欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Veranstaltungshinweise zu diversit?tsorientierten Themen

Hier finden Sie Veranstaltungshinweise zu diversit?tsorientierten Themen

Veranstaltungen filtern

Die Veranstaltungen filtern
Ihre Anfrage ergab keine Treffer. Sie k?nnen auch beendete Veranstaltungen durchsuchen.
Paginierung Seite 1
  • Veranstaltungen 2024

    Bildungs- und Vernetzungswochenenden um die Christopher Street Days (CSD)

    Die queere DGB-Jugend Hessen-Thüringen veranstaltet in diesem Jahr erstmalig Bildungs- und Vernetzungswochenenden um die Christopher Street Days (CSD) in Darmstadt und Erfurt.

    Gewerkschaftliche und queere K?mpfe h?ngen untrennbar miteinander zusammen. Nicht nur im Alltag, sondern auch im Arbeitsleben sind queere Menschen massiv von Diskriminierung betroffen. Bei unseren Bildungswochenenden schauen wir uns die zusammenh?ngenden K?mpfe an, suchen nach Handlungsoptionen und beteiligen uns am CSD, um unsere Forderungen laut zu machen. Komm vorbei! Das Angebot richtet sich an junge Menschen unter 27. Die Teilnahme ist kostenlos.??bernachtungsm?glichkeiten sind gegeben.

    Orte und Daten:

    ? * Darmstadt (16.-18. August, CSD am 17. August)

    ? * Erfurt (06.-08. September, CSD am 07. September)

    Anmeldung:

    bis zum 09. August per anjugendbuero-suedhessen@dgb.dem?glich.

    ?

    iXNet-Veranstaltung ?Tipps und Hinweise zur Stellensuche und Bewerbung mit Behinderungen“

    Eckdaten zur Veranstaltung:

    In der anderthalbstündigen, virtuellen Veranstaltung am Dienstag, den 17. September 2024 von 9:30 – 11:00 Uhr, steht daher einerseits die Auseinandersetzung mit behinderungsspezifischen Fragestellungen und Besonderheiten im Bewerbungs- und im beruflichen Einmündungsprozess im Vordergrund. Andererseits soll durch das gezielte Briefing der Teilnehmenden, Optimierungspotenziale aufgezeigt werden, um die Erfolgschancen bei zukünftigen Bewerbungsvorhaben zu verbessern.?

    Den Fachvortrag werden Anna Schneider und Abdel Hafid Sarkissian, aus dem iXNet-Team des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker, gestalten. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die M?glichkeit, individuelle und weiterführende Fragen rund um die Stellenfindung und die Bewerbung zu stellen.

    Anmeldung:

    Sie m?chten teilnehmen? Dann melden Sie sich bis zum 02.09.2024?über unser Online-Formular (Anmeldung zur iXNet-Veranstaltung "Tipps und Hinweise zur Stellensuche und Bewerbung" (office.com)Externer Link) an.

    Für eine effektive Durchführung der Online-Veranstaltung und einen zielführenden Austausch ist die Anzahl der Teilnehmenden auf maximal 30 Personen begrenzt. Sollten Sie Barrierefreiheitsbedürfnisse in Form von Schriftsprachdolmetschern oder Geb?rdensprachdolmetschern ben?tigen, teilen Sie uns dies bitte bis zum 02.09.2024 mit.

    Ort: vs Microsoft Teams
    Zeit: am 17.09.2024, 9:30 – 11:00 Uhr

    ?

    Jahresstipendium Leben pur 2025

    Bewerben Sie sich jetzt für das Jahresstipendium 2025 der Stiftung Leben pur! Zur Bewerbung aufgerufen werden Qualifizierungsarbeiten (Bachelor-, Master-, Zulassungs-, Diplom-, Magisterarbeiten oder Dissertationen), die sich mit dem Thema Entscheidungsfindung und Willensbekundung von Menschen mit Komplexer Behinderung besch?ftigen und bis 31. Juli 2026 abgeschlossen sind.

