Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Drachendarstellung in einer Bibel aus dem 13. Jahrhundert

Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung

Wie ist die Bibel entstanden? Warum wird Jesus als Sohn Gottes bezeichnet? Und was bedeutet ?kumene genau? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Drachendarstellung in einer Bibel aus dem 13. Jahrhundert
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtung
Theologische Fakult?t
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Nur wer die Vergangenheit kennt, kann auch die Gegenwart verstehen. Deshalb setzen Sie sich in diesem Studiengang vorerst mit der Geschichte des Christentums auseinander, um sp?ter die gegenw?rtige Rolle der Theologie f¨¹r die Religion in Kirche und Gesellschaft einsch?tzen zu k?nnen.

Das Fach ?Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung? setzt sich aus den sechs Fachdisziplinen der Theologischen Fakult?t zusammen: Altes Testament, Neues Testament, Systematische Theologie, Kirchengeschichte, Praktische Theologie mit Religionsp?dagogik sowie Religionswissenschaft.

So erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die historischen Bedingungen, die Bedeutung sowie den Inhalt des Christentums in seinem spezifisch protestantischen Gepr?ge und in die alt- und neutestamentliche Wissenschaft ¨C und studieren zugleich im Kernland der Reformation.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Kernfach ?Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung? kann mit fast allen an der Universit?t Jena angebotenen Erg?nzungsf?chern kombiniert werden (Ausnahme: ?Grundlagen des Christentums?).

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Kernfach ?Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung?:

Semester Module
1. bis 2.
  • Geschichte und Theologie der christlichen Lehre II (10 LP)
  • Geschichte Israels und des Urchristentums (10 LP)
  • Religionen in Kulturen und Gesellschaften I (10 LP)
  • Theorie religionsp?dagogischer Handlungsfelder (10 LP)
3. bis 4.
  • Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen II (10 LP)
  • Literatur des Alten und Neuen Testaments (10 LP)
  • Theologische Entw¨¹rfe im Alten und Neuen Testament (10 LP)
  • Konfessionelle Identit?t des Protestantismus I (10 LP)
5. bis 6.
  • ?kumenik (10 LP)
  • Theorie kirchlicher Handlungsfelder (10 LP)
  • Berufsorientiertes Modul (Praktikum, 10 LP)
  • Bachelor-Arbeit (10 LP)

Abk¨¹rzung: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum Studiengang.Externer Link

Warum Jena?

  • Forschungsschwerpunkte: Die Theologische Fakult?t ist aufgrund ihrer lutherischen Wurzeln wegweisend in der Pflege und Erforschung des reformatorischen Erbes. So pr?gen neben den Bereichen ?Bibel im Kontext von Antike und Orient?, ?Vers?hnung in theologischer und ethischer Perspektive? und ?Religi?se Bildung im Kontext sozialer Wandlungen?, auch die Profillinien ?Reformation und Moderne? und ?Biblische und lutherische Theologie in Kirche und Gesellschaft heute? die Arbeit der Jenaer Theologen/-innen.
  • Exzellentes Betreuungsverh?ltnis: kleine Seminargruppen, gro?es studentisches Engagement und Lehrende, die (fast) jederzeit f¨¹r direkte Gespr?che sowie Fragen zur Verf¨¹gung stehen
  • Kooperationen mit Nachbardisziplinen: z.B. mit Altorientalistik, Altertumswissenschaften, Semitistik, dem Max-Weber-Kolleg der Universit?t Erfurt und Lehrstuhl f¨¹r Angewandte Ethik, den S¨¹dosteuropastudien und dem Zentrum f¨¹r Lehrerbildung und Bildungsforschung der FSU
  • Schnelle Vermittlung von Praktika: enge Zusammenarbeit mit Kirchen und fachnahen Einrichtungen in Th¨¹ringen und Sachsen-Anhalt
  • Auslandsabenteuer: weltweites Netz von Partneruniversit?ten, z.B. mit den Universit?ten von Sao Bento (Brasilien), Stellenbosch (S¨¹dafrika) oder Sibiu-Hermannstadt (Rum?nien)
  • Bedeutende historische St?tten wie Eisenach und die WartburgExterner Link, ErfurtExterner Link sowie WeimarExterner Link sind von Jena nicht weit entfernt

Blick hinter die Kulissen

  • Studierende im Frommanschen Garten
    Foto: M. Bleeke
    Perspektivwechsel

    Ob fremde Kulturen, Epochen, Sprachen oder Gedankenwelten: Im Studium werden Sie in diese Themen eintauchen und sie in kleinen Seminargruppen erforschen. Gern wird dabei der Unterricht im Sommer auch einmal nach drau?en verlegt ¨C wie hier in den Frommannschen Garten in Jena.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • in der au?erschulischen Bildung (Volkshochschulen, kirchliche Akademien etc.)
  • in karitativsozialen Einrichtungen
  • in Fachredaktionen von Verlagen
  • in Bibliotheken, Museen, Stiftungen, Kulturinstituten, etc.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Angewandte Ethik und Konfliktmanagement Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Pioneer Ministry Master of Arts
    • Theologische Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Grundkenntnisse der Religions- und Kirchengeschichte
  • lebhaftes Interesse an aktuellen gesellschaftlichen und kirchlichen Fragen
  • grundlegende philologische Kenntnisse im Umgang mit Texten
  • Spa? am Lesen und an der Interpretation von Texten

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Latinum und Graecum oder Latinum und Hebraicum plus Griechischkenntnisse. Nachweis?sp?testens bis?zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Tommy Drexel
Studiengangsbeauftragte ¨C Prof. Dr. Ursula Ulrike Kaiser
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link