungen und deren Verwendung im Mittelpunkt.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Studium umfasst Pflichtmodule zur Vermittlung von Grundkenntnissen und Wahlpflichtmodule (5./6. Semester). Letztere bieten Ihnen die M?glichkeit, Schwerpunkte zu setzen. Das Erg?nzungsfach kann mit allen Kernf?chern kombiniert werden.?

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Informatik?:

Semester Module
1.
  • Strukturiertes Programmieren (9 LP)
2.
  • Algorithmische Grundlagen (5 LP)
  • Rechnernetze und Internettechnologie (5 LP)
3.
  • Datenbanken und Informationssysteme (5 LP)
  • Diskrete Modellierung (5 LP)
4.
  • Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Systeme (5 LP)
  • Software-und Systementwicklung (5 LP)
5./6.
  • Wahlpflichtmodule* (21 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

* Im Wahlpflichtbereich k?nnen Sie Veranstaltungen aus dem Angebot der Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik w?hlen.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Maximilian Hagner

Foto: Maximilian Hagner

Ich habe mich ganz bewusst fu?r den Studiengang Informatik als Zweitfach entschieden, denn die Bedeutung von Informatik wird in Zukunft noch weiter zunehmen, und hat Einfluss auf alle Bereiche der Gesellschaft.

Student Maximilian Hagner?

  • Enge Kooperationen: Das Institut f¨¹r Informatik pflegt personelle und inhaltliche Kooperationen sowohl mit Firmen des High-Tech-Bereichs in Jena, Th¨¹ringen und Deutschland als auch mit weltweit agierenden Firmen. Dar¨¹ber hinaus gibt es Kooperationen mit au?eruniversit?ren industrienahen Forschungsinstituten in und um Jena.
  • Traditionsreich: Ein kurzer Ausflug in die Geschichte! Schon der Logiker und Entwickler erster formaler Sprachen Gottlob Frege lehrte an der Universit?t Jena ¨C unterst¨¹tzt wurde er dabei von Physiker Ernst Abbe. ?brigens: Der erste Computer der ehemaligen DDR, die Optik-Rechenmaschine (kurz: OPREMA), ist 1955 in Jena vom VEB Carl Zeiss Jena errichtet worden. Basierend auf dieser Historie bekam unsere Universit?t sp?ter im vereinigten Deutschland ein eigenes Institut f¨¹r Informatik.
  • Exzellente Forschung: Forschungsschwerpunkte der Theoretischen Informatik in Jena sind Algorithmen und Datenstrukturen, sowie Logik und Komplexit?tstheorie. Die Forschung im Bereich Logik und Komplexit?tstheorie zielt mehr auf die Grundlagen der Informatik. Die theoretische Informatik in Jena ist national und international in verschiedenen Forschungsprojekten aktiv.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Die Universit?t Jena verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?tenExterner Link. Dazu geh?ren zum Beispiel die Universit?ten von Sao Bento (Brasilien), Stellenbosch (S¨¹dafrika) oder Sibiu-Hermannstadt (Rum?nien).

Blick hinter die Kulissen

  • Fakult?tsgeb?ude
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Herzlich wilkommen!

    Im Herzen der Stadt befindet sich die Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik ¨C und zwar direkt auf dem Campus am Ernst-Abbe-Platz 2.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Teamarbeit vor dem Computer

Foto: Designed by senivpetro / freepik.com
  • Medien (z.?B. im Verlagswesen, bei Printmedien, beim Rundfunk oder Fernsehen)
  • Dokumentation (z.?B. in Museen, Bibliotheken, Archiven)
  • Erwachsenenbildung
  • ?ffentlichkeitsarbeit

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • grundlegende Kenntnisse der Informatik
  • mathematische Kenntnisse und F?higkeiten
  • Interesse am Einsatz von Computern und am Umsetzen von Ideen
  • Bereitschaft zum Erlernen des Umgangs mit formalen Beschreibungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Univ.-Prof. Dr. Clemens Ulrich Grelck
Studien- und Pr¨¹fungsamt der Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link