
Ob Familienbüro, Gleichstellungsbüro oder Personaldezernat: An der Universit?t Jena gibt es eine Vielzahl von Informations- und Beratungsm?glichkeiten. Wer für welche Fragen zust?ndig ist, erfahren Sie in dieser ?bersicht. In der Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs vermitteln wir Ihnen gern die richtigen Ansprechpartner.
-
Postdoc mit Kind und Angeh?rigenpflege
Das Hochschul-Familienbüro informiert und ber?t Sie zu Bereichen wie "Mit Kind in Jena", zu sozialen und rechtlichen Aspekten des Themas "Familie und Karriere" und zum Kultur- und Freizeitangebot für Familien in Jena. Au?erdem erhalten Sie Informationen zu Themen rund um die Pflege, z.B. "Pflege und Beruf" oder "Pflege von Angeh?rigen". Weitere Informationen erhalten Sie hier.
-
Fragen der psychischen Gesundheit
Nicht immer l?uft in der Postdoc-Phase alles wie geplant. Mitunter gilt es Krisen zu meistern oder sich ver?ndernden Lebenssituationen zu stellen. An der Universit?t gibt es ein Mental-Health-First-Aid-Team, das vertrauliche und unkomplizierte erste Hilfe bei seelischer Not und in Krisen bietet.
Eine psychotherapeutische Behandlung bietet beispielsweise die Ambulanz für PsychotherapieExterner Link an. Weitere psychologische Psychotherapeuten finden Sie hierExterner Link.
-
Beratung zu Gleichstellungsfragen
An das Gleichstellungsbüro k?nnen Sie sich wenden, wenn es um Frauenf?rderung im Hochschulbereich, um gendersensible Personalpolitik oder um individuelle Konflikt- und Krisensituationen geht, die mit der Gleichstellungsthematik verbunden sind. Die Universit?tsgleichstellungsbeauftragten stehen Ihnen dort als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hierExterner Link.
-
Beratung zu Fragen der Diversit?t
Seit 2019 gibt es an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena einen Beauftragten für Diversit?t. Er vertritt die Belange der Mitglieder, Angeh?rigen, Promovierenden bei der gleichberechtigten Teilhabe an Forschung und Lehre – unabh?ngig von der ethnischen Herkunft, der Religion, einer Behinderung oder der geschlechtlichen Identit?t. Er wirkt bei der Planung und Organisation der Lehr-, Studien- und Arbeitsbedingungen für die Mitglieder und Angeh?rigen der Hochschule mit, ber?t sie und setzt sich für die Beseitigung bestehender Nachteile und Barrieren und für die Bachtung von Vorgaben der Inklusion ein. Weitere Informationen finden Sie hier.?
-
Beratung zu Fragen im Zusammenhang mit Behinderung
An der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena gibt es eine Schwerbehindertenvertretung. Diese f?rdert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den Betrieb oder die Dienststelle, vertritt die Interessen der Schwerbehinderten in der Dienststelle und steht ihnen beratend zur Seite. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Beratung zu arbeitsrechtlichen Fragen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena k?nnen sich an das Personaldezernat wenden, wenn es um Fragen zu Arbeitsvertrag, Entgelt oder zur Anwendung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes geht. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Auch der Personalrat kann Sie zu arbeitsrechtlichen Fragen beraten.
-
Beratung zu Konflikten im Arbeitsumfeld
Der PersonalratExterner Link der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena bietet eine Beratung bei Konflikten im Arbeitsumfeld an, beispielsweise in F?llen von Mobbing, Stalking und Bel?stigung. Sie k?nnen sich auch an das Gleichstellungsbüro oder das Rechtsamt wenden.