Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Gesteine werden bei einer Exkursion unter die Lupe genommen

Geologie

Wie ist unsere Erde im Detail aufgebaut? Welche Umweltver?nderungen erwartet sie? Und wo schlummern wertvolle Bodensch?tze? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Gesteine werden bei einer Exkursion unter die Lupe genommen
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Institut f¨¹r Geowissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Schon gewusst? Viele Vulkane k?nnen ohne Wasser kein Feuer spucken. Auf einer kleinen Insel Australiens gibt es einen See, dessen Wasser vollkommen pink ist. Und auch manches Fossil birgt vielf?ltige Geheimnisse und gestattet uns einen Blick in die Vergangenheit. Unser Planet steckt einfach voller Wunder! Das Studienfach ?Geologie? besch?ftigt sich im Detail mit dem Aufbau und der Entwicklung der Erde. Gesetzm??igkeiten werden aus der Analyse von Gesteinen, durch das Beobachten von Prozessen und auf der Grundlage physikalisch-chemischer Modelle abgeleitet.

Im Erg?nzungsfach ?Geologie? erwerben Sie die Grundlagen, um Verkn¨¹pfungen von geowissenschaftlichen mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen herzustellen. Denn: Besonders auf dem Gebiet der Versorgung mit Trinkwasser oder auch Energierohstoffen sowie beim Umgang mit Bergbaufolgesch?den und dem Bewerten von Georisiken wie Erdbeben oder Tsunamis spielen diese eine immer wichtigere Rolle. Ihre Fachkenntnis als Geologe/-in ist daher ebenso in vielen geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen gefragt.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Erg?nzungsfach ?Geologie? kann mit allen an der Universit?t Jena angebotenen Kernf?chern frei kombiniert werden.

In den Pflichtmodulen dieses Studiengangs lernen Sie fachspezifische Grundlagen und geowissenschaftliche Arbeitsmethoden kennen. Im Wahlbereich k?nnen Sie sich in den verschiedenen Teilbereichen austoben, aus einem gro?en Angebot w?hlen und zum Beispiel folgende Module belegen: Sedimentologie (Lehre von der Entstehung von Ablagerungen), Tektonik (Aufbau und Bewegungen in der Erdkruste) und Pal?ontologie (Wissenschaft von den Lebewesen der geologischen Vergangenheit).

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Geologie?:?

Semester Module
1 Pflichtmodul:
Einf¨¹hrung in die Geowissenschaften
(9 LP)
?
2 Pflichtmodul:
Wissenschaftliches Arbeiten (3 LP)
Wahlpflichtmodul:
Exogene Geologie (7 LP)
3 Pflichtmodul:
Einf¨¹hrung in geologische Karten (6 LP)
Wahlpflichtmodul:
Hydrogeologie (6 LP)
4 Wahlpflichtmodul:
Strukturgeologie (6 LP)
5 Wahlpflichtmodul:
Quart?rgeologie und Bodenkunde (6 LP)
Wahlpflichtmodul:
Geochemie und Petrologie (Gesteinskunde) (6 LP)
6 Wahlpflichtmodul:
Angewandte Geologie (5 LP)
Wahlpflichtmodul:
Regionale Geologie Mitteleuropas (6 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

F¨¹r das Erg?nzungsfach steht eine Vielzahl an Wahlpflichtmodulen zur Verf¨¹gung, insgesamt sind 42 LP zu belegen.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Diese Karte zeigt die H?ufigkeit und Schwere von Erdbeben in Ostth¨¹ringen.

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
  • ausgezeichnete Lehre: Das Institut f¨¹r Geowissenschaften verf¨¹gt ¨¹ber ein breites Lehrangebot in der Geologie. Ebenfalls existieren vielf?ltige fachliche Verbindungen zur Mineralogie und Geophysik.
  • hoher Praxisanteil: Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausbildung. Einen Gro?teil Ihrer Studienzeit verbringen Sie daher sowohl im Gel?nde als auch im Labor.
  • abwechslungsreich: Durch die Lage Jenas im Herzen Deutschlands werden viele geowissenschaftlich interessante Ziele in die Ausbildung bei Exkursionen einbezogen.
  • Auslandsabenteuer: Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut f¨¹r Geowissenschaften am Burgweg
    Foto: Fakult?t
    Herzlich willkommen am Institut

    Seminar- und B¨¹ror?ume, ein H?rsaal sowie viele Labore sind im Hauptgeb?ude des Instituts f¨¹r Geowissenschaften im Burgweg 11 untergebracht.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Wissenschaftsjournalismus / Verlagswesen
  • naturwissenschaftliche und naturkundliche Museen
  • staatliche Einrichtungen oder Institutionen des Umweltschutzes?

Hinweis: Ihre beruflichen M?glichkeiten richten sich stark nach dem belegten Kernfach. Mit einer eher au?ergew?hnlichen F?cherkombination qualifizieren Sie sich f¨¹r spezielle Nischenpositionen.
Rein geowissenschaftliche Arbeitsfelder sind mit dem Abschluss des Erg?nzungsfaches jedoch kaum realisierbar.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie
  • Interesse f¨¹r Fragestellungen der benachbarten Fachgebiete Geographie, Ur- und Fr¨¹hgeschichte sowie Arch?ologie
  • Forscherdrang und naturwissenschaftliches Interesse
  • Freude an T?tigkeiten im Gel?nde und Labor

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englische Sprachkenntnisse erw¨¹nscht; Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - apl. Prof. Dr. Peter Frenzel

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link