欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Digitale Vernetzung

Freiheitsr?ume und Freiheitssicherung im digitalen Staat

Digitale Vernetzung
Foto: Pete Linforth - Pixabay

Projektbeschreibung

Die technische Entwicklung bestimmt auf vielf?ltige Weise das menschliche Zusammenleben. Insbesondere die Digitalisierung betrifft bereits heute s?mtliche Lebensbereiche und stellt somit Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf.

Dies gilt auch im Hinblick auf die Funktionsweise des Staates unter den Bedingungen der Digitalisierung. Der Staat droht einerseits von global agierenden IT-Konzernen an seine Grenzen geführt zu werden, wenn diese nicht bereit sind, sich den staatlichen Rechtsordnungen uneingeschr?nkt zu unterwerfen. Hierbei k?nnen sich erhebliche Vollzugsdefizite oder staatsanaloge T?tigkeiten, etwa durch die Entwicklung einer weltweit einsetzbaren privaten W?hrung, entfalten. Andererseits erm?glicht die Digitalisierung dem Staat eine umfassendere Kontrolle und – unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) – Bewertung und Steuerung von Bürgern und Unternehmen als dies jemals zuvor in der Geschichte m?glich war.

Perspektiven

Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Projekts ?Freiheitsr?ume und Freiheitssicherung im digitalen Staat“ beide Problemdimensionen zun?chst aus der Perspektive der Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Linguistik er?rtert werden. Ausgehend von der westlichen Freiheitstradition, die eine der wesentlichen Errungenschaften der letzten ca. 200 Jahre darstellt, sollen Freiheitsr?ume im digitalen Staat unter Berücksichtigung der informationstechnischen Entwicklung positiv wie negativ bestimmt, ihre Gef?hrdungen identifiziert und m?gliche Reaktionen auf diese erforscht werden. Dabei gilt es auch, der Funktionsf?higkeit des Staates angemessen Rechnung zu tragen, zumal diese für die Freiheitssicherung seiner Bürger eine wesentliche Voraussetzung bildet.

?bersicht Perspektiven

  • Legal
    Foto: herbinisaac, pixabay
    Rechtswissenschaftliche Perspektive

    Aus rechtswissenschaftlicher Perspektive stellt sich diesbezüglich insbesondere die Frage, wie Grund- und Menschenrechte im digitalen Raum wirken und welche Gef?hrdungslagen ihnen gegenüberstehen. Gleichzeitig stehen auch private Akteure als Intermedi?re im Fokus, sollte deren ?digitale Macht“ und Monopolstellung in quasi-staatliche Hoheitsgewalt umschlagen. Hierauf müssen von Seiten des Staates Konsequenzen für die Rechtsordnung geprüft werden, unter anderem auch durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI).

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

Projektgruppe "Freiheitsr?ume und Freiheitssicherung im digitalen Staat"

?ffnungszeiten:
Nach Terminvereinbarung

Quernavigation

Paginierung Seite 1 von 42