Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Blick zum Turm der Stadtkirche in Jena

Evangelische Theologie

Was hei?t Glauben? Ist Gott gerecht, obwohl er B?ses und Leiden zul?sst? Soll der Mensch die Sch?pfung beherrschen und nicht lieber bewahren? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Blick zum Turm der Stadtkirche in Jena
Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Diplom/Kirchliches Examen
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
10 Semester
Credits/ECTS
300
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtung
Theologische Fakult?t
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Sie wollen ¨¹ber ?Gott und die Welt? nachdenken? Im wahrsten Sinne des Wortes? Im extrem vielseitigen Theologie-Studium ist das m?glich, denn es ist so umfassend und spannend, wie kaum eine andere wissenschaftliche Disziplin.

Historische Fragen machen einen gro?en Teil des Studiums aus. Diese besch?ftigen sich mit der Geschichte des Christentums von seinen j¨¹dischen Wurzeln bis heute, sowie mit den Herausforderungen an die gegenw?rtige Glaubenspraxis.

Und auch sprachliches Geschick ist gefragt ¨C nicht nur bei den sp?teren Predigten, falls Sie sich f¨¹r eine Laufbahn als Pfarrer/-in entscheiden. Denn: Sie setzen sich im Studium mit Texten des Alten und Neuen Testaments in ihren Originalsprachen und mit der Geschichte der biblischen ?berlieferung auseinander, genauso wie mit der geschichtlichen Wirklichkeit der Weltreligionen sowie der gegenw?rtigen Praxis und Struktur der Kirchen.

?brigens: Die Theologische Fakult?t bietet neben dem Diplomabschluss in Evangelischer Theologie au?erdem den Abschluss ?Kirchliches Examen? an.?

Einblick ins Studium an der Theologischen Fakult?t der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena

Foto: FSU

Aufbau

Das Studium der Evangelischen Theologie gliedert sich in ein Grundstudium mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen), ein Hauptstudium mit 120 LP und eine Integrationsphase mit 60 LP.

Die Sprachen Hebr?isch, Altgriechisch und Latein sind f¨¹r die Studierenden verpflichtend. Keine Sorge: Wer die Sprachen nicht bis zum Abitur erlernt hat, kann das in der Regel w?hrend der ersten vier Semester bei unseren sehr engagierten und jungen Sprachlehrern/-innen nachholen. Doch untersch?tzen Sie dabei den Aufwand nicht, dieser kann gerade zu Studienbeginn recht hoch sein. Flei? und Ausdauer sind dann gefragt! Bei Altgriechisch und Hebr?isch wird den Studierenden aber eine Verl?ngerung des Grundstudiums von je einem Semester gew?hrt.

Im Hauptstudium liegt das Schwergewicht wiederum auf der Vertiefung der Kenntnisse
(Wahl von Spezialgebieten) und der Weiterbildung des kritischen Urteilsverm?gens.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

  • Grundstudium

    Das Grundstudium dauert vier Semester (ggf. zzgl. Sprachsemester f¨¹r Latein, Hebr?isch und Altgriechisch). Sie k?nnen Ihre Schwerpunkte setzen und im Wahlbereich sogar Lehrveranstaltungen aus anderen Studieng?ngen besuchen.

    Die Studieninhalte:

    • Altes Testament: hebr?ische und aram?ische Schriften der Bibel, Grundkenntnisse der Geschichte Israels und der anderen vorderorientalischen Kulturen

    • Neues Testament: Studium der Schriftensammlung, Einblicke in die Bewegung der r?mischen Antike und ins fr¨¹he Christentum

    • Kirchengeschichte: Entstehung und Verbreitung christlicher Lehre und des Lebens von den Anf?ngen bis in die Gegenwart

    • Systematische Theologie: christliches Denken und Deuten in Auseinandersetzung mit gegenw?rtigen Fragen (Dogmatik) sowie christliches Handeln (Ethik)

    • Praktische Theologie: Theorie der kirchlichen Praxis nach innen (z.B. Gottesdienst, Gemeindeleitung) wie nach au?en (z.B. Unterrichtshandeln, Diakonie)

    • Religionsp?dagogik: Theorie und Praxis religionsp?dagogischen Handelns sowie Diskussion ¨¹ber innovative Formen religi?ser Bildung

    • Religionswissenschaft: Entstehung der Religionen, geschichtliche Ver?nderungen und Gestaltungen sowie kritische Auseinandersetzung mit Ideen, Texten, Gesellschaftsmodellen, etc.

    Das vierw?chige Praktikum erfolgt bestenfalls in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem letzten Semester des Grundstudiums und dem ersten Semester des Hauptstudiums. Bei der Vermittlung ¨C auch von Spezialpraktika ¨C unterst¨¹tzen wir Sie gern.

    Das Grundstudium wird durch eine Zwischenpr¨¹fung abgeschlossen.

    Detailliertere Informationen finden Sie im? Modulkatalog zum Studiengangpdf,?297?kb.

  • Hauptstudium

    Im Hauptstudium steht die Vertiefung von individuellen Spezialgebieten innerhalb von vier bis sechs Semestern im Fokus.

