
-
1.?Was ist der Unterschied zwischen Semesterstart und Vorlesungsbeginn?
Ein Semester bezeichnet ein Studienhalbjahr an der Universit?t. Das Studium beginnt offiziell mit dem Semesterstart am 1. Oktober (zu jedem Wintersemester) und 1. April (zu jedem Sommersemester). Die einzelnen Semester teilen sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (Semesterferien) auf. Die Vorlesungszeit f?ngt regelm??ig ca. 7 bis 14 Tage nach Semesterbeginn an und endet ca. 6 bis 8 Wochen vor dessen Ende. In der? vorlesungsfreien Zeit finden Prüfungen statt und es werden Hausarbeiten geschrieben sowie ggf. Praktika absolviert.
-
2.?Wann muss ich überhaupt erstmals an der Uni sein?
Für alle neuen Studierenden finden stets vor Vorlesungsbeginn die Studieneinführungstage statt. Die Teilnahme wird allen neuen Studierenden nachdrücklich empfohlen. Dort erhalten Sie nicht nur wichtige Informationen zur Studienorganisation, sondern auch wertvolle Tipps und Insiderwissen von erfahrenen Studierenden Ihres Faches – und Sie lernen im Idealfall Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen gleich kennen.
Das Studium beginnt offiziell mit dem Semesterstart am 1. Oktober (zu jedem Wintersemester) und 1. April (zu jedem Sommersemester).
Selbstverst?ndlich k?nnen Sie auch bereits im Vorfeld die Universit?t und den Campus erkunden. Ansonsten stehen Ihnen unsere virtuellen Entdeckungstouren zur Verfügung.
-
3.?Wie finde ich am besten eine Wohnung in Jena?
Suchen Sie frühzeitig nach einer eigenen Wohnung oder einem WG-Zimmer. Umso n?her der Semesterstart rückt, desto h?her ist auch die Nachfrage in Jena. Dann hei?t es schnell sein! Werden Wohnungs-Annoncen im Internet ver?ffentlicht, die Ihren Vorstellungen entsprechen, am besten zügig durch einen Anruf oder eine Nachricht Interesse bekunden und nach einem Besichtigungstermin fragen.
-
4.?In welcher Form finden die Lehrveranstaltungen statt?
Details zu Ihren individuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.Externer Link
-
5.?Woher bekomme ich meine Studien- bzw. Immatrikulationsbescheinigung?
Als Studierende erhalten Sie au?erdem einen FSU-Account. In den Erstunterlagen der Universit?t Jena befinden sich die Zugangsdaten (ID und PIN) für das Service-PortalExterner Link (Selbstregistrierung).
1. Nach der Selbstregistrierung gehen Sie im Internet in das elektronische Vorlesungsverzeichnis (Friedolin) unter https://friedolin.uni-jena.deExterner Link.
2. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an. Unter ?Startseite? findet man nun die Punkte ?Studienbescheinigungen? und ?Meine Daten?. W?hlen Sie nun den Punkt ?Studienbescheinigungen? aus.
Die ?Studienbescheinigung und Bescheinigung nach § 9 BAf?G? brauchen Sie z. B. für das Studentenwohnheim, die Krankenkasse oder die Bank. Auf der Bescheinigung sind die wesentlichen Semesterdaten enthalten. Wir empfehlen die Bescheinigung semesterweise abzuspeichern, um auch einen sp?teren Ausdruck (bspw. auch nach dem Ende Ihres Studiums) zu erm?glichen. 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Studierende, die Ihren Aufenthaltstitel verl?ngern müssen, drucken sich hier bitte die Studienbescheinigung für die Ausl?nderbeh?rde aus.
-
6.?Welche Einrichtungen sind für welche Angelegenheiten zust?ndig?
An der Universit?t Jena stehen Ihnen zahlreiche Beratungs- und Serviceeinrichtungen zur Verfügung. Hier geht's zur Gesamtübersicht.
