Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Vortrag
- Ort
-
IAAC
Humboldtstr. 8, H?rsaal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Im Rahmen
- ?ffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell" 2025/26
- Es referiert
- apl. Prof. Dr. Peter Frenzel
- Dr. Anna Pint
- Organisiert von
-
Dekanat Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Claudia Hilbert
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
- Barrierefreier Zugang
- ja, H?rsaal mit Fahrstuhl zug?nglich
- ?ffentlich
- ja
Inhalt des Vortrages
Das Perm vor circa 300-250 Millionen Jahren war ein Zeitalter der Extreme. Nachdem sich der gr??te Teil der irdischen Landmassen zu einem Superkontinent zusammengeballt hatte, trockneten die inneren Bereiche der gigantischen Landmasse aus und bildeten ausgedehnte Wüsten. Ungef?hr am ?quator befand sich ein riesiges Hochgebirge, das den Kontinent in Ost-West-Richtung von Küste zu Küste durchzog. Es war ein Gebirge, welches die wetterbestimmende atmosph?rische Zirkulation stark beeinflusste und Megamonsune ausl?ste.?
Das Gebiet der Fossillagerst?tte Bromacker im Thüringer Wald war damals eine Flusslandschaft am Nordrand des Gebirges ungef?hr 10 Grad Nord. Die Tier- und Pflanzenwelt war noch sehr urtümlich und hatte sich gerade erst an eine festl?ndische Lebensweise angepasst. Neben gro?en Amphibien und frühen Reptilien kamen auch schon erste h?her entwickelte Landwirbeltiere, wie das Dimetrodon vor.
W?hrend der j?hrlichen Ausgrabungen am Bromacker werden nicht nur die Knochen der Wirbeltiere geborgen, sondern auch kleine Krebstiere, Insekten, Tausendfü?er und Pflanzenreste. Der Vortrag gibt Einblick in die aktuelle Forschungsarbeit — und damit in ein Land?kosystem aus dem frühen Perm.
Die Referent/innen
apl. Prof. Dr. Peter Frenzel und Dr. Anna Pint arbeiten und forschen am Lehrstuhl für Allgemeine und Historische Geologie am Institut für Geowissenschaften der Universit?t Jena.
?ffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell"
Die Samstagsvorlesungen sind allgemeinverst?ndlich und richten sich an alle, die sich für die Bereiche Chemie, Geowissenschaften und Geographie interessieren. Egal ob Schüler bzw. Schülerin, Student bzw. Studentin, Alumnus, berufst?tig oder bereits im Ruhestand:?Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei.
Jede Vorlesung dauert circa 60 Minuten, wobei es im Anschluss ausreichend Zeit für Fragen gibt. Einige Vorlesungen werden aufgezeichnet und anschlie?end als Video zur Verfügung gestellt.
?