Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Evolution, Ecology and Systematics

Studieninformationen zum Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Englisch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtung
Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Der Masterstudiengang?Evolution, Ecology and Systematics?richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Biologie, die sich f¨¹r organismische und molekulare Fragestellungen interessieren. Vermittelt werden vertiefte Kenntnisse biologischer Systeme mit klarem Bezug zur aktuelle Forschung in der organismischen und evolution?ren Biologie.

Das Studium ist interdisziplin?r ausgerichtet, sodass Kompetenzen zur ?kologie, Biodiversit?t (inkl. Artenkenntnis), Evolutionsbiologie, Pal?ontologie, Systematik und Phylogenetik auf unterschiedlichen Organisationsebenen und f¨¹r verschiedene Organismengruppen erworben werden k?nnen.

Imagefilm: Der ehrliche Professor

Foto: Faculty of Biological Sciences

Besonderheiten in Jena

Unser Leitbild ist, basierend auf einer fundierten Grundausbildung, allen Studierenden eine individuelle Profilbildung zu erm?glichen. Dazu absolvieren die Studierenden die f¨¹nf Pflichtmodule zur Evolutionsforschung, ?kologie und Diversit?t, Artenkenntnis, Versuchsplanung und Analyse biologischer Daten, sowie eine Gro?exkursion. Im Wahlpflichtbereich l?sst der Studiengang sehr gro?en Spielraum f¨¹r individuelle Wahlm?glichkeiten aus Modulen der beteiligten Institute f¨¹r Zoologie und Evolutionsforschung, ?kologie und Evolution und Biodiversit?t.

Aussichten

Unsere Absolventinnen und Absolventen werden in die Lage versetzt, forschungsorientierte T?tigkeiten an Hochschulen, au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen, Museen, in Beh?rden, Verb?nden oder der Privatwirtschaft auszu¨¹ben.

Unsere Absolventinnen und Absolventen erwerben neben den fachspezifischen wissenschaftlichen F?higkeiten die kommunikativen Fertigkeiten zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in der ?ffentlichkeit und k?nnen durch die M?glichkeit eines Auslandssemesters auch internationale Erfahrungen sammeln.
Der Master-Studiengang qualifiziert insbesondere f¨¹r die wissenschaftliche Laufbahn und schafft die Voraussetzung f¨¹r ein aufbauendes Promotionsstudium in den Bereichen Zoologie, Botanik, Systematik, ?kologie, Evolutionsbiologie, Mikrobiologie und funktionelle Biodiversit?tsforschung an der FSU Jena sowie im In- und Ausland.

Anforderungsprofil - oder was wir an fachlichen Qualifikationen erwarten

Das Masterprogramm richtet sich an Studenten und Studentinnen aller biologischen
Disziplinen, hat aber einen klaren Schwerpunkt in der organismischen Biologie. Die
H?lfte des Studienprogramms umfasst frei w?hlbare Aufbaumodule, die eine
Spezialisierung auf Forschungsfelder in der Zoologie, Botanik, ?kologie,
Mikrobiologie, Populationsgenetik, Evolution und Biodiversit?t erm?glichen.
Die andere H?lfte des Studienprogramms umfasst verpflichtende Grundmodule, die
von allen Studentinnen und Studenten belegt werden m¨¹ssen.

Daraus ergeben sich Grundanforderungen, die f¨¹r eine erfolgreiche Bewerbung erf¨¹llt sein sollten:
? Grundlagen in Zoologie, Botanik und ?kologie
? grundlegende Kenntnisse von Konzepten der Evolution, Biodiversit?t und
Genetik
? Erfahrung mit der taxonomischen Artbestimmung von Tieren und/oder
Pflanzen
? Erfahrung mit der statistischen Datenanalyse, vorzugsweise mit R

Hinsichtlich der "soft skills" erwarten wir:
? gute Englisch-Kenntnisse (Schreiben, Lesen, Sprechen, Verstehen)
? Erfahrung mit der selbstst?ndigen Literaturrecherche und dem Lesen von
Originalliteratur
? Erfahrung mit m¨¹ndlichen Pr?sentationen

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder ?quivalent

    F¨¹r dieses Masterstudium ben?tigen Sie einen fachspezifischen Bachelorabschluss oder einen ?quivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Sollten Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen Abschluss vorweisen k?nnen, so m¨¹ssen Sie mind. 120 LP erworben haben.