Thematische Schwerpunkte:
- Urlaubssemester, Adress?nderung, Teilzeitstudium, Thoska verloren:
Studierenden-Service-Zentrum - Fachwechsel, Zweifel im Studium, fachübergreifende Fragen:
Zentrale Studienberatung - Studienprobleme im Fach, Prüfungsfragen, ?berschneidungen:
Studienfachberater und Prüfungsamt - Auslandssemester und Praktikum im Ausland:
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro
- Urlaubssemester, Adress?nderung, Teilzeitstudium, Thoska verloren:
-
7.?Was ist der Unterschied zwischen Moodle, Friedolin und DOSIS?
Online-Studienverwaltungsportale
Die Studierenden der Friedrich-Schiller-Universit?t verwalten ihr Studium selbst über das Portal FriedolinExterner Link (Online-Studienverwaltung der Universit?t). Eine Ausnahme gibt es an der Medizinischen Fakult?t, dort wird für die Studienorganisation DOSISExterner Link benutzt. Studierende der Pharmazie informieren sich bitte unter fsr-pharmazie.uni-jena.deExterner Link.
In Friedolin finden Sie Modulbeschreibungen und Musterstudienpl?neExterner Link sowie das VorlesungsverzeichnisExterner Link der Universit?t für alle Bachelor-, Master- und Lehramtsstudienangebote. Immatrikulierte Studierende k?nnen über die Modul- und Lehrveranstaltungsbelegung ihre Stundenpl?ne zusammenstellen, Prüfungen anmelden, Noten einsehen und Studienbescheinigungen erhalten. Im Menüpunkt TermineExterner Link?finden Sie Prüfungsanmeldefristen und andere wichtige Zeitpunkte.
Lernplattform Moodle
Zudem arbeitet die Universit?t Jena mit der Lernplattform Moodle (moodle.uni-jena.deExterner Link). Sie unterstützt das Studieren, aber auch die Arbeit in Forschungsprojekten und an Lehrstühlen und weiteren Organisationseinheiten. Das System eignet sich zur Erg?nzung der Pr?senzlehre, für Blended Learning, für Fernstudieng?nge, als Wissensspeicher sowie als Kommunikations- und Kooperationsplattform.
-
8.?Ich habe die Studieneinführungstage verpasst. Was sollte ich nun tun und wie kann ich mich noch für Veranstaltungen anmelden?
Wenn Sie nicht an den Einführungsveranstaltungen teilnehmen k?nnen oder konnten, sollten Sie sich rechtzeitig vor Studienbeginn mit Ihrer zust?ndigen Studienfachberatung in Verbindung setzen, um alle Fragen zu kl?ren. Wer Ihnen als Studienfachberater/-in zur Verfügung steht, k?nnen Sie in den 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐details auf der Seite Ihres Studienfachs in der Studiengangsdatenbank nachlesen.
-
9.?Welche Begriffe sind wichtig für mein Studium? Welche Abkürzungen sollte ich kennen?
Wahrscheinlich begegnen Ihnen zu Beginn Ihres Studiums jede Menge Begriffe, die Sie noch nie geh?rt haben. In unserem Uni-ABC finden Sie kurze Definitionen von Begriffen aus dem Uni-Alltag.
-
10.?Was ist ein Ticket bzw. was ist der Service-Desk? Wann muss ich ein Ticket erstellen und wie geht das?
Viele Serviceeinrichtungen der Universit?t Jena sind über ein zentrales Service-Desk-PortalExterner Link erreichbar. Dazu geh?ren zum Beispiel das Studierenden-Service-Zentrum, die Zentrale Studienberatung, das Master-Service-Zentrum oder das Friedolin-TeamExterner Link. Studierende k?nnen mit ihren Uni-Login-Daten direkt ihre Anfrage über das Portal stellen, um Fragen oder verschiedene Anliegen zu kl?ren oder Hilfestellungen bei gewissen Themen rund ums Studium zu erhalten. Dieses ?Ticketsystem? erm?glicht so eine einfache, schnelle und moderne Kommunikation zwischen der Universit?tsverwaltung und dem Ratsuchenden. Wie Sie Zugang zum Service-Desk-Portal erhalten, erfahren Sie hier.
-
1.?Mein Login für Friedolin funktioniert nicht. Was kann ich tun?
