
Die zunehmende Zahl und Vielfalt der Studierenden geht mit einer gr??eren Heterogenit?t ihrer Studien- und Lernvoraussetzungen sowie ihrer Lernerfahrungen einher und stellt Lehrende in der didaktischen, inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen und Prüfungen vor neue Herausforderungen.
Die Wissensvermittlung zu einem gelingenden Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt in ihren unterschiedlichen Facetten und in unterschiedlichen sozialen Kontexten ist zudem eine soziale Schlüsselkompetenz in modernen Gesellschaften und ist damit ein relevanter Studieninhalt für Studierende.
-
Strategie Lehre
Die Universit?t Jena wertet den diskriminierungsfreien und gelingenden Umgang mit der Heterogenit?t ihrer Studierenden als ein Prinzip guter Lehre und eine der drei vordringlichsten Herausforderungen in der Hochschullehre.
Im Rahmen der 'Strategie Lehre' verfolgt die Universit?t Jena eine strukturierte Weiter- und Neuentwicklung von Lehrangeboten, um der gr??eren Vielfalt der Studierenden gerecht zu werden und den individuellen Studienerfolg zu f?rdern. Diese sollen die individuelle Lernvoraussetzungen der Studierenden bei der F?rderung des Studienerfolgs berücksichtigen, auf den pers?nlichen St?rken der Studierenden aufbauen und ein Erreichen des im Studium angestrebten Kompetenzniveaus von m?glichst vielen Studierenden bewirken.
-
Hochschuldidaktisches Beratung und Weiterbildungsangebot
Die hochschuldidaktische Servicestelle LehreLernen der Universit?t Jena bietet Lehrenden zum Themenbereich diversit?tssensible Hochschullehre
- pers?nliche Beratung
- individuelles Video-Feedback zu Lehrveranstaltungen
- Good-Practices
- WeiterbildungsprogrammExterner Link
-
Informationsmaterialien zu gender-, diversit?ts- und inklusionssensibler Lehre
Digitale Formate
- "Erkl?rfilm - Einstieg in gender- und diversit?tsbewusste Lehre" der Freien Universtit?t Berlin.
- DiVers - Didaktik und Diversity in der Hochschullehre: Diversity-Kompetenz in der Hochschullehre: Ein E-Learning- Tool für HochschullehrendeExterner Link; ein Angebot für Lehrende aller Hochschulen der Universit?t zu K?ln und der RWTH Aachen (2014)
- Podcast-Miniserie ?Die gerechte Hochschule. Visionen einer guten und diversen Wissenschaft“Externer Link
Toolkits
- Toolbox "Gender und Diversity in der Lehre"Externer Link (Freie Universit?t Berlin)
- EDI Teaching Toolkit for Instructors:Externer Link "Sciene is for Everyone - Integration Equity, Diverstiy, Inclusion into Teaching (Carlton University, Faculty of Science)?
Leitf?den, Handreichungen,Checklisten
- "Checkliste für eine diversit?tssensible LehreExterner Link" der Universit?t Freiburg
- Diversity AG "Qualifizierung" der Heinrich-Heine-Universit?t Düsseldorf (2020). Vielfalt Leben - Zukunft gestalten. Handreichung für eine diversitysensible Lehre.Externer Link
- Kergel, D, & Heidkamp, B. (Eds.) (2019) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre.Externer Link Springer.
- Linde, F., & Auferkorte-Michaelis, N. (2018). Auf mehreren Ebenen agieren - Diversit?tsorientierte HochschullehreExterner Link. Forschung & Lehre, 3/18.
- Slanina, K. et al. (2017). Barrierefreie Hochschullehre. Leitfaden für Lehrende.Externer Link Technische Universit?t Dresden.
- Tajmel, T., Starl, K., & Spintig, S. (Eds.) (2021). The Human Rights-Based Approach to STEM-EducationExterner Link. Waxman, Münster - New York.