    Der Abschluss sollte mindestens mit der Note "gut" (2,7) bewertet sein.

    Bewerber anderer Fachrichtungen, oder Bewerber deren Abschluss im Gesamtpr?dikat schlechter als 2,7 bewertet ist und die die Zulassungsvoraussetzungen im ?brigen erf¨¹llen, k?nnen zugelassen werden, wenn die Bewerbungsunterlagen eine besondere Eignung f¨¹r den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics erkennen lassen. Hierf¨¹r sind Motivationsschreiben, Lebenslauf, bisherige praktische Erfahrungen sowie Praxisn?he der bisherigen Ausbildung sowie fachliches und pers?nliches Engagement ausschlaggebend.

  • Sprachanforderungen

    F¨¹r diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

    • gute Englischkenntnisse (ein Nachweis ist nicht erforderlich)

    ?

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Motivationsschreiben

    Ein Motivationsschreiben umfasst i.d.R. ein bis zwei DIN A4-Seiten und hat die Darstellung Ihrer Motivation zur Aufnahme dieses spezifischen Masterstudiengangs zum Inhalt. Sie k?nnen daher innerhalb des Motivationsschreibens auf folgende Aspekte n?her eingehen:

    • Weshalb m?chten Sie dieses Masterstudium aufnehmen?
    • Was bef?higt Sie zu diesem Masterstudium?
    • Was zeichnet diesen Masterstudiengang Ihrer Ansicht nach aus?
    • Welche Besonderheiten dieses Studiums haben Sie zur Bewerbung veranlasst?
  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen k?nnen, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Noten¨¹bersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detailllierte Noten¨¹bersicht

    Die detaillierte Noten¨¹bersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudium, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben, muss die Angabe einer Durchschnittsnote enthalten und Modulleistungen im Umfang von mindestens 120 LP zum Zeitpunkt der Bewerbung aufweisen.

  • Nachweis ¨¹ber relevante ausge¨¹bte Berufst?tigkeit

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Berufserfahrungen haben, k?nnen Sie einen entsprechenden Nachweis zur St?rkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis ¨¹ber fachlich relevante Praxiserfahrungen

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Praxiserfahrung (z.B. durch studienbegleitende Praktika) haben, k?nnen Sie einen entsprechenden Nachweis hier¨¹ber zur St?rkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

Zus?tzliche Bewerbungsunterlagen f¨¹r internationale Studierende

  • ?bersetzung ausl?ndischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zus?tzlich in deutscher oder englischer ?bersetzung vorgelegt werden. Diese ?bersetzung muss von autorisierten/vereidigten ?bersetzern/?bersetzungsb¨¹ros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausl?ndischen Studienabschl¨¹ssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur H?chstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschl¨¹ssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China m¨¹ssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmepr¨¹fung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden L?ndern m¨¹ssen einen Nachweis ¨¹ber ihre jeweilige Hochschulaufnahmepr¨¹fung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmepr¨¹fung oder Nachweis eines voruniversit?ren Jahres),
    • Republik Korea/S¨¹dkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)
Allgem. Studienfachberatung MEES - Prof. Dr. Christine R?mermann

Institut f¨¹r ?kologie und Evolution
Philosophenweg 16
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Biodiversit?t der Pflanzen
Institut f¨¹r ?kologie und Evolution
mit Herbarium Haussknecht und Botanischem Garten
Friedrich-Schiller Universit?t Jena
Philosophenweg 16
D- 07743 Jena

Pr¨¹fungsamt der Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Master-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
B¨¹rosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag und Freitag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link