Die Anmeldung in FriedolinExterner Link erfolgt ausschlie?lich mit Ihrem URZ-Login, welches vom Universit?tsrechenzentrum (URZ) vergeben wird. In den Erstunterlagen der Universit?t Jena befinden sich die Zugangsdaten (ID und PIN) für das Service-PortalExterner Link (Selbstregistrierung). N?here Informationen erhalten Sie über die Mitarbeiter/-innen des IT-Services itservice@uni-jena.de.
- Das Bewerber-Login ist nur für Ihren Bewerbungsprozess gedacht - mit diesem Login stehen Ihnen nur die Funktionen der Rolle Bewerber zur Verfügung.
- Mit Ihren Immatrikulationsunterlagen erhalten Sie die Zugangsdaten zur Selbstregistrierung im Service-Portal des Universit?tsrechenzentrum (URZ). Mit dem hier vergebenen URZ-Login und dem von Ihnen gew?hlten?Passwort ist Ihnen unmittelbar nach der Selbstregistrierung eine Anmeldung in Friedolin m?glich.
-
2.?Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen? Welche Module sollte ich w?hlen?
Ihr/e Tutor/-innen unterstützen Sie w?hrend der Studieneinführungstage bei der Erarbeitung des Stundenplans fürs erste Semester. Werfen Sie gern vorab einen Blick ins VorlesungsverzeichnisExterner Link.
So erstellen Sie Ihren Stundenplan:
1. Sie müssen zun?chst in den Prüfungsordnungen und Musterstudienpl?nen feststellen, welche Module Sie nachweisen müssen. Die jeweilige Ordnung für Ihr Fach finden Sie in der Studiengangsdatenbank im Download-Bereich.
2. Um ein Modul erfolgreich abzuschlie?en, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt werden. Welche das genau sind, entnehmen Sie dem Modulkatalog. Den jeweiligen Modulkatalog für Ihr Fach finden Sie in der Studiengangsdatenbank im Download-Bereich.
3. Wenn Sie wissen, welche Module Sie absolvieren wollen und müssen, belegen Sie Ihre Veranstaltungen in Friedolin (zum Erkl?rvideoExterner Link).
-
3.?Was geh?rt zu einem Modul?
Ein Modul ist eine Lerneinheit im Hochschulbetrieb, die meist innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden soll. Sie besteht oft aus einer Vorlesung und dazugeh?rigem Seminar sowie evtl. einem Tutorium oder einer ?bung.
-
4.?Was kann ich machen, wenn ich die automatische Platzvergabe verpasst habe?
Melden Sie sich nach M?glichkeit zu allen belegpflichtigen Veranstaltungen vor dem Termin der 1. Automatischen Platzvergabe an. Nur diese Belegwünsche k?nnen bei der 1. Automatischen Platzvergabe berücksichtigt werden. Dabei ist es unerheblich zu welchem Zeitpunkt Sie sich im Vorfeld zu dieser Veranstaltung angemeldet haben. Die Universit?t Jena schlie?t somit das ?Windhund-Verfahren? bei der Vergabe von Veranstaltungspl?tzen aus.
Generell gilt: Die Veranstaltungsbelegung ist w?hrend des gesamten Friedolin-Semesters m?glich, nach Vorlesungsbeginn kann jedoch eine Zulassung zur Veranstaltung nur noch manuell durch den zugeordneten Lehrenden erfolgen. Wenden Sie sich in diesem Fall direkt an die entsprechende Lehrperson mit der Bitte um manuelle Zulassung.
-
5.?Was bedeutet der Status AN bei Friedolin?
AN: angemeldet. Der Teilnehmer hat die Belegung einer Veranstaltung beantragt.
?berprüfen Sie zun?chst, ob die Teilnehmerpl?tze dieser Veranstaltung manuell vergeben werden (Teilnehmer 1. Platzvergabe = 0). Ist dies der Fall, kontaktieren Sie bitte mit dem Beginn der Vorlesungszeit den für die Veranstaltung zust?ndigen Lehrenden mit der Bitte um manuelle Zulassung.