- Carlton University - Faculty of Sciences (2025). EDI in Science Research: A Pocket Guide.Externer Link
Gender und Diversit?t in der digitalen Lehre
- Informationsportal des Hochschulforums Digitalisierung "Gender- & Diversit?tsreflexivit?t in der digitalen Lehre. Gedanken zur ad-hoc-Digitalisierung w?hrend der Corona-PandemieExterner Link"
- Leibniz-Institut für Wissensmedien: Informationsportal "Heterogenit?t im Studium" im Rahmen des Webauftritts "E-teaching.org"Externer Link bietet Informationen zur Frage, welchen Beitrag digitale Medien leisten k?nnen, durch die Heterogenit?t der Studierenden entstehende Schwierigkeiten in der Lehre zu verringern und die Vielfalt von Studierenden positiv in die Lehre einzubeziehen.
- Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks (2020). ?bersicht der bestehenden Handreichungen und Leitf?den zur Umsetzung von barrierefreien Online-Lehr- und Prüfungsformaten. Externer LinkInformationen zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit für Studierende mit Behinderungen.
Gender- und diversit?tssensible Lehre in Fachbereichen
Geistes-, Sozial-, Kulturwissenschaften
- B?ning. A. (2019). Soziale Verschiedenheit als Normalfall: Habitussensibilit?t in der RechtswissenschaftExterner Link. In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Eds.) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre, pp 331-341.
- Eckert, L., & Martin, S. (2019). Habitussensible Lehre in den Kulturwissenschaften.Externer Link In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Eds.) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre, pp 275-291.
- Fereidooni, K. (2019). Rassismuskritische Theorie und Praxis der sozialwissenschaftlichen Lehrer_innenbildung.Externer Link In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Eds.) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre, pp 293-318.
- Leiprecht, R. (2019). Diversit?tsbewusste Lehre in der Sozialen Arbeit.Externer Link In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Eds.) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre, pp 343-361.
- Massumi, M. (2019). Diversit?tssensibilit?t in der Lehrer*innenbildungExterner Link. In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Eds.) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre, pp 153-170.
MINT-Wissenschaften
- Cernadas, E, & Delgado, M. (2021). Embedded ethics to teach machine learning courses: an experienceExterner Link. XI 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Conference on Virtual Campus (JICV), 30 Sept.-1 Oct. 2021.
- G?tschel, H. (2019). Gender- und diversit?tsinformierte Lehre in der Physik.Externer Link In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Eds.) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre, pp 171-194.
- Hochschuldidaktisches Portal "Gendering MINT digital"Externer Link der HU Berlin (deutsch/englisch) mit Lehreinheiten zu Gender & verschiedenen naturwissenschaftlichen F?chern.
- Kampshoff, M., & Wiepcke, C. (2019). Geschlechtergerechte Lehre im Rahmen der MINT-F?cherExterner Link. In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Eds.) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre, pp 253-274.
- Klenk, F.C. (2019). Auf den Spuren einer gender- und differenzreflexiven Didaktik - nicht nur in der Informatik.Externer Link In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Eds.) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre, pp 195-251.
- Probstmeyer, K., & Schade, G. (2014). Integration von Gender und Diversity-Aspekten in Externer Link
die Informatik-Lehre - Ausgew?hlte Beispiele der FH Erfurt und der TU IlmenauExterner Link. In Marsden, N. & Kempf, U (Eds.). Gender-UseIT, pp. 153-161. De Gruyter, Odenburg.
Lebenswissenschaften
- Artner, L., Asselmeyer, H., & Oelker, B. (2019). Diversit?tssensible Hochschullehre in der Pflegequalifizierung und -forschungExterner Link. In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Eds.) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre, pp 393-411.
- Meyer, G. (2019). Handreichung für die Integration geschlechtssensibler Medizin in die Lehre.pdf,?722?kb Prodekanat Gender des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Universit?t Halle-Wittenberg.
- Nachtschatt, U., & Hochleitner, M. (2018). Gender Medizin und Diversity - eine Querschnittsmaterie. Leitfaden für eine gender- und diversitybewusste Methodik und Didaktik.Externer Link Medizinische Universit?t Insbruck.
- Pelzer, P.W. (2019). Diversit?tssensible Hochschule im Medizinstudium.Externer Link In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Eds.) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre, pp 319-329.
Lehre mit Blick auf verschiedene Aspekte sozialer Vielfalt
Gender
- Informationsflyer "Fair in der Sache - Fair in der Sprache. Verwendung geschlechtergerechter Sprache an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena".Externer Link Büro des Vizepr?sidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung.
