Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentin betrachtet Skulpturen

Alte Geschichte

Was machte eigentlich ein r?mischer Kaiser? Warum brachen die Perserkriege aus? Und wie entstand eigentlich die athenische Demokratie? ?Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studentin betrachtet Skulpturen
Foto: Designed by bearfotos / freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Altertumswissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Wer die Gesellschaft, Politik und Kultur der Gegenwart verstehen will, muss die Antike kennen. Studierende der Alten Geschichte besch?ftigen sich intensiv mit den Grundlagen der modernen Welt und tauchen daf¨¹r in die Zeit zwischen dem 2. Jahrtausend v. Chr und dem 7. Jahrhundert n. Chr. ein. Sie besch?ftigen sich mit den?zentralen Ereignissen, Strukturen und Personen?der griechischen und r?mischen Geschichte und des gesamten Mittelmeerraumes.

In den Einf¨¹hrungsmodulen zur Geschichte und den Altertumswissenschaften werden jeweils grundlegende Fakten und ein erster ?berblick ¨¹ber Methoden und Arbeitstechniken vermittelt. Im Anschluss werden Sie anhand konkreter Beispiele erste praktische Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen antiken Quellen und althistorischen Arbeitsweisen sammeln. Dabei lernen Sie nach und nach die verschiedenen Teilepochen aus der?griechischen oder r?mischen Geschichte n?her kennen und sammeln erste Erfahrungen mit den historischen Nachbarwissenschaften, wie beispielsweise der Epigraphik (Inschriftenkunde) oder der Numismatik (M¨¹nzkunde).

Vor allem im f¨¹nften und sechsten Semester steht eine?intensive Quellenlekt¨¹re?auf dem Studienplan. Verschiedene Quellengattungen ¨C zum Beispiel Briefe, Gedichte oder Reden, im Besonderen aber auch die Geschichtsschreibung ¨C sind die Grundlage der althistorischen Forschung. Deshalb lernen Sie, die ¨¹berlieferten Texte auf ihre Echtheit zu pr¨¹fen und die Motive des Schreibenden zu ergr¨¹nden, um schlie?lich auch inhaltliche Schl¨¹sse daraus ziehen zu k?nnen. Mit diesem Hintergrundwissen ist es f¨¹r Sie ein Leichtes, in die aktuellen Forschungsdiskussionen einzusteigen und die Forschung aktiv zu bereichern.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Studium im Erg?nzungsfach ?Alte Geschichte? besteht aus insgesamt sechs Pflichtmodulen.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Alte Geschichte?:

Semester Module
1. bis 2.
  • Einf¨¹hrung in die Altertumswissenschaften (10 LP)
  • Basismodul Alte Geschichte (10 LP)
3. bis 4.
  • Einf¨¹hrung in das Studium der Geschichtswissenschaft (10 LP)
  • Aufbaumodul Alte Geschichte ¨C Griechische Geschichte (10 LP)
  • Aufbaumodul Alte Geschichte ¨C R?mische Geschichte (10 LP)
5. bis 6.
  • Vertiefungsmodul Alte Geschichte (10 LP)

Abk¨¹rzung: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Eng vernetzt: Nicht nur mit den anderen Fachbereichen innerhalb der Altertumskunde und Geschichte, sondern auch mit weiteren Nachbardisziplinen ¨C wie der Altorientalisitk, Kaukasiologie und Alten Kirchengeschichte ¨C bestehen gemeinsame Schwerpunkte. So k?nnen Sie schon im Studium erfahren, wie interdisziplin?re Forschung funktioniert!
  • Gut ausgestattet: Die zentrale Universit?tsbibliothek verf¨¹gt ¨¹ber bedeutende Altbest?nde. Au?erdem ist ein breit gef?cherter Bestand neuester Fachliteratur in der geisteswissenschaftlichen Teilbibliothek vorhanden. Also ideale Voraussetzungen!
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut f¨¹r Altertumswissenschaften
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen!

    Schick, schick! So pr?sentiert sich der Neubau des Instituts f¨¹r Altertumswissenschaften mit Arch?ologischem Museum am F¨¹rstengraben 25 ¨C zentral gelegen, nahe der Innenstadt.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Studentin st?bert im B¨¹cherregal

Foto: Designed by gpointstudio / freepik.com

Die im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen er?ffnen Berufsperspektiven auf den unterschiedlichsten Gebieten, die je nach Wahl des Kernfaches variieren. Kenntnisse der Alten Geschichte sind u.a. relevant in

  • Bildung und Kultur,
  • Museen,
  • Bibliotheken und Handschriftensammlungen,
  • bei Vereinen und in Verlagen.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an historischen Fragestellungen
  • Lust darauf, in die Sprachen, Kultur und Geschichte der Antike einzutauchen
  • Freude an der Arbeit mit Texten ¨C die Lekt¨¹re antiker Quellen ist der wichtigste Baustein

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit muss das Latinum nachgewiesen werden. Ferner sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (Niveau B1) notwendig.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Jessica Kahl

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Studienfachberatung - Prof. Dr. Timo Stickler (zust?ndig f¨¹r Alte Geschichte)

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Fachschaftsrat Altertumswissenschaften
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link