Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentinnen recherchieren in ihren B¨¹chern

Humangeographie

Wie sind Gesellschaften r?umlich organisiert? Welche Auswirkungen hat die Globalisierung? Und welche Trends sind in St?dten zu erkennen? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!??
Studentinnen recherchieren in ihren B¨¹chern
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Institut f¨¹r Geographie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Der ber¨¹hmte Schriftzug in gro?en wei?en Buchstaben hoch ¨¹ber der Stadt Los Angeles ist weltweit zum Markenzeichen f¨¹r das Zentrum der Filmindustrie geworden. Dabei steht der Name Hollywood eigentlich nur f¨¹r einen Stadtteil in Los Angeles und wird mittlerweile stellvertretend f¨¹r die gesamte Filmbranche verwendet. ?ber Jahrzehnte wurde der Ort symbolisch aufgeladen. Dies ist nur ein Ph?nomen, dem Humangeographen/-innen genauer nachgehen. Neben den Vorstellungen und Bedeutungen von R?umen stehen in diesem Zweig der Geographie vor allem die r?umliche Organisation sowie die Beziehung zwischen Gesellschaft und Umwelt im Vordergrund.

Wie kann die Stadt von morgen aussehen? Welche Auswirkungen hat der globale Wandel f¨¹r die regionale Entwicklung? Und welche Rolle spielt der Raum ¨¹berhaupt f¨¹r das Zusammenleben und speziell f¨¹r die Wirtschaft? Humangeographen/-innen beschreiben, analysieren und deuten die Prozesse sowie Ver?nderungen. Sie entwickeln aber zum Beispiel ebenso neue Konzepte und Strategien f¨¹r die Zukunft. Dabei sind ebenfalls Schlagworte wie Stadtforschung, Migration oder wirtschaftliche Ver?nderungen von zentraler Bedeutung.

Im Studium der ?Humangeographie? sind Sie teilweise auch im Freien unterwegs und f¨¹hren verschiedene Studien zu ausgew?hlten Themen selbstst?ndig durch. Um Ergebnisse nutzerfreundlich pr?sentieren und digitale Karten erstellen zu k?nnen, geh?ren zum Studium ebenso Lehrveranstaltungen aus den Bereichen ?Geoinformatik und Fernerkundung?.

Podcast ?SpacEconomics?: Mehr ¨¹ber aktuelle wirtschaftsgeographische Themen und ¨¹ber Forschungsprojekte erfahren Sie im Podcast ?SpacEconomics?Externer Link des Lehrstuhls f¨¹r Wirtschaftsgeographie. Also Ohren spitzen und hingeh?rt!

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Erg?nzungsfach ?Humangeographie? kann mit allen an der Universit?t Jena angebotenen Kernf?chern kombiniert werden.

Das Studium besteht aus den beiden Bereichen ?Humangeographie? und ?Kartographie / Geoinformatik?. Insgesamt belegen Sie in diesem Erg?nzungsfach sechs Pflichtmodule (40 LP) und vier Wahlpflichtmodule (20 LP).?

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Humangeographie?:?

Semester Humangeographie Kartographie / Geoinformatik
1 Pflichtmodul:
Einf¨¹hrung in die Wirtschafts©\ und Sozialgeographie (10 LP)
Wahlpflichtmodul:
Kartographie (5 LP)
2 Pflichtmodul:
Einf¨¹hrung in die Angewandte Fernerkundung (5 LP)
3 Pflichtmodul:
Unternehmen und Region (5 LP)
Pflichtmodul:
Einf¨¹hrung in die Geoinformatik (5 LP)
4 Wahlpflichtmodul:
Raumtheorien (5 LP)
oder
Globalisierung und Transnationalisierung (5 LP)
Wahlpflichtmodul: Geoinformationssysteme (5 LP)
5 Pflichtmodul:
Angewandte Wirtschaftsgeographie
(5 LP)
plus
ein Wahlpflichtmodul (z. B. Humangeographische Feldforschung)
(5 LP)
?
6 Pflichtmodul:
Arbeitsmethoden der Humangeographie (10 LP)
?

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

Weitere StudienvariantenExterner Link sind individuell und entsprechend des Lehrangebots der Kernf?cher m?glich. Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Blick hinter die Kulissen

  • Institut f¨¹r Geographie am L?bdergraben 32
    Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen am Institut!

    Unser Institut f¨¹r Geographie hat sich seit 1992 zu einem der bedeutendsten des deutschsprachigen Raumes entwickelt. Mit sieben Professuren ist die gesamte Vielfalt der Geographie vertreten. Zu finden ist das Institut im L?bdergraben 32 in Jena ¨C mitten im Stadtzentrum.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Im Studium eignen Sie sich Kompetenzen der Betrachtung sozialer, kultureller und ?konomischer Ph?nomene in ihrer r?umlichen Dimension an. Dieses Erg?nzungswissen ist wichtig f¨¹r sich st?ndig wandelnde Berufsfelder insbesondere im sozialwissenschaftlichen Bereich. Ihre beruflichen M?glichkeiten richten sich stark nach dem belegten Kernfach. Zu den Berufsfeldern z?hlen zum Beispiel folgende:

  • Stadtplanung
  • Wirtschaftsf?rderung
  • Politikberatung
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Tourismus
  • Kulturinstitute

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • grundlegende geographische Kenntnisse
  • Bereitschaft zur engagierten Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und r?umlichen Ver?nderungen sowie modernen geographischen Fragestellungen
  • gute sprachliche Ausdrucks- und Argumentationsf?higkeit
  • analytisches Denken

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung & Studiengangsverantwortlicher ¨C Prof. Dr. Sebastian Henn
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link