Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende im Seminar

Erziehungswissenschaft

Welchen Einfluss haben Lehrkr?fte auf die Entwicklung von Kindern? Warum ist das lebenslange Lernen so wichtig f¨¹r uns??? Und hat der soziale Status von Menschen Einfluss auf deren Bildungschancen?? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studierende im Seminar
Foto: Sebastian Reuter
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut f¨¹r Erziehungswissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

?Man lernt nie aus!? ¨C Diesen Ausspruch hat wohl jeder von uns schon einmal geh?rt. In der Kindheit wird der Grundstein f¨¹r den Zugang zur Bildung gelegt. Die Erziehung und Ausbildung sollen dann auch im Erwachsenenalter dazu ermutigen, weiterhin selbstst?ndig zu lernen ¨C am besten ein Leben lang. Ein langer Prozess und ein breites Themenfeld! Genau hier setzt die Erziehungswissenschaft an.

Wie erziehen wir Kinder richtig? Was brauchen sie wirklich? Wie k?nnen Heranwachsende in ihrer Entwicklung unterst¨¹tzt werden? Was ist ¨¹berhaupt gute Bildung? Und wie kann es gelingen, Menschen mit unterschiedlichem Lerntempo erfolgreich zu f?rdern? Im Studium besch?ftigen Sie sich mit Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung sowie mit den Voraussetzungen, Bedingungen und Grenzen p?dagogischen Handelns. Im Zentrum steht das gesamte Leben der Menschen, mehr oder weniger von der Geburt bis hin zum Tod. Sie analysieren, wie sich Menschen in der gesellschaftlichen Umwelt orientieren und entwickeln, und wie Sie diese selbst mitgestalten k?nnen.

Ein R¨¹ckblick in die Geschichte darf dabei nicht fehlen: Konkret befassen Sie sich mit den p?dagogischen Wirklichkeiten und Ideen der letzten Jahrzehnte. Im Studium reflektieren Sie dar¨¹ber hinaus p?dagogische Sachverhalte sowie Probleme und bearbeiten verschiedene Aufgabenstellungen. Daf¨¹r nutzen Sie einschl?gige Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Schwerpunkte sind dabei die Handlungsfelder Erwachsenenbildung und Sozialp?dagogik/Sozialmanagement.

Klingt spannend, nicht? Aber Achtung! Sie werden mit diesem Studium weder zu Lehrkr?ften an Schulen oder zu Erzieherinnen oder Erziehern ausgebildet, sondern zu wissenschaftlichen P?dagogen und P?dagoginnen. Mit diesem Studienabschluss stehen Ihnen deshalb sehr viele berufliche T¨¹ren offen.?

Platzhalterbild ¡ª Video-Platzhalter

Foto: Sophie Bartholome

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Kernfach ?Erziehungswissenschaft? kann mit allen an der Universit?t Jena angebotenen Erg?nzungsf?chern kombiniert werden. Es umfasst insgesamt zehn Pflichtmodule und drei Wahlpflichtbereiche.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Kernfach ?Erziehungswissenschaft?:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Einf¨¹hrung in die P?dagogik ¨C Allgemeine Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft
(10 LP)
? Erziehungswissenschaftliche Forschung
(10 LP)
Bachelor-Arbeit
(10 LP)
Forschungsmethoden
(10 LP)
Wahlpflichtbereich I*
(10 LP)
?
Individuelle Entwicklung ¨C Lernen, Entwicklung, Sozialisation
(10 LP)
Wahlpflichtbereich II*
(10 LP)
? ?
Rahmenbedingungen der Erziehung und Bildung ¨C Sozialp?dagogische Grundlagen
(10 LP)
Allgemeine P?dagogik
(10 LP)
? ?
Fachspezifische Schl¨¹sselqualifikation
(5 LP)
? Praktikum
(20 LP)
?
Projekt im Umfang von ca. 100 Stunden oder ein Angebot aus dem Katalog der Allgemeinen Schl¨¹sselqualifikationen (5 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

* Folgende drei Wahlpflichtbereiche stehen zur Wahl: Individuelle Entwicklungsprozesse; Sozialp?dagogik der Lebensalter und -orte sowie Erwachsenenbildung. Jeder Bereich umfasst zwei Module zu je 5 LP.?

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Hoher Praxisanteil: Die erlernten Methoden wenden Sie w?hrend der integrierten Praxisphase an. Durch die systematische Begleitung werden Herausforderungen und Probleme im Hinblick auf fallbezogenes Verstehen und professionelles Handeln reflektiert.
  • Forschungsorientiert: In der Lehre werden nicht nur Aspekte der Methodenlehre und Statistik in anwendungs?orientierter Weise vermittelt, sondern es wird ebenso ein direkter Bezug zu den aktuellen Forschungsaktivit?ten herge?stellt.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom AuslandssemesterExterner Link k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten zum Beispiel in Finnland, ?sterreich, Polen, Spanien oder Ungarn.

Blick hinter die Kulissen

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Mit einem Abschluss k?nnen Sie zum Beispiel in der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten

Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
  • Kinder- und Jugendhilfe (vorschulische und au?erschulische Bildung)
  • Jugendsozialarbeit
  • Schulen (Schulsozialarbeit, Hort- und Freizeitp?dagogik)
  • Berufsbildung
  • Erwachsenenbildung (Fort- und Weiterbildung, politische Bildung)
  • Altenhilfe
  • Medien- und Kulturp?dagogik (Medienerziehung, Theaterp?dagogik, ?ffentlichkeitsarbeit)
  • Gesundheitsf?rderung
  • Arbeit mit behinderten Menschen
  • interkulturelle Arbeit

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Angewandte Ethik und Konfliktmanagement Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  3. Erziehungswissenschaft - Sozialp?dagogik / Sozialmanagement Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse am Menschen als ein lernendes und sich weiterentwickelndes Wesen sowie an Lernprozessen
  • Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten
  • Sozialkompetenz, Empathie und emotionale Intelligenz
  • Kommunikationsf?higkeit und Sprachkompetenz

F¨¹r das Kernfach ?Erziehungswissenschaft? ist ein Vorpraktikum in einem p?dagogischen Handlungsfeld im Umfang von 240 Stunden zu absolvieren. Das Vorpraktikum kann innerhalb des ersten Studienjahres nachgeholt werden.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Studienfachberatung + Praktikumsamt - Dr. Steffi V?lker
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link