    Die F?rderungsdauer betr?gt 12 Monate und ist mit EUR 800 monatlich dotiert. Dabei wird ein regelm??iger Austausch mit dem Wissenschafts- und Kompetenzzentrum erwartet, welches sowohl Zwischenergebnisse als auch das Endergebnis in die operative Stiftungsarbeit einflie?en lassen wird.?

    Einsendeschluss ist der 15. Februar 2025.

    Weitere Informationen über die Zielgruppe, das Plakat zur AusschreibungExterner Link und die BewerbungskriterienExterner Link finden Sie auf unserer?InternetseiteExterner Link.

    Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an stipendium@stiftung-leben-pur.de.

    ?

    Deutsches Studierendenwerk
    Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

    BMBF/WiHo-Forschung: Digitaler Lunchtalk zum Thema "Gesundheit, Behinderung und Studienerfolg"

    Im Rahmen des Formats "Digitaler Lunchtalk" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stellt Prof. Alfons Hollederer von der Uni Kassel aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Projekt "ErfolgInklusiv" vor. Untersucht wurden anhand empirischer Daten der Zusammenhang zwischen Studienerfolg, Gesundheit und Behinderung unter Studierenden sowie die Wirksamkeit von Nachteilsausgleichen, psychosozialer Beratung und Gesundheitsf?rderungen an Hochschulen. Als ?Stimme aus der Praxis“ wird Jens Kaffenberger, Leiter der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) im Deutschen Studierendenwerk, die Forschungsergebnisse kommentieren und einordnen.

    Termin: 27. September (13 - 14 Uhr)
    Ort: Online-Veranstaltung
    Anmeldung: bis 26. September unter diesem LinkExterner Link
    Zielgruppe: Wissenschaftler*innen und alle Akteur*innen, die sich mit dem Thema Gesundheit und Behinderung von Studierenden vor dem Hintergrund des Studienerfolgs befassen
    Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Projektseite ErfolgInklusivExterner Link

    Aktion Luftsprung: fit4job mit zwei Veranstaltungen zum Berufseinstieg mit chronischer Erkrankung

    Kompaktgespr?ch "Grad der Behinderung – und was du dazu wissen musst“

    Junge Menschen mit chronischen Krankheiten, die oft für Dritte auch nach l?ngerer Zeit nicht wahrnehmbar sind, scheuen h?ufig davor zurück, die Erkrankungen amtlich als Behinderung feststellen zu lassen. Im Gespr?ch mit Philipp Tr?geler, wissenschaftlicher Referent von REHADAT, k?nnen offene Fragen zur Feststellung einer Behinderung, dem Grad der Behinderung und den damit verbundenen Nachteilsausgleichen besprochen werden.

    Termin: 17. September 2024 (19.00 Uhr)
    Ort: digitale Veranstaltung
    Anmeldung: per E-Mail an fit4job@aktion-luftsprung.de mit Betreff "Kompaktgespr?ch"
    Zielgruppe: Betroffene, Angeh?rige, ?rzt*innen, Therapeut*innen und andere Interessierte

    Informationen zu den Kompaktgespr?chenExterner Link

    Online-Workshop: "Psychologische Skills + Bewerbungstraining" (zweigeteilt)

    Das Angebot wendet sich an junge Menschen mit nicht-sichtbaren systemischen chronischen Erkrankungen zwischen 15 und 28 Jahren, die sich auf den Berufseinstieg vorbereiten. Der zweigeteilte Workshop ist kostenfrei. Im Teil "Psychologische Skills" geht es z.B. um Aktivierung und St?rkung der eigenen Ressourcen und den Umgang mit Absagen potentieller Arbeitgeber oder negativem Feedback im Vorstellungsgespr?ch. Der zweite Teil widmet sich der Bewerbung, u.a. durch das Simulieren von Bewerbungsgespr?chen. Darüber hinaus wird eine individuelle Beratung – Stichwort: Potenzialanalyse – durch eine Psychologin angeboten.