Wurden die Veranstaltungspl?tze über die automatische Platzvergabe vergeben (Teilnehmer 1. Platzvergabe > 0), gibt es zu dieser Veranstaltung mehr Belegwünsche als Pl?tze. Prüfen Sie bitte m?gliche Alternativen zu dieser Lehrveranstaltung. Sollte ein Platz in dieser Veranstaltung für Ihren weiteren Studienverlauf von hoher Relevanz sein, wenden Sie sich bitte mit Vorlesungsbeginn an den der Veranstaltung zugeordneten Lehrenden. Eventuell sind noch Restpl?tze in dieser Veranstaltung vorhanden, so dass Sie nachtr?glich manuell von ihm zugelassen werden k?nnen.
H?rtefallantr?ge zur Veranstaltungsbelegung stellen Sie bitte direkt an das zust?ndige Prüfungsamt.
-
6.?Woher und wann bekomme ich die Zugangsdaten zu Onlineveranstaltungen?
Die Zugangsdaten zu den Online-Lehrveranstaltungen, die Sie in Friedolin belegt haben, erhalten Sie zeitnah nach den Platzvergaben bzw. der Zulassung zu der jeweiligen Lehrveranstaltung.
Bitte prüfen Sie in diesem Fall, ob Sie Informationen dazu bei Friedolin, Moodle oder in Ihrem Uni-Jena-Emailpostfach finden. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an die jeweils für die Lehrveranstaltung zust?ndige Lehrperson.
Bei Fragen zu konkreten Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte in der Regel direkt an die zust?ndige Lehrperson.
-
7.?Bei Friedolin werden zwei Veranstaltungen (auf einer Seite) v?llig identisch angezeigt. Welche sollte ich w?hlen?
Dieser Fall ist eigentlich ausgeschlossen.
Wenn absolut keine Unterschiede zu finden sind (auch nicht in Verlinkungen, Nummern etc.), k?nnte ein technisches Problem vorliegen. In Friedolin haben Sie die M?glichkeit eine Online-Anfrage zu stellen unter: Anmeldung - Service Desk (uni-jena.de)Externer Link.
Wenn 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐m?glichkeiten zu Lehrpersonen angegeben sind, k?nnen Sie diese auch nutzen. Vielleicht kann Ihnen in diesem Fall auch die Studienfachberatung weiterhelfen.
-
8.?Zwei Veranstaltungen, die ich belegen m?chte, überschneiden sich. Was kann ich machen?
Leider ist es aufgrund der Vielzahl von Kombinationsm?glichkeiten keine Seltenheit, dass sich bei Mehr-Fach-Studieng?ngen Veranstaltungen überschneiden. Bitte kl?ren Sie diese Fragen w?hrend der Studieneinführungstage (STET) mit den Mentoren Ihrer F?cher. Infos zu den STET finden Sie unter /STET und /studienstart.
Manche Lehrveranstaltungen k?nnen auch noch in h?heren Fachsemestern belegt werden. Um welche es sich dabei handelt, die ?problemarm nachgeholt? werden k?nnen, k?nnen Ihnen am ehesten diejenigen sagen, die nahe am Fach sind: Studienfachberater, Mentoren und Tutoren.
Um einen individuellen Studienplan zu erstellen, orientieren Sie sich bitte zun?chst grob am Musterstudienplan unter Einhaltung der Vorgaben im Modulkatalog sowie der Studien- und Prüfungsordnung.
Oft gilt es herauszufinden, wo und wann Pr?senz unbedingt erforderlich ist, ob Veranstaltungen zu unterschiedlichen Zeiten abgerufen werden k?nnen. In der Not ist es zudem überlegenswert, sich mit anderen Studierenden abzuwechseln / abzustimmen (z.?B. Mitschreiben von Vorlesungen / Beschaffen der Skripte, gegenseitiger Tausch von Terminen - in Abstimmung mit den Lehrenden).
Letztendlich werden Sie priorisieren müssen und das - in sehr schwierigen F?llen – in Abstimmung mit den betreffenden Lehrpersonen und den zust?ndigen Prüfungs?mtern.