- Eder., E., Garde, J.I., Janowiak., A.L. et al. (2019). Broschüre "trans.inter.nicht-bin?r. Lehr- und Lernr?ume an Hochschulen geschlechterreflektiert gestaltenExterner Link. Broschüre, Akademie der bildenden Künste Wien.
- Mattioli, A.V. et al. (2024). Teaching gender medicine can enhance the quality of healthcareExterner Link. Heart Journal Plus: Cardiology Research and Practice, 44.
Barrierefreiheit und Inklusion
- Inklusive HochschuldidaktikExterner Link - Handreichungen und didaktische Hinweise von Hochschulen und der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks für Lehrende zur Gestaltung einer barrierefreien Lehre.
- Klostermann, M. (2018).?Leitfaden für Lehrende - Unterstützung einer barrierefreien Lehre.Externer Link 2. überarbeitete Auflage. 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (KIS) und Interessengemeinschaft Handicap (IGH), Universit?t Bremen.
- Koch., K. (2020). Lehre barrierefrei gestalten. Ein Leitfaden für Lehrende an den Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns.Externer Link Universit?t Rostock.
- Raab, H. (2019). Behinderung als M?glichkeitsraum an der Universit?t - Aspekte inklusiver, diskriminierungskritischer Lehre.Externer Link In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Eds.) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre, pp 515-537.
Anti-Rassismus
Porges, K. (Ed.) (2023).?Den Begriff ?Rasse‘ überwinden“. Die Jenaer Erkl?rung in der (Hoch-)SchulbildungExterner Link. Klinkhardt-Verlag, Bad Heilbrunn
Porges, K., & Ho?feld, U. (2023).?Die ?Jenaer Erkl?rung gegen Rassismus“ und ihre Anwendung im Unterricht.pdf,?4?mb Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport,
Erfurt.Soziale Herkunft
- Schmitt, L. (2019). Der Herkunft begegnen. Habitus-Struktur-Reflexivit?t in der HochschullehreExterner Link. In Kergel, D., & Heidkamp, B. (Eds.) Praxishandbuch Habitussensibilit?t und Diversit?t in der Hochschullehre, pp 443-459.
Migration und Integration
- Online-Informationseite "Migration und Integration"Externer Link der Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM) der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
-
Schwangerschafts- und Mutterschutzregelung für Studentinnen
Seit 2018 gilt das Mutterschutzgesetz (MuSchG) für Studentinnen. Dieses beinhaltet?Besonderheiten für schwangere bzw. stillende Studentinnen.
- Studentinnen?sollen eine Schwangerschaft anzeigen, um die Hochschule in die Lage zu versetzen, umfassende Schutzma?nahmen für die (werdende) Mutter bzw. auch für das (ungeborene) Kind ergreifen zu k?nnen.?Nach Meldung einer Schwangerschaft erfolgt eine Gef?hrdungsbeurteilung zu den individuellen Studienbedingungen der schwangeren Studentin. Gegebenenfalls werden Nachteilsausgleichsma?nahmen vereinbart.
- Grunds?tzlich gelten nach der Anzeige auch die Mutterschutzfristen vor und nach der Geburt, also auch ein Verbot zur Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen. Studentinnen k?nnen aber - bis auf wenige Ausnahmen - auf diese Fristen (auch einzeln) verzichten (und damit Leistungen erbringen), müssen dazu aber entsprechende formelle Erkl?rungen abgeben. Sie k?nnen diese Erkl?rungen aber mit Wirkung für die Zukunft auch jederzeit widerrufen.
- Kann eine Studentin wegen Schwangerschaft oder Muttschutz nicht an Prüfungen teilnehmen, wird im Rahmen eines Nachteilsausgleichs in Absprache mit dem Prüfungsamt bzw. dem Prüfungsausschuss eine Ersatzleistung vereinbart. Reichen Sie hierzu einen Antrag auf Nachteilsausgleich Dieser Link erfordert eine Anmeldung?beim zust?ndigen Prüfungsamt Ihrer Fakult?t ein.
Die Studierendenverwaltung informiert und ber?t Sie gern über den vorgesehenen Ablauf.
-
Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten haben einen gesetzlich verankerten An?spruch auf Nachteilsausgleiche im Studium und bei Prüfungen. Die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen darf nicht im Zeugnis vermerkt werden.