    Termin: Teil 1: 11. Oktober 2024 (15.00 - 18.00 Uhr); Teil 2: 12. Oktober 2024 (10.00 - 13.00 Uhr)
    Ort: Online-Veranstaltung
    Anmeldung: über Formular auf der Homepage
    Anmeldeschluss: 27. September 2024
    Zielgruppe: junge Menschen mit chronisch-systemischen Erkrankungen (z.B. Rheuma, MS, Mukoviszidose, Morbus Crohn, Neurodermitis) vor dem Berufseinstieg

    Infos, Anmeldem?glichkeitExterner Link

    ETH Zürich: Für eine Welt ohne Barrieren – Cybathlon in der Swiss Arena

    Zum dritten Mal initiiert die ETH Zürich den internationalen Cybathlon in der Swiss Arena in Klothen, bei dem Menschen mit Behinderung unter Wettkampfbedingungen mithilfe neu entwickelter Assistenztechnologien allt?gliche Aufgaben bew?ltigen. Für diesen Cybathlon wurden die sechs bestehenden Disziplinen weiterentwickelt und um zwei neue erg?nzt: Ein Rennen mit intelligenten Sehassistenztechnologien und mit Assistenzrobotern. Ziel des Projekts ist es, Assistenztechnologien für Menschen mit Beeintr?chtigung entscheidend voranzubringen und damit pers?nliche Autonomie und gesellschaftliche Inklusion zu f?rdern. "Der Cybathlon motiviert Forschende weltweit, vermehrt anwenderorientiert zu arbeiten", betont ETH-Professor Robert Riener, Initiator des Cybathlons. Rund 80 Teams aus 26 Nationen k?mpfen in acht verschiedenen Disziplinen um Medaillen. Es treten sowohl Teams aus der Industrie als auch von Hochschulen an. Die ETH ist besonders stark vertreten. Aus Deutschland sind Hochschulteams aus München und Aachen dabei.

    Termin: 25. - 27. Oktober 2024
    Ort: live in der SWISS Arena in Klothen; digital: Live-Stream über www.cybathlon.comExterner Link
    Eintrittspreis für Studierende: 33 CHF
    Zielgruppe: Interessierte
    Unterstützungen: Für Menschen mit Sehbeeintr?chtigung stehen Audiodeskriptionen in Englisch und Deutsch zur Verfügung. Für Menschen mit H?rbeeintr?chtigung werden die Wettk?mpfe in deutscher und internationaler Geb?rdensprache übersetzt.
    Veranstalter: CYBATHLON ETH Zürich

    Presse-InformationenExterner Link

    Cybathlon: Programm, Tickets, InfosExterner Link

    HFDcon 2024: "Das Netzwerktreffen für Digital-Pioniere an Hochschulen"

    Seit nun schon 10 Jahren begleitet das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) den digitalen Transformationsprozess an den Hochschulen. Die Macher finden: das ist ein guter Zeitpunkt, um auf gemeinsam Erreichtes zurückzublicken, digitale Horizonte zu erforschen und den Wandel zu feiern. Das Jubil?ums-Netzwerktreffen wird im November in Berlin stattfinden. Die Themen Inklusion und hybride Lehre werden in verschiedenen Workshop-Sessions aufgegriffen.

    Termin: 13. November 2024 (9:15 - 21:00 Uhr)
    Ort: Berlin, Stadtbad Oderberger
    Anmeldung: erforderlich
    Zielgruppe: "Digital-Pioniere" an Hochschulen
    Veranstalter: Hochschulforum Digitalisierung

    Programm und AnmeldelinkExterner Link

    ?

    iXNet-Peer-Together – Sag ich’s? Der eigene Umgang mit meinen Behinderungen im Arbeitskontext


    Für Menschen mit Behinderungen kann der Weg in eine sozialversicherungspflichtige Besch?ftigung ein gro?es und herausforderndes Ziel sein. Gleichzeitig k?nnen in diesem Kontext auch einige Unsicherheiten auftreten. Denn der Umgang mit den eigenen Behinderungen in der Arbeitswelt wirft einige Fragen auf. So unter anderem die sehr popul?re Frage ?Sag Ich’s?“ Denn wie und wann ist der richtige Zeitpunkt, in der Arbeitswelt meine Behinderungen offenzulegen? – Kommunizieren oder verschweigen? Mit wem kann oder sollte ich darüber sprechen?

