欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Zwei Konfliktparteien und ein Mediator

Beratung in Konfliktf?llen

Was tue ich bei Konfliktf?llen im Betreuungsverh?ltnis oder bei wissenschaftlichem Fehlverhalten?
Zwei Konfliktparteien und ein Mediator
Foto: istockphoto.com/Andrii_Yalanskyi

Konflikte im Betreuungsverh?ltnis

Die Ombudsstelle der Graduierten-Akademie ist eine unabh?ngige und unparteiische Beratungs- und Vermittlungsstelle. Aufgabe der vom Senat bestellten Ombudspersonen ist es, schwerwiegende Konflikte zwischen Promovierenden und ihren Betreuerinnen/Betreuern zu schlichten bzw. zwischen den beteiligten Parteien zu vermitteln. Au?erdem sind die Ombudspersonen zust?ndig für die Schlichtung und Vermittlung in schwerwiegenden Konflikten zwischen Postdocs und ihren Betreuerinnen/Betreuern, sofern sich die Konflikte aus dem Betreuungsverh?ltnis und der Arbeit an der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung ergeben (z. B. Habilitation oder habilitations?quivalente Leistungen).

Die Ombudsstelle besteht aus sechs erfahrenen Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Fachkulturen, die vertraulich, unabh?ngig und neutral agieren:

  • Prof. Dr. Erika Kothe (FBW)
    Stellvertreter: Prof. Dr. Stefan Nolte (PAF)
  • Prof. Dr. Tobias Rothmund (FSV)
    Stellvertreter: Prof. Dr. Rainer Thiel (PhilF)
  • Prof. Dr. Jutta Hübner (Medizin)
    Stellvertreter: Prof. Dr. Uwe Cantner (Wiwi)

Im Konfliktfall wenden Sie sich bitte ausschlie?lich an Dr. Gunda Huskobla. Sie unterstützt die T?tigkeit der Ombudspersonen in der Gesch?ftsstelle der Graduierten-Akademie und leitet Ihre Anfrage weiter.

Gunda Huskobla, Dr.
vCard
Gunda Huskobla
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Zur Rosen
Johannisstra?e 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Wissenschaftliches Fehlverhalten

In der ?ffentlichkeit wird "Gute wissenschaftliche Praxis" h?ufig mit Plagiatsf?llen bei Doktorarbeiten gleichgesetzt. Dabei umfasst das Thema ein wesentlich breiteres Spektrum an wissenschaftlichem Verhalten:

  • den richtigen Umgang mit Daten (u. a. bei der Erhebung, Dokumentation, Eigentum und Aufbewahrung),
  • den Ver?ffentlichungsprozess und die Autorenschaft,
  • die verantwortungsvolle Betreuung,
  • die Wissenschaftskooperation,
  • die Offenlegung von Interessenskonflikten,
  • den angemessenen Umgang mit interpersonellen Konflikten

Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt zum Beispiel vor, wenn Daten erfunden oder gef?lscht werden, geistiges Eigentum verletzt wird (Ideendiebstahl oder Plagiat) oder die Forschungst?tigkeit anderer sabotiert wird. Die Friedrich-Schiller-Universit?t hat Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis verabschiedet. Diese finden Sie hier.

Im Falle des Verdachts oder der Anschuldigung in Bezug auf wissenschaftliches Fehlverhalten wenden Sie sich bitte an die dafür zust?ndigen Vertrauenspersonen der Universit?t. Die deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ebenfalls einen OmbudsmanExterner Link für die Wissenschaft eingesetzt, an den Sie sich im Verdachtsfall wenden k?nnen.

Weitere Angebote zur Konfliktberatung für Angestellte der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena

Der Personalrat der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena bietet eine Konfliktberatung in F?llen von Mobbing, Stalking und Bel?stigung an.

Die Abteilung PersonalentwicklungExterner Link bietet eine Schlichtung von Konflikten, Mediation und Vermittlung zwischen den Konfliktparteien an.