Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Ein Hallimasch im Jugendstadium, der auf speziellem N?hrboden in einer Petrischale heranw?chst

Biowissenschaften

Wie genau passen sich Lebewesen an ver?nderte Umweltbedingungen an? Wie wirkt sich das Insektensterben auf das Leben auf der Erde aus?? Und was passiert eigentlich mit kranken Zellen in einem Organismus? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!??
Ein Hallimasch im Jugendstadium, der auf speziellem N?hrboden in einer Petrischale heranw?chst
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtung
Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Kennen Sie schon den ?Reitenden Urzwerg?? Er ist ein winziges Bakterium, das zu den kleinsten Lebewesen der Welt z?hlt. Ein Riesen-Pilz namens ?Dunkler Hallimasch? kann ¨¹ber dieses kleine Kerlchen nur schmunzeln. Er bedeckt in einem Nationalpark in Oregon zum Beispiel eine Fl?che von ca. neun Quadratkilometern ¨C das sind etwa 1200 Fu?ballfelder. Gigantisch, nicht?

Neben diesen Besonderheiten steht im Zentrum der Biologie vordergr¨¹ndig alles Lebende auf unserem Planeten. Als Biowissenschaftler/-in besch?ftigen Sie sich genauer mit den Lebewesen und ihren Wechselwirkungen mit der Umwelt ¨C mit besonderem Fokus auf gesellschaftliche Relevanz. Denn: Biologische Fragen gewinnen bei der Bew?ltigung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben zunehmend an Bedeutung, daher sind immer mehr Fachkenntnisse auch in vielen nicht-naturwissenschaftlichen Bereichen gefragt. So haben Sie beispielsweise die M?glichkeit, Biowissenschaften mit F?chern wie Erziehungswissenschaft, Philosophie oder Sportwissenschaften zu kombinieren.

Im Erg?nzungsfach ?Biowissenschaften? werden vorrangig die theoretischen Grundlagen aus den Teilgebieten der modernen Life Sciences (Lebenswissenschaften) vermittelt. Inhaltlich setzen Sie Ihre Schwerpunkte selbst. Die Auswahl ist gro?: Neben Zoologie, Botanik, ?kologie, Mikrobiologie und Biochemie k?nnen Sie sich ebenso f¨¹r Ern?hrungswissenschaften, Humanbiologie, Pharmazie oder Genetik und Bioinformatik entscheiden.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Erg?nzungsfach ?Biowissenschaften? kann mit allen angebotenen Kernf?chern kombiniert werden. Insgesamt belegen Sie f¨¹nf Module, die Sie sich nach Ihren Interessen frei zusammenstellen.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

Im Folgenden sind alle Module aufgelistet, aus denen Sie im Erg?nzungsfach ?Biowissenschaften? w?hlen k?nnen. Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

  • Zoologie
    • Allgemeine Zoologie (Vorlesung)
    • spezielle Zoologie und Systematik (Vorlesung)
    • Zoologische Biodiversit?t (Praktikum)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Botanik
    • Allgemeine Botanik (Vorlesung)
    • spezielle Botanik und Systematik (Vorlesung)
    • Botanische Biodiversit?t (Praktikum)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • ?kologie
    • Allgemeine ?kologie (Vorlesung)
    • Human?kologie (Vorlesung)
    • Natur- und Umweltschutz (Vorlesung)
    • Grundpraktikum ?kologie

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Mikrobiologie
    • Allgemeine Mikrobiologie (Vorlesung)
    • Mikrobenphysiologie (Vorlesung)
    • Vielfalt mikrobieller Lebensformen (Vorlesung)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Genetik / Bioinformatik
    • Genetik (Vorlesung)
    • Molekulare Evolution (Vorlesung)
    • Einf¨¹hrung in die Bioinformatik (Vorlesung)
    • Bioinformatik (?bung)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Biochemie
    • Biochemie (Vorlesung)
    • Biochemie (?bung)
    • Biochemie der Hormone (Vorlesung)
    • Grundlagen biomolekularer Strukturen (Vorlesung)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Pharmazie
    • Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe (Vorlesung)
    • Phytotherapie (Vorlesung)
    • Grundlagen der Arzneiformenlehre (Vorlesung)
    • Geschichte der Pharmazie (Vorlesung)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Humanbiologie
    • Humanbiologie I ¨C Anatomie & Physiologie / ?kologie (Vorlesung)
    • Humanbiologie II ¨C Evolution (Vorlesung)
    • Morphologie und Evolution des Menschen (?bung)
    • Morphologie und Evolution des Menschen (Seminar)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Ern?hrungswissenschaften
    • Grundlagen der Ern?hrung (Vorlesung)
    • Lebensmittelchemie / Lebensmittelrecht (Vorlesung)
    • Grundlagen der Ern?hrungslehre (Vorlesung)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

Warum Jena?

  • Seltenes Wahlangebot: Die Universit?t Jena bietet f¨¹r Studierende aus nicht-naturwissenschaftlichen Kernf?chern die seltene M?glichkeit, Biowissenschaften als Erg?nzungsfach zu w?hlen. So k?nnen ein geistes- oder sozialwissenschaftliches Fach mit einem naturwissenschaftlichen Fach verbunden werden.
  • Exzellente Forschung: An der Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften konzentriert sich die Forschung auf drei Schwerpunkte, zu denen aus Jena besonders wichtige Beitr?ge geleistet werden. Dazu z?hlen die Mikrobielle Kommunikation, Biodiversit?t und Evolution und die Regulation alters-assoziierter Prozesse.
  • Enge Kooperationen: Profitieren Sie von den Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen zu den in Jena ans?ssigen international renommierten Forschungseinrichtungen. Dazu geh?ren zum Beispiel das Leibniz-Institut f¨¹r Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Hans-Kn?ll-InstitutExterner Link) sowie f¨¹r Altersforschung (Fritz-Lipmann-InstitutExterner Link) und die Max-Planck-Institute f¨¹r MenschheitsgeschichteExterner Link, BiogeochemieExterner Link und f¨¹r Chemische ?kologie.Externer Link
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Botanischer Garten
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Gr¨¹ne Lunge im Herzen der Stadt

    Entdecken Sie bei einem Spaziergang oder w?hrend des Uni-Alltags unseren Botanischen Garten! Auf 4,5 Hektar werden ca. 10.000 Pflanzenarten aus allen Vegetationszonen der Erde auf den Freifl?chen oder in den Gew?chsh?usern kultiviert.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Die Berufs- und T?tigkeitsfelder h?ngen in erster Linie vom gew?hlten Kernfach ab. Potentielle Berufsfelder sind zum Beispiel folgende:

  • Wissenschaftsjournalismus
  • ?ffentlichkeitsarbeit / Verlagswesen
  • naturwissenschaftliche und naturkundliche Museen
  • Umwelterziehung
  • staatliche Einrichtungen und Institutionen des Umweltschutzes

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • gute Kenntnisse in den F?chern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik?
  • grundlegende Computerkenntnisse
  • F?higkeit zum selbst organisierten Lernen
  • gute Kenntnisse der Wissenschaftssprache Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Sandra D?hler

?ffnungszeiten:
Do 13:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung

Studienfachberatung ¨C Prof. Dr. Frank Hellwig
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link