Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende im Seminar

Arch?ologie der Ur- und Fr¨¹hgeschichte

Was zeichnet die einzelnen Epochen wie beispielsweise die Bronzezeit aus? Welche Grabungstechniken gibt es? Und was ist eigentlich beim Umgang mit Originalfunden zu beachten? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Studierende im Seminar
Foto: Daniel Hofmann
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Fr¨¹hgeschichtliche Arch?ologie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Kennen Sie noch Hollywoods Actionheld Indiana Jones? Er suchte nach den verborgenen Sch?tzen dieser Welt, erlebte aufregende Abenteuer und gef?hrliche Verfolgungsjagden. Aber eines gleich vorweg: Die Realit?t von Arch?ologen und Arch?ologinnen sieht etwas anders aus. Sie ist aber deshalb nicht weniger spannend! Von der Ausgrabung einzelner Siedlungen und Gr?berfelder bis hin zur Analyse ganzer Landschaften Europas vom Beginn des Menschseins bis zum hohen Mittelalter, behandelt die ?Arch?ologie der Ur- und Fr¨¹hgeschichte? ein breites Spektrum an Zeiten und R?umen. Unsere B?den bergen noch so viele Geheimnisse aus der Vergangenheit. Diese gilt es zu erforschen! Sie fragen sich, was es daf¨¹r braucht? Vor allem Interesse an historisch-kulturellen Zusammenh?ngen und handwerkliche sowie zeichnerische F?higkeiten.

Im Studium arbeiten Sie mit Originalfunden und lernen aktuelle arch?ologische Methoden kennen bis hin zu modernen naturwissenschaftlichen Analyseverfahren in Theorie und Praxis. Den H?rsaal tauschen Sie des ?fteren gegen Arbeiten im Freien. Mit Spitzkelle und Pinseln sind Sie auf den Gr?berfeldern aktiv. Wie spannende arch?ologische Funde und Ergebnisse am besten der ?ffentlichkeit pr?sentiert werden k?nnen, erfahren Sie au?erdem in den zahlreichen Ausstellungs- und Publikationsprojekten w?hrend des Studiums. Zudem vermitteln wir Ihnen unverzichtbare digitale Kompetenzen in Bereichen wie r?umlicher Datenverarbeitung sowie Statistik- und Bildbearbeitungssoftware.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen, ?bungen oder Praktika) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Studium im Erg?nzungsfach besteht aus vier Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodulen.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Arch?ologie der Ur- und Fr¨¹hgeschichte?:

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Grundlagen
(10 LP)
Zwei Wahlpflichtmodule*
(je 10 LP)
? ?
Methoden und Theorien
(10 LP)
? ? ? ?
? Quellenkunde (10 LP)
? Praktikum: Ausgrabung (4 Wochen) & fachspezifisches Praktikum eigener Wahl (2 Wochen) (10 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte, FS = Fachsemester

* Zur Wahl stehen folgende Module: Urgeschichte, Vorgeschichte und Fr¨¹hgeschichte.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Ausgezeichnete Lehre: Eine der gr??ten Universit?tssammlungen arch?ologischer Funde finden Sie an unserer Universit?t. Mehr als 45.000 Fundeinheiten aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte bieten einzigartige Bedingungen, die Arch?ologie Europas am Originial zu studieren.
  • Praxisn?he: Sie nehmen schon fr¨¹h an arch?ologischen Ausgrabungen teil. Hier tauchen Sie auch direkt in die vielf?ltige Zusammenarbeit mit Geographen/-innen, Botanikern/-innen, Geophysikern/-innen und anderen Spezialisten/-innen ein.
  • Exzellente Forschung: Vom Mittelmeer bis Gr?nland forschen wir zu vielen wichtigen Perioden der Menschheitsgeschichte. Dabei ist es uns wichtig, international vernetzt mit Kollegen/-innen aus den Geistes- und Naturwissenschaften, Denkmal?mtern und Museen zu arbeiten. Zu den Forschungsmethoden geh?ren unter anderem Ausgrabungen, geophysikalische Prospektionen, Feldbegehungen oder Arch?obotanik.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut
    Foto: Daniel Hofmann
    Herzlich willkommen!

    Das Seminar f¨¹r Ur- und Fr¨¹hgeschichtliche Arch?ologie befindet sich im Herzen Jenas im L?bdergraben 24a. Kurze Wege inklusive ¨C zum Beispiel zur Bibliothek, Universit?tshauptgeb?ude und zu vielen anderen Instituten.

Paginierung Seite 1 von 5
Seite 1 von 5

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Forschung

Foto: Daniel Hofmann
  • arch?ologische Denkmalpflege
  • Fachbeh?rden
  • Museen und didaktische Einrichtungen
  • Universit?ten
  • private Grabungsfirmen
  • au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen
  • Fachjournalismus und Verlage
  • Tourismus
  • Kultursektor

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an historisch-kulturellen Zusammenh?ngen
  • das Potential zu analytisch-reflektierender Vorgehensweise
  • Bereitschaft zum Erwerb handwerklicher und zeichnerischer F?higkeiten
  • generelle Offenheit gegen¨¹ber geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Methoden und Arbeitsweisen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    zwei moderne Fremdsprache (eine davon Englisch oder Fanz?sisch); Nachweis der zweiten modernen Fremdsprache bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Fachschaft Ur- und Fr¨¹hgeschichtliche Arch?ologie

Sprechzeiten:
Dienstag 16 Uhr (14-t?gig)

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link