    In der digitalen sowie kostenlosen Veranstaltung m?chte das iXNet-Team nach einem kurzen fachlichen Input gemeinsam mit Ihnen ins Gespr?ch kommen, diskutieren und Ihre Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema ?Sag ich’s – der eigene Umgang mit meinen Behinderungen im Arbeitskontext“ h?ren.

    Termin: 9. Oktober 2024 (17:00 - 19:00 Uhr)
    Ort: online via Microsoft TeamsExterner Link
    Anmeldung: bis zum 25. September 2024 über unser Online-FormularExterner Link
    Zielgruppe: explizit für Arbeitssuchenden und Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitnehmer mit Behinderungen, die ihre Erfahrungen mit der Peer-Gruppe teilen m?chten oder offen für neue Impulse und Perspektiven sind
    Sonstiges: Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie einen Geb?rden- oder Schriftsprachdolmetscher ben?tigen. Zudem beachten Sie bitte, dass nach dem 25. September 2024 mittgeteilte besondere Bedarfe nicht mehr gew?hrleistet werden k?nnen.

    Sie haben Fragen? – Dann sprechen Sie uns einfach an.
    Telefon: 0228 / 50208 4157
    E-Mail:?ZAV.iXNet@arbeitsagentur.de

  • Veranstaltungen 2023

    Vortrag zum Welt-Autismus-Tag

    4.Mai 2023, um 17 Uhr (Online)

    Was hat Greta Thunberg mit Anthony Hopkins gemeinsam? Beide sind Autist:innen! Doch was ist Autismus? Wie nehmen Autist:innen die Welt wahr? Und wie kann man sie unterstützen? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erfahren Sie im Rahmen eines Vortrags mit dem Titel: ?Wer Autist:innen verstehen will, muss ihre Sinneswahrnehmung begreifen“von Dr. Klaus Renziehausen.

    Tage der Vielfalt?

    17 - 25.05.2023

    Im Mai eines jeden Jahres finden unter der Leitung des?Diversit?tsbüros?der Uni Jena die Tage der Vielfalt statt. Hier finden Sie?eine Vielzahl an Workshops, Vortr?gen und weiteren interaktiven Informationsveranstaltungen rund um das Thema Vielfalt und Repr?sentation verschiedener Lebensweisen im universit?ren Kontext. Das Gleichstellungsbüro beteiligt sich ebenfalls mit einer Filmvorführung am 25.Mai an den Tagen der Vielfalt.?

    Interessierte k?nnen?hierExterner Link einen abschlie?enden Beitrag des Campusradios zur Bilanz der Tage der Vielfalt 2023 anh?ren.?

    Vortrag gendersensible (An-)Sprache

    17.Mai 2023; 17:00 - 18:30Uhr

    Ein?Sensibilisierungsvortrag?zu den M?glichkeiten einer geschlechterinklusiven Sprache. Die Abkürzung ?m/w/d“ kennen wir alle aus Stellenanzeigen – es ist der Versuch, alle Geschlechter anzusprechen. Der Vortrag führt ein, welche Personengruppen mit dem ?d“ gemeint sein k?nnen, und zeigt M?glichkeiten der geschlechtersensiblen Alltagssprache und Ansprache auf. Au?erdem wird das Thema??(Un-)Sichtbarkeit“ in den Fokus gerückt.

    Ort: Haus auf der Mauer
    Johannisplatz 26, gro?er Saal
    07743 Jena ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

    Informationsst?nde von Einrichtungen der Universit?t Jena und Kooperationseinrichtungen mit Diversit?tsbezug, Foyer Carl-Zeiss-Str. 3

    am?Dienstag, den?23.Mai 2023 Ein vielseitiges Angebot an Informationsst?nden - und materialien.

    Ort: Foyer Carl-Zeiss-Str. 3
    Zeit: 11:00Uhr bis 14:00Uhr

    Vortrag "Mobbing, Masking und Autistic Burnout"?