Reichen Sie hierzu einen Antrag auf Nachteilsausgleich Dieser Link erfordert eine Anmeldung?beim zust?ndigen Prüfungsamt Ihrer Fakult?t ein.
Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)Externer Link bietet ausführliche Information und Beratung zu den Nachteilsausgleichsregelungen bei der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie einen ?berblick zur aktuellen Gesetzeslage.
Studierende k?nnen sich zudem im?Diversit?tsbüro beraten lassen. Der/die Diversit?tsbeauftragte ist auch Beauftragte:r für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung.
-
E-Learning und Online-Prüfungen
Das Multimediazentrum der Universit?t Jena (MMZ) betreut verschiedene Moodle-Instanzen für?
- E-Learning, Blended Learning, Fernstudieng?nge
- Digitale Lehre
- Digitales Prüfen
- KI in der Lehre
- Aufzeichnen und Livestreaming von Lehrveranstaltungen
- ?Videokonferenzen
- Weiterbildungsangebote und themenbezogene Veranstaltungen
Informationen zu aktuellen 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐, Entwicklungen und Veranstaltungstipps finden Sie hier.
Das Servicezentrum LehreLernen informiert zu? Beispielszenarien und Tipps für digital gestützte Lehre.
-
Umgang mit Diskriminierung in Lehr-und Lernkontexten
In der Broschüre? "Diskriminierung in Lehr- und Lernkontexten - Was tun?" der Goethe-Universit?t Frankfurt (2023) finden Sie ?Handlungsempfehlungen, wie Sie als Lehrende in Situationen akuter Diskriminierung reagieren und intervenieren k?nnen, um Personen zu unterstützen, die im Kontext der Universit?t Diskriminierung erfahren.
-
Curriculum 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
Im Sinne von ?欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐ization@home“ ist die systematische und strategische 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung des Studien- und Lehrangebots ein Ziel des Projektes "Curriculum 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐".? Im Fokus steht die 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung des? u. a. Aufbau und Struktur von Studieng?ngen, internationale Kooperationen, Rahmenbedingungen für Mobilit?t und der Erwerb von sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen in mehreren Schritten.
-
Code of Conduct: Regeln für die digitale Lehre an der Friedrich-Schiller-Universit?t
Die Universit?t Jena verst?ndigt sich auf die nachfolgenden Regeln für die digitale Lehre. Diese Regeln bieten den Rahmen, in dem digitales Lehren und Lernen an unserer Universit?t gelingen kann. Alle in der Pr?senzlehre selbstverst?ndlichen und hier nicht aufgeführten Regeln gelten auch für die digitale Lehre.
-
Hochschulforum Digitalisierung - Think Tank Chancengerechrtigkeit & Diversity
Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, Hochschulbildung inklusiver und chancengerechter zu gestalten? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich durch die Digitalisierung von Studium & Lehre und wie begegnen wir diesen zukünftig? Der InnovationHub zum Thema Digitale Teilhabe entwickelt gemeinsam mit Expert:innen aus der Hochschullandschaft Impulse und erste L?sungsans?tze. Ziel ist es, den Zugang zu digitaler Bildung fairer zu gestalten und ein Bewusstsein für die Herausforderungen im Kontext von Chancengerechtigkeit und Diversit?t im digitalen Zeitalter an Hochschulen zu schaffen.
Der Innovation Hub bietet zu zentralen Aspekten digitaler und barrierefreier Lehre
- Workshops und Vortr?ge
- ein Themendossier mit Blogbeitr?gen von Expert:innen und Betroffenen
- aktuelle Publikationen, Videobeitr?ge etc.?
-
Netzwerk "Gender und Diversity in der Hochschullehre"
Das Netzwerk "Gender und Diversity in der Hochschullehre"Externer Link ist ein autonomes bundesweites Netzwerk von Personen, die strategisch und/oder operativ im Bereich Gender und Diversity in der Hochschullehre arbeiten. Das Netzwerk dient dem Informationsaustausch im Rahmen regelm??iger Netzwerktreffen an Hochschulen sowie der inhaltlichen und strategischen Zusammenarbeit. Es ist offen für neue Mitglieder, die Expertise im Feld Gender und Diversity in der Lehre mitbringen und an einer kontinuierlichen Zusammenarbeit interessiert sind.
