Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Anglistik/Amerikanistik

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprachen
Deutsch, Englisch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Anglistik und Amerikanistik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Im Bachelor-Studium Anglistik/Amerikanistik erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und methodische F?higkeiten in den Fachteilen Anglistische Sprachwissenschaft und Anglistisch-amerikanistische Literaturwissenschaft. Zentrale Gegenst?nde sind die wissenschaftliche Beschreibung und Analyse der englischen Sprache sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Literaturen und Kulturen des englischen Sprachraums (Schwerpunkt Gro?britannien und Nordamerika).

Das Studienprogramm ist aufbauend konzipiert. Nach einer zweisemestrigen Einf¨¹hrung in die einzelnen Fachteile steht es Ihnen im Rahmen eines gro?en Wahlpflichtbereichs offen, ob Sie das ganze Fach studieren wollen oder die M?glichkeit einer individuellen Schwerpunktbildung in einem Fachteil (anglistische Sprachwissenschaft, Anglistik, Amerikanistik oder Medi?vistik) wahrnehmen wollen. Komplettiert wird das Studium durch eine anspruchsvolle, progressiv gestaltete sprachpraktische Ausbildung.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Warum Jena?

  • Das Institut f¨¹r Anglistik/Amerikanistik bietet ein flexibles Studienprogramm mit vielf?ltigen M?glichkeiten der individuellen Schwerpunktbildung.
  • Die Integration aktueller Ans?tze aus der fachinternen Forschung und Lehre sowie aus anderen Fachdisziplinen, zum Beispiel der Kommunikations-, Kognitions-, und Medienwissenschaft, ist fester Bestandteil des Lehrprogramms.
  • Neben der intensiven sprachpraktischen Ausbildung zeichnet sich das Bachelor-Studium dadurch aus, dass fast alle Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten werden. Zum einen wird dadurch die Sprachkompetenz im Englischen diskursorientiert gef?rdert, zum anderen wird ein h?herer Grad an Interkulturalit?t im Studienalltag geschaffen, der auch verst?rkt internationale Studienbewerber ansprechen soll.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

In Kombination mit geeigneten Kern- bzw. Erg?nzungsf?chern qualifizieren Sie sich als Absolvent/-in der Anglistik/Amerikanistik f¨¹r T?tigkeitsprofile in der Wirtschaft, Kultur, Werbung und Erwachsenenbildung. Des Weiteren erm?glicht Ihnen der Studienabschluss auch den Einstieg in kommunikationsorientierte Berufsfelder, wie zum Beispiel im Verlags- und Pressewesen, in Bibliotheken und Archiven sowie in international ausgerichteten Unternehmen und Institutionen.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • angemessene Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • ein ausgepr?gtes Interesse an der englischen Sprache und an anglophonen Literaturen und Kulturen (besonders Gro?britannien und Nordamerika)
  • Bereitschaft, sich wissenschaftlich mit der englischen Sprache und den englischsprachigen Literaturen und Kulturen auseinanderzusetzen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englisch und Latinum oder eine zweite moderne Fremdsprache (kann bis zur Anmeldung des Moduls Grammar II nachgeholt werden)

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studentischer Fachschaftsrat
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link