    23. Mai 2023; 18:00 - 19:30Uhr

    am Dienstag, den?23. Mai 2023?Autist:innen?haben es in der Gesellschaft oft nicht leicht. Sie erfahren deshalb h?ufig?Mobbing, versuchen ihren Autismus in der Gesellschaft zu verbergen?(?Masking“)?– und sind wegen des für sie besonders anstrengenden Alltags auch oft von einer besonderen Form des Burnouts, dem?Autistic Burnout, betroffen. Mit diesem Vortrag sollen Wege aufgezeigt werden, wie man als?Autist:in?in diesen Lagen gut handeln kann – oder noch besser gar nicht erst in diese Situationen kommt! Zentral ist hier das Erlernen eines?souver?nen,?selbstbewussten?Umgangs mit dem eigenen Autismus.?Auch Verwandte, Freund:innen und Betreuende von Autist:innen werden diesem Vortrag hilfreiche Inhalte entnehmen k?nnen, um?Autist:innen hier effektiv zu unterstützen.?

    Ort: Auditorium Zur Rosen
    Johannisstra?e 13
    07743 Jena

    Zeit: 18:00Uhr bis 19:30Uhr

    Lesung mit Luca Bischoni "Als man mir den Stecker zog" Umgang mit Depression?

    24. Mai 2023; 17:00 - 19:00Uhr

    Lesung von Luca Bischoni zum Thema Depression und dem Bedarf nach einem gesamtgesellschaftlichen Umdenken im Umgang mit Leistung und Gesundheit.

    Ort: Haus auf der Mauer
    Johannisplatz 26, gro?er Saal
    07743 Jena ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

    Filmvorführung und anschlie?endes Regiegespr?ch zum Dokumentarfilm "Unter M?nnern - Schwul in der DDR"

    25. Mai 2023; 18:00 bis ca. 20:15/20:30Uhr??

    ?"Schwulsein war im Sozialismus kein Thema. Das war ein ??berbleibsel dekadenter bürgerlicher Moral“ und würde sich schon von allein erledigen, dachte man. Da nach dem Zweiten Weltkrieg auch die Versch?rfung des § 175 anders als in der BRD im Osten wieder zurückgenommen wurde, konnte man dort zun?chst freier leben – es wurde eben nur nicht darüber geredet. Wie man als Schwuler in der DDR gelebt und geliebt hat, davon erz?hlen in diesem?Film sechs M?nner – und sind sich dabei keineswegs immer einig. ?Unter M?nnern“ erz?hlt von Individualit?t in einem uniformen System."? (Quelle:?https://salzgeber.de/Externer Link)Externer Link?Im Anschluss an die Vorführung des Films findet ein Gespr?ch mit dem Co-Autor und Regisseur Ringo R?sener unter Moderation von Soziologe Dr. Mike Laufenberg statt. Ein?Kontingent von 40 erm??igten Tickets ist über eine Voranmeldung?an?gleichstellung@uni-jena.de

    Ort: Kino im Schillerhof
    Helmboldstra?e 1
    07749 Jena? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ??

    Symposium ?Studieren mit Neurodivergenz"

    20. November 2023; 09:00 – 18:30 Uhr

    Herzliche Einladung zum :?Symposium ?Studium mit Neurodivergenz“ am Montag, der 20. November 2023, 09:00 – 18:30 Uhr in den Rosens?len der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Fürstengraben 27)

    In Kooperation mit Selbsthilfegruppen und anderen Akreur:innen veranstaltet die Universit?t Jena ein Symposium zum Thema ?Studieren mit Neurodivergenz“ zu dem alle Studierende, interessierte Lehrende, (Studiengangs-)Berater:innen, interessierte Personen aus der Verwaltung, interessierte Eltern, Angeh?rige, Betroffene und Unterstützende von studierenden Personen mit Neurodivergenz und Neurodiversit?t (z.B. LRS, AD(H)S, Autismus, Dyskalkulie, Tourette, Dyspraxie, Epilepsie etc.) herzlich eingeladen sind.

