
- Light
- Veranstaltung
- Wissenstransfer & Innovation
Meldung vom: | Verfasser/in: Ute Sch?nfelder
Vom 15. bis 20. September stand Jena rund um den Campus Ernst-Abbe-Platz und die Goethe-Galerie ganz im Zeichen der Wissenschaft. Die ?Highlights der Physik? und das MINT-Festival Jena begeisterten mit einem abwechslungsreichen Programm zum Mitmachen, Staunen und Lernen. Die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen erhielten auf unterhaltsame und verst?ndliche Weise Einblicke in aktuelle Forschung.
Nach 2015 waren die ?Highlights der Physik? in diesem Jahr bereits das zweite Mal in Jena zu Gast, was eine Premiere in der 25-j?hrigen Geschichte dieses Wissenschaftsfestivals ist. Und eine weitere Neuerung gab es: Die ?Highlights der Physik? fanden zeitgleich mit dem Jenaer MINT-Festival statt. Das war aus der ersten Auflage des Physik-Festivals in Jena hervorgegangen und fand in diesem Jahr bereits zum 4. Mal statt.
?Wir freuen uns, dass wir erneut so viele Besucherinnen und Besucher mit den Highlights der Physik in Jena für Wissenschaft begeistern konnten?, sagt der Pr?sident der Universit?t Prof. Dr. Andreas Marx. Er dankt Prof. Dr. Gerhard G. Paulus, der das Festival auf Seiten der Universit?t mitorganisiert und das Jenaer MINT-Festival initiiert hat. ?Ich freue mich, dass sich unser MINT-Festival zu einer konstanten Gr??e in der Thüringer Bildungslandschaft entwickelt hat.? Prof. Marx dankt allen Mitwirkenden, Sponsoren, F?rderern und Partnern, die den Schülern und Schülerinnen ein unvergessliches MINT-Erlebnis in Jena erm?glicht haben.
Mit einem abwechslungsreichen Programm zum Mitmachen, Staunen und Lernen begeisterten die "Highlights der Physik" vor allem das junge Publikum, wie hier mit dem Kindertheater mit ACTeFact (Oliver Diedrich, l. und Osina Jung).
Foto: Nicole Nerger/Universit?t JenaVielf?ltiges Programm von Klimawandel bis Quantenphysik
An rund 60 Ausstellungsst?nden und Exponaten konnten sich Besucherinnen und Besucher beider Festivals von Forschenden zu unterschiedlichsten Themen informieren lassen – von schwebenden Torten über die Wirkungsweise von Teleskopen bis zur Funktion eines MRTs. Ein Schwerpunkt der diesj?hrigen ?Highlights der Physik? widmete sich aktuellen Fragen zum Klimawandel und der Quantenphysik.
Den Auftakt des vielf?ltigen Vortragsprogramms gestaltete Astrophysiker und TV-Moderator Harald Lesch zusammen mit dem Musik-Ensemble ?Quadro Nuevo?, der das Publikum mit seinem Programm ?Sonne, Mond und Sterne? auf eine poetische Reise durch das Weltall entführte. Und auch der Abschluss war ein Publikumsmagnet: im Gro?en Physik-H?rsaal der Uni Jena am Max-Wien-Platz verbanden der Physiker und Wissenschaftskommunikator Metin Tolan und die Akademische Orchestervereinigung der Universit?t Jena unter der Leitung von Sebastian Krahnert Wissenschaft und Musik mit ihrem Programm ?Star Trek – Galaktische Musik mit etwas Physik?.
Jenaer Beispiel sollte Schule machen
Der Pr?sident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Prof. Dr. Klaus Richter, zeigte sich beeindruckt von dem Jenaer Doppel-Festival. ?Die Partnerschaft der Highlights der Physik mit einem regelm??ig stattfindenden lokalen Event wie dem MINT-Festival sollte Schule machen, um nachhaltige Effekte zu erzielen.? Der DPG-Pr?sident begrü?te das bemerkenswerte Interesse der Landes- und Kommunal-Politik, auf das die ?Highlights der Physik? in Jena und Thüringen stie?en.
Das bekr?ftigt auch Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche: ?Ich bin dankbar und stolz, dass die DPG mit den Highlights der Physik erneut nach Jena gekommen ist. Das wunderbare Format passt hervorragend in unsere Stadt. Hier ziehen die Hochschulen, die Wirtschaft und die lokale Politik am gleichen Strang: das Interesse an den Naturwissenschaften wecken und f?rdern. In diesen Tagen ist das wichtiger denn je.?
Die ?Highlights der Physik? 2025 wurden von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ausgerichtet. Die Veranstalter danken dem Premiumpartner Carl-Zeiss-Stiftung und allen weiteren Unterstützern, der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, der Helmut Fischer-Stiftung sowie Hitachi. Das MINT-Festival Jena wurde durch die Hauptsponsoren ZEISS und die dotSource SE unterstützt, au?erdem durch die Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar, Weimarer Land gemeinsam mit JenaWirtschaft sowie die Stadt Jena als Hauptf?rderer sowie die JENOPTIK AG als Goldsponsor.
An einem Ausstellungsstand konnten sich die Besucherinnen und Besucher das Geheimnis der schwebenden Torte erkl?ren lassen.
Foto: Nicole Nerger/Universit?t Jena