欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Plenum des Entwicklungsdialogs

Entwicklungsdialog mit Studierenden

Workshop mit Studierenden zum Qualit?tssicherungssystem der Universit?t
Plenum des Entwicklungsdialogs
Foto: Carlotta Hilligloh

Zielstellung

Für die Entwicklung des universit?ren Qualit?tssicherungssystems und in Vorbereitung auf die Reakkreditierung ist die Mitwirkung der Studierenden für die Betrachtung des bisherigen Konzepts und die Entwicklung weiterführender Ideen wichtig.

Der Dialogworkshop mit Studierenden diente dazu, zum Thema Evaluation und Qualit?tssicherung ins Gespr?ch zu kommen und verschiedene studentische Sichtweisen zu erfassen. Die Teilnehmenden sollten ein tieferes Verst?ndnis für die Ziele und Instrumente des bestehenden Qualit?tssicherungssystems entwickeln und konkrete Verbesserungsvorschl?ge diskutieren k?nnen.

Folgende Leitfragen haben die Verst?ndigung strukturiert:

  • Wie haben die Studierenden bisher die Umsetzung des Qualit?tssicherungskonzepts wahrgenommen?
  • Welche Qualit?tsziele erachten Studierende als zentral? Welche Aspekte tragen ma?geblich zur Studienzufriedenheit bei?
  • Welche Aspekte sollen in der Evaluation von Studium und Lehre erfasst werden? Welche Informationen sind wichtig, um St?rken und Schw?chen in Studieng?ngen fundiert identifizieren zu k?nnen?
  • Welche Feedback- und Diskussionsformate sehen Studierende als geeignet an, um einen verbesserungsorientierten Austausch über Fragen der Lehr- und Studienganggestaltung zu unterstützen?

Der Workshop wurde gemeinsam mit dem Universit?tsprojekt Lehrevaluation (ULe) und der Stabsstelle Qualit?tsentwicklung in der Lehre (StQL) durchgeführt und von der Akademie für Lehrentwicklung finanziell unterstützt.

Ablauf

Auf Einladung der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre haben sich insgesamt 24 Verteterinnen und Vertreter aus allen Fakult?ten, dem StuRa und dem Lehramtsbereich am Entwicklungsdialog beteiligt. Der Teilnehmerkreis war so gestaltet, dass unterschiedliche Fachperspektiven und Qualifikationsstufen einbezogen und Personen vertreten waren, die Erfahrungen aus der Gremienarbeit (Fachschaftsrat, Fakult?tsrat, lehrbezogene Ausschüsse, Arbeitsgruppen) einbringen konnten.

Der Entwicklungsdialog mit Studierenden war als Tagesworkshop ausgestaltet und fand am 2. April 2019 im 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐en Begegnungszentrum der Universit?t statt.

Uhrzeit Aufgaben/Inhalt Anmerkungen
9:30 Uhr

Begrü?ung und Kurzvorstellung aller Teilnehmenden

Studierende aller Fakult?ten, des StuRa, des Referats für Lehr?mter / ULe & StQL

9:50 Uhr

Verst?ndigung zu Qualit?tsmerkmalen

Leitfrage: Was macht für Dich konkret die Qualit?t eines Studiums aus?

Geschlossener Teil
(ohne StQL / ULe)

Studentische Moderation

?

Clusterung der Qualit?tsmerkmale, einschl. Erl?uterung

Studentische Moderation
StQL / ULe nur beobachtend
? Zuordnung der Symbole zu den Akkreditierungskriterien StQL
10:30 Uhr Vorstellung des aktuellen Qualit?tssicherungssystems (Pr?sentationDieser Link erfordert eine Anmeldung)
StQL
10:50 Uhr Pause (kleiner Imbiss) ?
11:05 Uhr

Erkl?rende Diskussionsrunde mit orientierenden Leit-/Impulsfragen

StQL / ULe
?

Bewertung der Elemente

Geschlossener Teil
(ohne StQL / ULe)

Studentische Moderation

12:15 Uhr Mittagspause ?
13:00 Uhr

Entwicklung und Vorstellung eines idealen
Qualit?tssicherungssystems durch Studierende

→ das System soll geeignet sein, die Qualit?tsmerkmale zu sichern und die Einflussm?glichkeiten der Studierenden sichtbar zu machen

30 Minuten Gruppenarbeit
(ohne StQL / ULe)

Studentische Moderation

30 Minuten Vorstellung und Verst?ndnisfragen
(mit StQL / ULe)

14:00 Uhr Kurze Pause ?
14:10 Uhr

Vorstellung der Weiterentwicklung des Systems
→ periodische Studiengangreview (TischvorlageDieser Link erfordert eine Anmeldung)

StQL
?

Gesamtfazit

?
15:00 Uhr Verabschiedung alle

Ergebnisse

Die Erkenntnisse des Entwicklungsdialogs sind zusammen mit den Ergebnissen aus der Zwischenevaluation in den Fakult?ten und den Anforderungen, die sich aus der neuen Thüringer Studienakkreditierungsverordnung ableiten, in einen breit angelegten Diskurs über die zukünftige Ausgestaltung der Evaluationsverfahren an der Universit?t Jena eingegangen.

Die Ergebnisse aus dem Entwicklungsdialog wurden in der Studierenden-AG Qualit?tsentwicklung in der Lehre am 14. Mai 2019 ausgewertet. Die Sitzung der Studierenden-AG diente auch dazu, den Entwurf der weiterentwickelten Evaluationsordnung zu beraten.

Das Ergebnis des universit?ren Verst?ndigungsprozesses ist in der Neufassung der Evaluationsordnung (Evaluationsordnung)?abgebildet, die am 19. September 2019 in zweiter Lesung im Senat beraten und einstimmig beschlossen wurde. Die Ordnung setzt für das gesamte Studienangebot der Universit?t einen Rahmen und sieht die Einführung periodischer Studiengangreviews als Instrument strategischer Studiengangentwicklung vor.

Impressionen

  • Arbeit mit den Qualit?tsmerkmalen 1
    Foto: Carlotta Hilligloh
  • Arbeit mit den Qualit?tsmerkmalen 2
    Foto: Carlotta Hilligloh
  • Arbeitssituation 1
    Foto: Carlotta Hilligloh
  • Arbeitssituation 2
    Foto: Carlotta Hilligloh
  • Arbeitssituation 3
    Foto: Carlotta Hilligloh
  • Diskussion der Arbeitsergebnisse
    Foto: Carlotta Hilligloh
  • Skizze zu einem Evaluationsprozess
    Foto: Carlotta Hilligloh
  • Gruppenbild
    Foto: Carlotta Hilligloh

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre/Stabsstelle für Qualit?tsentwicklung in der Lehre

Universit?tshauptgeb?ude, Raum 316
Fürstengraben 1
07743 Jena

Universit?tsprojekt Lehrevaluation (ULe)