    Programm:

    9:00 Uhr ???????????? Begrü?ung und Einführung ins Thema
    10:30 Uhr?????????? Empowerment: Neurodivergenz und berufliches Leben
    14:00 Uhr?????????? Inklusive Lehre und Angebote der zentralen Beratungsstellen für Studierende
    16:00 Uhr ?????????? Barrieren und Ausgleiche – M?glichkeiten und Grenzen eines Nachteilsausgleiches (Rechtsrahmen, Anspruchsvoraussetzungen, Rechtsfolgen, ?rztliche Bescheinigung)
    18:00 Uhr?????????? Feedback und Verabschiedung

    Die Teilnahme ist sowohl in Pr?senz als auch online (Zoom) m?glich. Um Anmeldung unter?diversit?t@uni-jena.de wird gebeten. Die R?umlichkeiten sind nicht barrierefrei. Sollten Sie Bedarfe zur Barrierefreiheit haben, kontaktieren Sie uns bitte über die Anmeldeadresse. Eine Ruhezone (separater Raum) steht w?hrend der Veranstaltung zur Verfügung.

  • Veranstaltungen 2022

    Tage der Vielfalt 2022

    Dienstag,
    31. Mai 2022

    11:00-14:00 Uhr

    Dienstag,
    31. Mai 2022

    11:00-14:00 Uhr

    Informationsst?nde von Einrichtungen der Universit?t Jena und Kooperationseinrichtungen mit Diversit?tsbezug im Foyer Carl-Zeiss-Str. 3

    vertreten sind: Arbeiterkind e.V., Betriebliches und Studentisches Gesundheitsmanagement (BGM und SGM), Diversit?tsbüro, Gleichstellungsbüro, Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK), Mental Health First Aid Team (MHFA), Personalrat, ReDICo -Researching Digital Interculturality Co-operatively, Queer-Paradies (StuRa), Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Zentrale Studienberatung (ZSB)

    ?31. Mai 2022; 11:00-14:00 Uhr

    Informationsst?nde von Einrichtungen der Universit?t Jena und Kooperationseinrichtungen mit Diversit?tsbezug im Foyer Carl-Zeiss-Str. 3 vertreten sind: Arbeiterkind e.V., Betriebliches und Studentisches Gesundheitsmanagement (BGM und SGM), Diversit?tsbüro, Gleichstellungsbüro, Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK), Mental Health First Aid Team (MHFA), Personalrat, ReDICo -Researching Digital Interculturality Co-operatively, Queer-Paradies (StuRa), Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Zentrale Studienberatung (ZSB).

    Empowerment-Workshop für Menschen mit Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen

    ?2. Juni 2022 ; 14:00 - 19:00 Uhr

    Referent:innen: Sandra J?rges & Christian Kinlechner (biF –Bildungsinitiative Friedenssteine) in Zusammenarbeit mit MigraNetz Thüringen e.V.? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Veranstaltungsort: SR 103 in den Rosens?len (Fürstengraben 27)? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Inhalt: Dieser Workshop richtet sich an Menschen jeder Herkunft und Lebensgeschichte, mit Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen, die sich oftmals handlungsunf?hig fühlen. Durch Vermittlung und Training einfacher Methoden wollen wir zu mehr Empowerment der Opfer im Alltag verhelfen, dass diese sich so gut wie m?glich wehren k?nnen und sich selbst sicherer fühlen.

    Weitere Informationen: Der Workshop richtet sich an Studierende der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die Veranstaltung findet im den Rosens?len, SR 103, Fürstengraben 27 statt. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

    Filmvorführung: ?Uferfrauen – lesbisches L(i)eben in der DDR“?mit der Regisseurin Barbara Wallbraun

    18.Mai 2022; 17:00 - 20:00 Uhr

    Referentin: Barbara Wallbraun (Regisseurin)

    Inhalt: Uferfrauen begleitet sechs Protagonistinnen, die in Gro?- und Kleinst?dten in Nord und Süd der ehemals sozialistischen Republik lebten und jede Menge zu erz?hlen haben: Christiane aus Berlin, Carola aus Dresden, Pat aus Mecklenburg-Vorpommern sowie Elke und Langzeit-Paar Sabine und Gisela aus Sachsen-Anhalt.