    • Aufbaumodul Altes Testament
    • Aufbaumodul Neues Testament
    • Aufbaumodul Kirchengeschichte
    • Aufbaumodul Systematische Theologie
    • Aufbaumodul Praktische Theologie / Religionsp?dagogik
    • Modul Philosophie
    • Interdisziplin?res Aufbaumodul
    • Modul Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie
    • Wahlbereich

    Detailliertere Informationen finden Sie im? Modulkatalog zum Studiengangpdf,?297?kb.

  • Integrationsphase

    Die Integrationsphase von zwei Semestern steht am Schluss des Studiums und umfasst die Examensvorbereitung sowie die einzelnen Bestandteile der Abschlusspr¨¹fung.

    • Integrationsmodul I und II
    • Wissenschaftliche Hausarbeit
    • Praktisch-Theologische Ausarbeitung
    • Fachpr¨¹fungen

    Detailliertere Informationen finden Sie im? Modulkatalog zum Studiengangpdf,?297?kb.

Warum Jena?

  • Abschluss mit international anerkannter Qualit?t: Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist eine der wenigen Universit?ten in Deutschland, an der Sie noch ein Diplom in Evangelischer Theologie erwerben k?nnen. Hinzu kommt, dass man in Jena nicht darauf festgelegt ist. Die Theologische Fakult?t bietet n?mlich dar¨¹ber hinaus au?erdem den Abschluss ?Kirchliches Examen? an.
  • Forschungsschwerpunkte: Die Theologische Fakult?t ist aufgrund ihrer lutherischen Wurzeln wegweisend in der Pflege und Erforschung des reformatorischen Erbes. So pr?gen neben den Bereichen ?Bibel im Kontext von Antike und Orient?, ?Vers?hnung in theologischer und ethischer Perspektive? und ?Religi?se Bildung im Kontext sozialer Wandlungen?, auch die Profillinien ?Reformation und Moderne? und ?Biblische und lutherische Theologie in Kirche und Gesellschaft heute? die Arbeit der Jenaer Theologen/-innen.
  • Exzellentes Betreuungsverh?ltnis: kleine Seminargruppen, gro?es studentisches Engagement und Lehrende, die (fast) jederzeit f¨¹r direkte Gespr?che sowie Fragen zur Verf¨¹gung stehen
  • Enge interdisziplin?re Kooperationen zum Beispiel mit der Fakult?t f¨¹r Katholische TheologieExterner Link in Erfurt, dem Fachbereich AltorientalistikExterner Link und dem Ethikzentrum in Jena
  • Schnelle Vermittlung von Praktika: enge Zusammenarbeit mit den Kirchen in Th¨¹ringen und der Kirchenprovinz Sachsen
  • Auslandsabenteuer: weltweites Netz von Partneruniversit?ten, z.?B. mit den Universit?ten von Sao Bento (Brasilien), Stellenbosch (S¨¹dafrika) oder Sibiu-Hermannstadt (Rum?nien)
  • Bedeutende historische St?tten wie Eisenach und die WartburgExterner Link, ErfurtExterner Link sowie WeimarExterner Link sind nicht weit von Jena entfernt

Vor dem Studium hat Jede/r mit gewissen Bef¨¹rchtungen zu k?mpfen und fragt sich, wie es am Studienort wohl dann wirklich sein wird. Wie unsere Studierenden die Zeit vor und zu Beginn ihres Studiums r¨¹ckblickend betrachten, erfahren Sie in diesem Video.

Screenshot: Sophie Bartholome

Blick hinter die Kulissen

  • Studierende im Frommanschen Garten
    Foto: M. Bleeke
    Perspektivwechsel

    Ob fremde Kulturen, Epochen, Sprachen oder Gedankenwelten: Im Studium werden Sie in diese Themen eintauchen und sie in kleinen Seminargruppen erforschen. Gern wird dabei der Unterricht im Sommer auch einmal nach drau?en verlegt ¨C wie hier in den Frommannschen Garten in Jena.

Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Gottesdienst in der Jenaer Stadtkirche St. Michael

Foto: J¨¹rgen Scheere (Universit?t Jena)
  • in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (z.B. als Pfarrer/-in, Gemeindemitarbeiter/-in).
  • in der au?erschulischen Bildung (Volkshochschulen, kirchliche Akademien)
  • in karitativsozialen Einrichtungen
  • in Fachredaktionen von Verlagen
  • in Bibliotheken, Museen, Stiftungen, Kulturinstituten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Grundkenntnisse der Religions- und Kirchengeschichte
  • lebhaftes Interesse an aktuellen gesellschaftlichen und kirchlichen Fragen
  • Spa? am Lesen und an der Interpretation von Texten
  • Neugier auf fremde Kulturen, Epochen, Sprachen und Gedankenwelten
  • Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche vor der ersten Zwischenpr¨¹fung (Abschlussziel: Erstes Kirchliches Examen/Diplom) oder in einer anderen Mitgliedskirche des ?kumenischen Rates der Kirchen (Abschlussziel: Diplom)

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.Externer LinkExterner Link

  • Sprachanforderungen

    Latein, Altgriechisch und Hebr?isch werden f¨¹r das Theologie-Studium ben?tigt.

    Sollten die Sprachkenntnisse zu Studienbeginn noch nicht vorliegen, k?nnen diese studienbegleitend an der Theologischen Fakult?t erworben werden.?

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Tommy Drexel
Studiengangsbeauftragte ¨C Prof. Dr. Ursula Ulrike Kaiser
Pr¨¹fungsamt der Theologischen Fakult?t
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link