-
DFG-Information: Implicit Bias in Beurteilungs- und Enscheidungsprozessen (Film, Handlungsempfehlungen, Studien))
Im Rahmen ihrer Kommentare zum Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) informiert diese zu Stereotypisierung und Urteilsverzerrungen durch Implicit Bias-Effekte. Diese erfolgen meist automatisch bzw. unbewusst und k?nnen sich auf verschiedene Dimensionen wie beispielsweise Gender, ethnische Herkunft oder Religion beziehen. Da niemand frei von implicit biases ist, ist es notwendig, sich diese Prozesse vor Augen zu führen, was vor allem in der und für die Wissenschaft relevant ist, die per se fakten- und evidenzbasiert arbeitet.
Die DFG informiert zum Thema in einem 5-minütigen Film "Vorurteilsfreie Begutachtung" sowie Studien und Handlungsemfpehlungen.
-
FORRT - Framework for Open and Reproducible Research Training
FORRT ist eine Organisation von Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich der F?rderung von Forschungstransparenz, Reproduzierbarkeit, Strenge und Ethik durch p?dagogische Reformen und meta-wissenschaftliche Forschung verschrieben hat. FORRT stellt eine p?dagogische Infrastruktur und didaktische Ressourcen zur Verfügung, um die Lehre und Betreuung von offener und reproduzierbarer Wissenschaft anzuerkennen und zu unterstützen. FORRT ist bestrebt, das Bewusstsein für die p?dagogischen Auswirkungen offener und reproduzierbarer Wissenschaft und die damit verbundenen Herausforderungen (z. B. Lehrplanreform, epistemologische Unsicherheit, Bildungsmethoden) zu sch?rfen, und setzt sich für die ?ffnung und formale Anerkennung von Lehr- und Betreuungsmaterialien ein, um den Zugang, die Entdeckung und das Lernen für diejenigen zu erleichtern, die sonst von der Bildung ausgeschlossen w?ren.
Der barrierefreie Zugang zur Hochschulbildung ist deutschlandweit gesetzlich festgeschrieben. Neben physischen und baulichen Hindernissen müssen auch Wahrnehmungsbarrieren in der analogen und der digitalen Welt abgebaut werden, z. B. bei eingeschr?nktem Seh- und H?rverm?gen.
-
Barrierefreie Lehrveranstaltungen
Barrierefreien/-armen Gestaltung von Online-Lehre:
Deutsches Studentenwerk - Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) (2020):? Online-Lehre (fast) ohne BarrierenExterner Link. Die IBS bietet eine breite ?bersicht mit Umsetzungsbeispielen und links zur
- Erstellung barrierefreier Dokumente
- Untertitelung von Videos und barrierefreies Webdesign
- Tools für Telefon- und Videokonferenzen
- Rechtsfragen zu Cloud-Angeboten
- Beratungstools
- Gender und Diversity
- Hochschulübergreifende Foren
Die? Universit?t Potsdam stellt Videos bereit zu den Themen
- "Digitale Barrierefreiheit - eine Einführung"
- "Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente"
- "Erstellung barrierefreier Videos und Videomitschnitte"
- Erstellung barrierefreier Web-Seminare und Online-Vorlesungen
-
Veranstaltungsplanung - barrierefrei
In den Veranstaltungen der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena sollen sich alle Anwesenden gleicherma?en willkommen und angesprochen fühlen und mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe unterstützt werden.
Grundlage ist eine Veranstaltungsorganisation, die sich bereits im Vorfeld mit m?glichen Barrieren und Diskriminierungsfaktoren für Teilnehmende befasst.
Veranstaltungsorganisation
- Universit?t zu K?ln (2018). Hochschul-Events barrierefrei organisieren. Checkliste für Tagungen, Vortr?ge und Lehrveranstaltungen an der Universit?t zu K?ln.Externer Link K?ln.
- Informationsportal der Bundesfachstelle BarrierefreiheitExterner Link zur Gestaltung barrierefreier Veranstaltungen mit praktischen Hinweisen, konkreten Tipps, weiterführenden Links und einer Checkliste für die Veranstaltungsplanung.
- Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit (2012). Handreichung und Checkliste für barrierefreie VeranstaltungenExterner Link. Berlin.
- Sozialheld*innen-Akademie: Schulungsvideos zu moderner und barrierefreie MedienarbeitExterner Link (kostenfrei)
Barrierefreie PDF-Dokumente
Workshop-Angebote
Die Abteilung Personalentwicklung bietet regelm??ig Weiterbildungsworkshops für Mitarbeitende der Universit?t zur barrierefreien Gestaltung von PDF-Dokumenten an.
Aktuelle Termine k?nnen auf den Seiten des Qualifizierungsprogramms? unter "Katalog Abteilung Personalentwicklung" eingesehen werden.
Informationsmaterialien
- Adobe (2005). Erstellen von barrierefreien PDF-Dokumenten mit Adobe Acrobat - Handbuch zur Ver?ffentlichung von PDF-Dokumenten für Benutzer mit BehinderungenExterner Link.
- Barrierekompass - Portal für digitale Barrierefreiheit.Externer Link Handbuch barrierefreie PDFs.
Barrierefreie Vorlagen für Office-Dokumente
Microsoft Office bietet
Leitf?den und Vorlagen zur barrierefreien Gestaltung von DokumentenExterner Link in den Programmen WORD, EXCEL und POWERPOINT sowie?
Tipps zur BarrierefreiheitsprüfungExterner Link für Dokumente und E-mails (Outlook).
Gender und diversit?tssensible Sprache
- Online-Toolbox "Gender und Diversity in der Lehre" der Freien Universit?t Berlin: Gender- und diversit?tsbewusste Sprache in der LehreExterner Link.
- Informationen zu Regelungen der Universit?t mit konkreten Umsetzungstipps, auch für die geschlechtergerechte Sprachverwendung in Medien und in englischer Sprachem finden Sie auf unserer Informationsseite "Fair in der Sache - Fair in der Sprache".
- Hinweise zur diskriminierungsfreien Ansprache? inter*, trans*- und nicht-bin?rer Personen finden Sie hier.
Bauliche Barrierefreiheit
?bersichtslistepdf,?126?kb barrierefrei zug?nglicher Geb?ude der Universit?t (Stand 11/2020)
-
Technische Hilfsmittel für barrierefreie/ -arme Lehre und Prüfungen
Zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei der Teilnahme an Veranstaltungen und in Prüfungen sind an der Universit?t folgende technische Hilfsmittel verfügbar:
Bewegungs- und Mobilit?tsbeeintr?chtigung:
- Treppenraupe. Wer Rollstuhlfahrer:innen zu Veranstaltungen in nicht rollstuhlgerechten Geb?uden erwartet, kann die Treppenraupe inkl. geschultem Bedienpersonal bei der Raumbuchung im Sachgebiet H?rsaalmanagement kostenfrei bestellen. Das Ger?t wird mit dem eigenen oder einem von der Universit?t zur Verfügung gestellten passenden Rollstuhl verbunden und kann mit den Personen im Rollstuhlsitz die Treppen hinauf- und hinunterfahren.?
- H?rs?le mit Technikausstattung für Live-Streaming und Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen mehr erfahren
- mobiles Aufnahmestudio "Rapidmooc", mit dem Vortr?ge, Pr?sentationen, Social Media-Content und vieles mehr auch au?erhalb von H?rs?len z.B. in Seminar- und Besprechungsr?umen etc. professionell aufgezeichnet werden k?nnen. mehr erfahrenExterner Link
- PC-Tastaturen mit vergr??erten und farblich kontrastierenden Tastenfeldern für sehbehinderte und motorisch beeintr?chtigte Personen (mit den 12"-Tablets kompatibel). Ausleihen sind nur über die Prüfungs?mter m?glich. Bitte nutzen Sie hierfür das Ticketsystem im URZ Service Desk (Bereich Lehre & Multimedia, Rubrik "Sonstige? Anfragen").?mehr erfahren
- Spracherkennungssoftware
Sehbeeintr?chtigung
- Braille-Drucker im Druckerzentrum. (Druckerzeugnisse werden vom Drucker in Braille-/Blindenschrift "übersetzt" und gedruckt und damit für blinde und stark sehbehinderte Menschen, die die Braille-/Blindenschrift beherrschen, lesbar. mehr erfahren
- Sehbehindertenarbeitspl?tze an der Thüringer Universit?ts- und Landesbibliothek? (ThuLB) mehr erfahrenExterner Link
- Elektronische Leselupen (mit Anschlussm?glichkeit an Monitore) sind in den zentralen Beratungs- und Servicestellen vorhanden und ausleihbar.