    Die Frauen lassen das Publikum an ihrem damaligen Lebensalltag teilhaben, an ihrem Kampf um Selbstbestimmung, der ersten Liebe, unkonventioneller Familienplanung sowie Konflikten mit der SED und dem Gesetz. So wird ergründet, wie das lesbische Sein unter den Bedingungen des sozialistischen Regimes und seiner Gesellschaft bis heute nachwirkt. Die portraitierten Frauen blieben sich selbst treu, richteten sich damit jedoch gegen die staatlichen Dogmen und waren deshalb Repressionen ausgesetzt. Uferfrauen vermittelt das omnipr?sente Gefühl von der Einsamkeit als Au?enseiterin, der gesellschaftlichen Tabuisierung von Homosexualit?t, dem Zwang nach Konformit?t und der Anpassung in einem repressiven Staat – ein Leben am (privaten) Rand der Gesellschaft, immer im pers?nlichen Zwiespalt, ins kalte Wasser zu springen oder am sicheren Ufer zu bleiben. Dabei verfolgten die Protagonistinnen in ihrer Verschiedenheit doch das gleiche Ziel: Die Suche nach dem pers?nlichen (Liebes)Glück. (Quelle: Sundayfilms.de ) Anschlie?end freuen wir uns über einen Austausch aller Teilnehmer:innen und der Regisseurin Barbara Wallbraun in einer Gespr?chsrunde.

    Ausstellung Flucht, Migration, Behinderung – Einblicke und Erfahrungen zum Leben in Deutschland

    19.Oktober 2022- 6.11.2022?

    Wie erleben Menschen mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung und Behinderung sowie ihre Angeh?rigen den Alltag in Deutschland?Die Ausstellung?Flucht, Migration, Behinderung – Einblicke und Erfahrungen zum Leben in Deutschland geht dieser Frage nach, informiert über die Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung und bietet Menschen und Akteur*innen einen Ort, an dem sie ihre Geschichten erz?hlen und von ihren Erfahrungen berichten k?nnen.?Die Ausstellung ist Teil des Projektes Vielfalt inklusiv von MINA – Leben in Vielfalt e. V. Sie wird erm?glicht durch die F?rderung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und für Antirassismus.

    Campus Carl-Zeiss-Stra?e
    Carl-Zei?-Stra?e 3, Foyer
    07743 Jena? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Veranstalter Diversit?tsbüro Uni Jena und MINA e.V.

    Nachteilsausgleich – Informationen zu Anspruch und Beantragung

    28. November 2022, 17:00-18:00 Uhr, Online per Zoom.

    Das Diversit?tsbüro informiert über Nachteilsausgleiche – Wer hat Anspruch und wie ist das Verfahren zur Beantragung?? Das Diversit?tsbüro l?dt Sie herzlich zum Info Veranstaltung "Nachteilausgleiche im Studium und Prüfungen". Wer hat Anspruch auf Nachteilausgleich? Wie ist das Verfahren, damit der Anspruch umgesetzt wird? Wer hilft mir in diesem Prozess? Und viele weitere Fragen werden durch unseren Vortrag aufgekl?rt.

  • Veranstaltungen 2021

    Autismus - na und? Abseits der Norm, aber enorm in Ordnung!

    Fühlst du dich auch oft anders als deine Mitmenschen? Autist:innen berichten aus ihrem Alltag

    18.Mai 2021, 12:15 - 13:45 Uhr

    ?Autismus ist meine Superkraft!“ – unter diesem Motto m?chten wir in unserem Vortrag mit dem Stigma rund um das Thema Autismus aufr?umen. Personen mit dieser Besonderheit berichten authentisch aus ihrem Alltag - und zwar aus m?nnlicher und weiblicher Sicht. Abgerundet wird die Veranstaltung von einem der führenden Experten auf diesem Gebiet: Prof. Dr. Tony Attwood. Er wird per Video-Einspieler von uns gestellte Fragen zum Thema beantworten. Zum Schluss folgt eine Diskussionsrunde, in der die Teilnehmenden ihre Fragen zum Thema einbringen k?nnen. Der Vortrag findet am 18.05.2021?um 12:15?Uhr über Big Blue Button in deutscher Sprache statt.