- 12" Tablets mit (entfernbarem) WLan-Stick zum individuell vergr??erbarem Mitverfolgen von Pr?sentationen bei Veranstaltungen für sehbehinderte Personen sowie zum Einsatz als "gereinigte Ger?te" in Prüfungen. Ausleihen sind nur durch 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 bzw. über die Prüfungs?mter m?glich. Bitte nutzen Sie hierfür das Ticketsystem im URZ Service Desk (Bereich Lehre & Multimedia, Rubrik "Sonstige? Anfragen") mehr erfahren
- PC-Tastaturen mit vergr??erten und farblich kontrastierenden Tastenfeldern für sehbehinderte und motorisch beeintr?chtigte Personen (mit den 12"-Tablets kompatibel). Ausleihen sind nur über die Prüfungs?mter m?glich. Bitte nutzen Sie hierfür das Ticketsystem im URZ Service Desk (Bereich Lehre & Multimedia, Rubrik "Sonstige? Anfragen").?mehr erfahren
H?rbeeintr?chtigungen
- H?rs?le mit festinstalllierter Schwerh?rigentechnik. mehr erfahren
- Mobile Schwerh?rigentechnik für Seminar- und Tagungsr?ume. mehr erfahren
Für allgemeine Informationen kontaktieren Sie bitte das?Büro der Vizepr?sidentin für Universit?tsgemeinschaft und Engagement - Gesch?ftsbereich Gleichstellung und Diversit?t.
-
Moodle barrierefrei
Die Benutzeroberfl?che der Moodle-Lernplattform kann stark angepasst werden. Die Ausgestaltung und Inhalte erstellen die Lehrverantwortlichen oder deren Mitarbeitende.? Barrierefreiheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess der kontinuierlichen Verbesserung als Reaktion auf die Benutzer und das breitere technische Umfeld. Unter dem genannten Link finden Sie Hinweise, um Moodle-Kursr?ume m?glichst barrierearm zu gestalten.
Zudem besteht die M?glichket, Videos in MoodleExterner Link aufzuzeichnen oder Opencast Videos einzubinden.
Bei auftretenden Fragen k?nnen Sie sich gerne an den?Beratungsdienst der Universit?tsrechenzentrums zu digitaler Barrierefreiheit für 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 der Universit?t wenden (Information dazu finden Sie auch weiter unten in der Liste).
-
Untertitelung von Lehrvideos und Vorlesungsaufzeichnungen in Moodle
In der Lernplattform Moodle ist es m?glich, Videos mit Untertiteln zum gesprochenen Wort zu versehen. Nach der Ver?ffentlichung der Vorlesungsaufzeichnungen durch das Multimediazentrum (MMZ) erscheinen die Videos jetzt automatisch mit einer Untertitelung im Moodle-Kursraum. Bei eigenen Videos k?nnen Sie die automatische Transkription in Moodle selbst starten.
-
Beratungsdienst zu digitaler Barrierefreiheit für 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 der Universit?t
Das Universit?tsrechenzentrum besch?ftigt sich intensiv mit dem Abbau von digitalen Barrieren und bietet in diesem Zusammenhang für 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 der Universit?t Beratungsleistungen und Hilfestellung bei allgemeinen Fragen zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit und bei der Erstellung von Barrierefreiheitserkl?rungen an.
-
Online-Kurs "Digitale Barrierefreiheit"
Der Kurs vermittelt Kompetenzentwicklung im Bereich digitaler Barrierefreiheit. Dies ist besonders wichtig, da die Richtlinie (EU) 2016/2102 alle ?ffentlichen Stellen in der EU verpflichtet, ihre Webseiten und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Dies gilt auch für die barrierefreie Gestaltung von Word und PDF-Dokumenten, Veranstaltungen und die dazugeh?rigen Vorg?nge. Die Teilnehmenden werden mit Hilfe von Fallbeispielen für Barrieren und Behinderungen sensibilisiert. Sie werden geschult, Barrieren im digitalen Raum zu identifizieren und mit Wissen über Richtlinien und Tools in die Lage versetzt, diese eigenst?ndig zu vermindern. Den Teilnehmenden werden partizipative Methoden und Strategien vermittelt, um zu verhindern, dass Barrieren entstehen.
Der Kurs wird von einem Team der Hochschule Bremen frei zug?nglich und kostenfrei im? Selbstlern-Format mit Leistungsnachweis angeboten (Open Access).
-
Hochschulforum Digitalisierung - Diversit?t & Barrierefreiheit
Das Themendossier "Diversit?t & Barrierefreiheit" bietet Grundlagen und Online-Workshops zu Barrierefreiheit in der Lehre, Tipps zu Universal Designs in der digitalen Bildung,? Software-Checker für Barrierefreiheit und vieles mehr.
-
Lehrveranstaltungen der Universit?t zum Thema Gender und Diversit?t
Lehrveranstaltungen zum Themenkomplex Gleichstellung, Geschlecht, Gender, Diversit?t, (Anti-)Diskriminierung werden im online-Vorlesungsverzeichnis Friedolin in einer eigenen Kategorie zusammengefasst dargestellt, um interessierten Studierenden einen fakult?tsübergreifenden ?berblick zu erm?glichen.
Für eine Eintragung Ihrer Lehrveranstaltung zum Themenbereich im online-Vorlesungsverzeichnis Friedolin wenden Sie sich bitte an die Gesch?ftsstelle des Thüringer Kompetenznetzwerks GleichstellungExterner Link an der Universit?t Jena.
-
Hochschuldidaktisches Portal "Gendering MINT digital" - Open Educational Resources (OER)
Die? angebotenen Open Educational Resources (OER) geben Einblicke in den Forschungs- und Lehrbereich Gender & MINT. Gleichzeitig regen sie das Reflektieren über Genderthemen in den Natur- und Technikwissenschaften an. Die OER sind so konzipiert, dass sie in der Hochschullehre insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken, aber auch in den Sozial- und Kulturwissenschaften eingesetzt werden k?nnen.
Acht Lerneinheiten k?nnen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.
- Geschlecht ist für alle F?cher da
- Gender & Biologie
- Gender & Chemie
- Gender & Informatik
- Gender & Mathematik
- Gender & Physik
- Gleichstellung in MINT
- Gender in Technoscientific Literacy
-
Studienangebote
Der Masterstudiengang "Soziologie mit vier Vertiefungsschwerpunkten, darunter dem Vertiefungsschwerpunkt "Geschlechterverh?ltnisse in modernen Gesellschaften" zur Vertiefung von Kenntnissen zu Strukturen und zum Wandel von Geschlechterverh?ltnissen in modernen Gesellschaften, wobei hier ein Schwerpunkt die Krise der sozialen Reproduktion darstellt, und - mit offenen Grenzen zu den Queer Studies - Auseinandersetzungen mit den aktuellen internationalen Debatten um die Kategorie Geschlecht sowie Analyse der Organisation und Reorganisation von Sorgearbeit in neoliberalen kapitalistischen Gesellschaften.
-
AG "Geschlecht in der Medizin" der Fachschaft Medizin Jena
Medizinstudierende der Universit?t Jena aus allen Semestern gründeten 2023 das lokale Projekt "Geschlecht in der Medizin Jena" als Teil des gro?en Projekts Geschlecht in der Medizin der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V..Alle interessierten Medizinstudierende sind eingeladen mitzumachen.
Projektziel ist es, das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Unterschiede in der Medizin durch die Organisation von Vortr?gen und Vorlesungen und Social Media Beitr?ge zu sch?rfen und die Gesundheitsversorgung für alle Geschlechter gerechter und effektiver zu gestalten. Die Beteiligten setzen uns dafür ein, dass geschlechtsspezifische Unterschiede in der medizinischen Versorgung, Pr?vention und Therapie im Jenaer Curriculum berücksichtigt werden.
Evelyn Hochheim (Leitung)
Carl-Zei?-Platz 1
07743 Jena
Raum E065
Fürstengraben 1
07743 Jena
?ffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr