
Am 23. Oktober 2025 findet die diesj?hrige Netzwerktagung zum Thema Diversit?tssensibilit?t und Demokratiebildung in der Lehrer(aus)bildung von 9:00 bis 17:00 Uhr in den Rosens?len der Universit?t Jena statt.
In Kooperation mit dem ThILLM widmen wir uns den aktuellen und bedeutenden Themen Diversit?tssensibilit?t und Demokratiebildung in der Lehrer(aus)bildung.
Markieren Sie sich diesen Tag in Ihrem Kalender! Es erwarten Sie spannende und praxisorientierte Workshops sowie ein phasenübergreifender Austausch zu den Querschnittsthemen Diversit?t/Inklusion und Demokratiebildung – in den Rosens?len der Universit?t Jena.
Neben der Pr?sentation von Forschungsergebnissen und Entwicklungstrends der Jenaer Lehrerbildung bieten wir Ihnen vielf?ltige Weiterbildungsm?glichkeiten aus fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive.
Der diesj?hrige Fokus auf diese Themen basiert auf der Aktualit?t der Fragestellungen sowie auf den Ergebnissen der Feedbackbefragung zur Netzwerktagung 2024, die diese beiden Themen als bevorzugte Schwerpunkte für 2025 hervorbrachte.
N?here Informationen zur Anmeldung, zum Programm und zum Ablauf der diesj?hrigen Netzwerktagung werden voraussichtlich Anfang April auf dieser Website ver?ffentlicht.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden und praxisorientierten Austausch mit Ihnen!
Ihr Team des ZLB der Universit?t Jena
Die Tagung ist eine vom ThILLM anerkannte Fortbildung (Veranstaltungsnummer: 265721301).?
-
08:30 Uhr | Ankommen und Anmeldung
Ab 8:30 Uhr ist die Anmeldung vor Ort für Sie ge?ffnet.
-
09:00 Uhr | Begrü?ung und Gru?wort
Begrü?ung durch das? ZLB & ThILLM
-
09:30 Uhr | Einführungsvortr?ge
?Demokratie in Schule und Neutralit?t“
Prof. Dr. Michael May | Universit?t JenaDer Bildungsauftrag der Schule, Demokratie zu f?rdern, steht h?ufig in einem komplexen Verh?ltnis zur politischen Neutralit?t. L?sst sich der Anspruch, eine demokratische Haltung zu vermitteln, mit der Notwendigkeit verbinden, politisch neutral zu bleiben? Im Vortrag wird das Verh?ltnis zwischen demokratischer Verantwortung und politischer Neutralit?tsverpflichtung n?her beleuchtet. Es wird zudem die These vertreten, dass auch in der Demokratiebildung jenseits politischer Inanspruchnahmen p?dagogische Normen im Mittelpunkt stehen sollten. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird das Spannungsverh?ltnis verdeutlicht: In welchen Situationen ist eine politische Positionierung in der Schule notwendig, und inwiefern kann Neutralit?t unerl?sslich sein? Hierbei wird auch die Rolle der Lehrkr?fte als Mittler zwischen gesellschaftlichen Diskursen und p?dagogischen Normen thematisiert.
"Diversit?t und Unterrichtsgestaltung in heterogenen Lerngruppen"
Dr. Andrea Bethge | ThILLMZiel des Impulsvortrages ist es, aufzuzeigen, wie Diversit?t die Lehre und den Unterricht bereichern und infolgedessen das Erreichen des Lern- oder Studienerfolgs jeder und jedes Einzelnen unterstützen kann. Ausgehend von der stetig wiederkehrenden Frage, welche Argumente es gibt, bestimmte Unterscheidungen zu treffen und welche Gründe der einzelne hat, sich auf diese zu beziehen, werden ausgew?hlte Facetten von Diversit?t, die in Schule, Unterricht und Lehrerbildung hineinwirken, aufgegriffen, um deren gefühlten und faktischen Problemgehalt unter Bezugnahme auf Fallvignetten aus der Lehrerfortbildung zu analysieren und in einem zweiten Schritt professionelle, lern- und entwicklungsf?rderliche Varianten des Umgangs damit aufzuzeigen.
-
11:00 Uhr | Pause mit Posterausstellung & Initiativenwalk
Sie sind eingeladen, sich mit aktuellen Projekten zu Fragen der Diversit?t, Inklusion und Demokratiebildung vertraut zu machen! Auf verschiedenen Postern und an Ausstellungst?nden stellen sich die einzelnen Initiativen vor und regen zum Gespr?ch an.
-
11:45 Uhr | Parallele-Angebote aus der Jenaer Lehrerbildung I
1 | Vortrag: Die ?Jenaer Erkl?rung“ als Impuls für eine rassismuskritische Lehramtsausbildung?
apl. Prof. Dr. Uwe Ho?feld & Dr. Karl Porges (Arbeitsgruppe Biologiedidaktik | Universit?t Jena)Der Begriff der Rasse war stets nur ein vermeintlich biologischer Terminus. Er ist das Ergebnis eines sozialen Konstruktes. Das zu erkennen ist wesentlich, will man Rassismen bzw. gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit pr?ventiv begegnen. Die Veranstaltung, die die (bio-)historischen Wurzeln des Rassebegriffs sowie verschiedenen Perspektiven und M?glichkeiten antirassistischer Bildungsarbeit bzw. Demokratiebildung beleuchtete, richtet sich daher an Studierende und Lehrkr?fte aller Fachrichtungen sowie die interessierte??ffentlichkeit.
2 | Vortrag: Auf das Vermittlungsinteresse kommt es an!?Zur Relevanz des exemplarischen Prinzips für die Demokratiebildung
Prof. Dr. Mirka Dickel | Sophia Feige | Georg Gudat (Lehrstuhl für Didaktik der Geographie | Universit?t Jena)Demokratiebildung entfaltet ihre Wirksamkeit nicht allein über politische Inhalte, sondern insbesondere durch die konkrete Gestaltung von Unterricht. Der Vortrag betont die zentrale Rolle der Lehrperson, deren Vermittlungsinteresse didaktische Entscheidungen pr?gt und somit entscheidend für die Qualit?t demokratischer Bildungsprozesse ist. Im Zentrum steht das exemplarische Prinzip, das Lehrkr?ften erm?glicht, Lerngegenst?nde so auszuw?hlen und zu gestalten, dass sie über den Einzelfall hinaus grundlegende gesellschaftliche Strukturen und Probleme sichtbar machen. Anhand unterrichtlicher Praktiken – von der Wahl der Themen bis hin zur methodischen Gestaltung – wird aufgezeigt, wie exemplarisches Lernen Demokratiebildung im schulischen Alltag konkret f?rdern kann. Der Beitrag pl?diert dafür, das exemplarische Prinzip als Kern einer politisch sensiblen Unterrichtspraxis zu verstehen, die Schülerinnen und Schüler zur Reflexion ihrer gesellschaftlichen Wirklichkeit anregt und zur aktiven Teilhabe bef?higt.
3 | Workshop: entf?llt
4 | Workshop: Souver?n auf diskriminierende ?u?erungen im Unterricht reagieren
Johannes Streitberger (KomRex | Universit?t Jena)In diesem praxisorientierten Workshop erarbeiten wir konkrete Handlungsstrategien für den schulischen Alltag im Umgang mit diskriminierenden ?u?erungen. Mittels Analyse der F?lle aus ihrer Praxis und Rollenspiele setzen wir uns aktiv mit herausfordernden Situationen auseinander und erarbeiten p?dagogische Interventionen.
5 | Vortrag: Demokratie as its best? Wie Schulleitungen Partizipation erm?glichen und Schulentwicklung voranbringen
Florentine Hickethier,?Prof. Dr. Alexander Gr?schner (Lehrstuhl für Schulp?dagogik und Unterrichtsforschung | Universit?t Jena)
Prof. Dr. Dennis HaukExterner Link (Professur für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde | Universit?t Leipzig)?Demokratiebildung“ kennzeichnet den demokratischen Bildungsauftrag von Schule insgesamt als Querschnittsaufgabe aller F?cher (KMK 2018). Das Konzept der Demokratiebildung greift traditionelle Ans?tze der politischen Bildung und der Demokratiep?dagogik auf und integriert sie zu einem gemeinsamen Konzept schulischen Demokratielernens (Kenner & Lange 2019). Im Sinne der Demokratiebildung widmet sich das Projekt ?Partizipative Unterrichtskulturen in digitalen Lerngemeinschaften wahrnehmen und f?rdern“ (PUdL) der Entwicklung einer digital gestützten Fortbildungsreihe zur F?rderung partizipativer Lerngelegenheiten und Strukturen im Unterricht. Die Fortbildungsreihe adressiert (angehende) Lehrpersonen insbesondere des Sekundarbereichs. Neben Unterrichtsbausteinen werden Einblicke in die Demokratiebildung von exzellenten Schulen aus dem Deutschen Schulpreis er?ffnet. Im Rahmen des Angebots auf der Netzwerktagung werden die folgenden Fragen n?her beleuchtet:
- Was ist Partizipation?
- Wie gestalten Schüler*innen an anderen Schulen den Unterricht aktiv mit?
- Was k?nnen Lehrpersonen machen, um Schüler*innen Partizipation in ihrem Unterricht zu erm?glichen?
Anhand von Interviewauszügen werden diese Ans?tze und Umsetzungsm?glichkeiten für den eigenen Unterricht mit den Teilnehmenden der Tagung diskutiert.
Literatur
Kenner, S., Lange, D. (2019). Digital Citizenship Education. Challenge and Opportunity.
Scuola democratica, Learning for Democracy, 4, S. 47–55.
KMK (2018). Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule.Externer Link
6 | Workshop:?Sensibilisierung für Diskriminierung im Kontext Schule – Einblicke in ein Wissenschafts-Praxis-Tandem
Jun.-Prof. Dr. Nele Kuhlmann , Charlotte Dietel(Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft | Universit?t Jena), Doreen BreuerExterner Link (Arbeit und Leben Thüringen)Im Rahmen des Workshops wird das BMBF-gef?rderte Projekt ?Fortbildungen zur St?rkung von Diversit?tssensibilit?t“ vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Fortbildungspraxis im Hinblick auf Diversit?tssensibilit?t empirisch zu untersuchen und auf Grundlage der Ergebnisse weiterzuentwickeln.
Im Thüringer Teilprojekt arbeiten Wissenschaftlerinnen des Instituts für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Jun.-Prof.'in Dr. Nele Kuhlmann, Charlotte Dietel) in enger Kooperation mit Akteurinnen aus der Fortbildungspraxis, insbesondere mit Doreen Breuer von Arbeit und Leben Thüringen e.V.
Nach einer kurzen Einführung in den Projektkontext wird Doreen Breuer einen praxisorientierten Input zur Sensibilisierung für Diskriminierung geben und Ans?tze für den Umgang mit diskriminierenden Aussagen im Unterricht vorstellen, die wir gemeinsam erproben.
Im Anschluss werden wir in einer wissenschaftlichen Diskussion die M?glichkeiten und Grenzen von Ma?nahmen zur Sensibilisierung gegenüber Diskriminierung im schulischen Kontext kritisch ausloten.
7 | Workshop: Diversit?t, Heterogenit?t und Inklusion – Bausteine für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkr?ften
Dr. Christoph Huy (ThILLM)Externer LinkSp?testens mit der Ratifizierung der UN-BRK (2008) drehte sich die Bildungspolitik in Deutschland nicht mehr um die Frage: ?Inklusion ja oder nein?“, sondern einzig und allein um das ?Wie?“ (Hinz 2011, S. 63). Nach wie vor sind Antworten schillernd, vielschichtig und laut Studienlage unzufriedenstellend (vgl. Stein/Müller 2024). Studierende, (angehende) Lehrkr?fte sehen sich mit scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen konfrontiert. Als Kompass auf dem Pfad der ideografischen Professionalisierung k?nnte sich ein an dem Modus der reflektierten Praxis (Deliberate Practice) orientiertes Vorgehen als nützlich erweisen, welches zunehmendes Interesse in unterschiedlichen Kontexten erh?lt (vgl. Bauer et al. 2020, Taubner/Strau? 2024, Weinhardt 2018).
Literatur
Hinz, A. (2011): Schlüsselelemente einer inklusiven P?dagogik und einer Schule für Alle. In: Andreas Hinz, Ingrid K?rner und Ulrich Niehoff (Hg.): Auf dem Weg zur Schule für alle. Barrieren überwinden - inklusive P?dagogik entwickeln. 1. Aufl. Marburg: Lebenshilfe-Verl., S. 63–75.
United Nations (2008): ?bereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Dreisprachige Fassung im Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 35, Jg. 2008. Online verfügbar unter http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdfExterner Link, zuletzt aktualisiert am 16.09.2009, zuletzt geprüft am 11.02.2013.
Stein, R. / Müller, T. (2024): Inklusion im F?rderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. 3. ?berarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Taubner, S. / Strau?, B. (2024): Effekte von Dilberate Practice und Feedback in der Psychotherapieausbildung (DeeP). URL: https://www.uniklinikum-jena.de/mpsy/Forschung/Laufende+Projekte/DFG_+DeeP-p-1234.htmlExterner Link
Weinhardt, M. (2018): Kompetenzorientiert systemische beraten lernen. Gebrauchsanweisung für die eigene Professionalisierung. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bauer, P., Christ, A., Kniep, K., Lange, M., & Weinhardt, M. (2020). Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium: Das Tübinger Projekt ProfiL. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3(2), 457–478. https://doi.org/10.4119/hlz-2527Externer Link -
13:15 Uhr | Mittagspause
Sie haben die M?glichkeit zur Mittagspause in der nahegelegenen Innenstadt, der Wagnergasse oder der Goethe-Galerie zu speisen.?
-
14:00 Uhr | Parallele-Angebote aus der Jenaer Lehrerbildung II
8 | Workshop: Engagiert lernen – Demokratie leben: Lernen durch Engagement als Brücke zwischen Schule und Gesellschaft
Laura StadtmüllerExterner Link (Gymnasium Melissantes Arnstadt & Fachdidaktik Deutsch | Universit?t Jena)Wie k?nnen Schüler*innen Demokratie nicht nur theoretisch verstehen, sondern praktisch erleben und gestalten? Lernen durch Engagement (LdE) verbindet fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement und f?rdert so demokratische Kompetenzen, Diversit?tssensibilit?t und aktive Teilhabe. Im Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen und Prinzipien von LdE kennen, erhalten praxisnahe Beispiele und erarbeiten erste Ans?tze, wie sie LdE in Schule, Studium oder Ausbildung implementieren k?nnen. Dabei stehen besonders die St?rkung von Vielfalt, Perspektivwechsel und die Rolle von Schüler*innen als aktive Gestalter*innen demokratischer Prozesse im Mittelpunkt.
9 |? Vortrag: Diversit?t sensibel unterrichten. Der biographische Comic Rude Girl als Unterrichtsgegenstand
Prof. Dr. Mirka Dickel | Sophia Feige (Lehrstuhl für Didaktik der Geographie | Universit?t Jena)Literatur macht m?glich, die eigenen Handlungsmuster wie in einem Spiegel sehen und verstehen zu k?nnen. Sie ist daher geeignet, das Thema Diversit?t an einem konkreten Beispiel im Unterricht zu behandeln. Am preisgekr?nten Comic 'Rude Girl' von Birgit Weyhe wird erfahrbar, dass sich soziale Ungerechtigkeiten mit Blick auf die Protagonistin aus kulturellen, sozialen und ethnischen Benachteiligungskategorien ergeben. Im Vortrag gehen wir u.a. auf das Spannungsfeld von Text und Bild ein, über das die Benachteiligung stilistisch inszeniert wird, so dass diese im Leseprozess nachempfunden werden kann. Anhand der Rezeptions?sthetik Wolfgang Isers deutlich, was es hei?t, ethische Urteilskompetenz in der lesenden Auseinandersetzung mit dem Comic auszubilden und Diversit?t sensibel zu unterrichten. Der Comic ist als Stoff für alle gesellschaftswissenschaftlichen F?cher sowie Deutsch als Ganzschrift oder in Auszügen geeignet. Interessierte sind herzlich willkommen.
10 | Workshop: Ideologie trifft Information – Mit dem Fakt-O-Mat kritische Reflexion im Unterricht f?rdern
Dr. Christine Finn (Kommunikations- und Medienpsycholgogie | Universit?t Jena)Wie objektiv gehen wir wirklich mit Fakten um? Und welchen Einfluss haben unsere eigenen ?berzeugungen auf die Bewertung wissenschaftlicher Informationen?
In diesem Workshop stellen wir den Fakt-O-Mat vor – einen frei zug?nglichen Onlinetest, der auf spielerische Weise zur Reflexion des eigenen Umgangs mit kontroversen gesellschaftlichen Themen anregt.
Der Test zeigt, wie ideologische Voreingenommenheiten – etwa konservative oder progressive Grundhaltungen – unsere Bewertung von wissenschaftlich belegten Fakten beeinflussen k?nnen.Die Teilnehmenden erhalten zun?chst die M?glichkeit, den Fakt-O-Mat selbst auszuprobieren und eine individuelle Rückmeldung zu erhalten. Darauf aufbauend diskutieren wir gemeinsam, wie der Test im Unterricht genutzt werden kann – z.?B. zur F?rderung kritischen Denkens, zur Sensibilisierung für Vorannahmen im eigenen Urteil oder zur Arbeit mit aktuellen, polarisierenden Themen.
Der Fakt-O-Mat wurde von Forschenden der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena gemeinsam mit jungen Menschen und Erwachsenen im Sinne von Citizen Science/Bürgerwissenschaft entwickelt und eignet sich fachübergreifend für den Einsatz – von gesellschaftswissenschaftlichen F?chern bis hin zu naturwissenschaftlichen oder sprachlichen Kontexten. Im Austausch mit den Teilnehmenden wollen wir über konkrete Anwendungsszenarien, Chancen und Grenzen sprechen und gemeinsam Ideen für die Unterrichtspraxis weiterentwickeln.
11 | Workshop Barrieresensible Schul- und Unterrichtsgestaltung
Caroline HeiseExterner Link (ThILLM)Ausgehend vom schAUT-Projekt sollen im Workshop realistische und einfach umzusetzende Ma?nahmen aufgezeigt werden, um Schule barriere?rmer gestalten und folglich lernf?rderliche Bedingungen für alle Schüler*innen herstellen zu k?nnen.
12 | Workshop Kompetenzen für demokratische Schulkultur
Anne Schr?nExterner Link(ThILLM)Der Referenzrahmen des Europarates "Kompetenzen für demokratische Kultur" (RFCDC) benennt 20 Kompetenzen, die für ein gleichberechtigtes Zusammenleben in kulturell unterschiedlichen Gesellschaften erforderlich sind und bietet ein umfangreiches Instrumentarium für die p?dagogische Arbeit. Im Workshop werden der Referenzrahmen und das Kompetenzmodell vorgestellt. Gemeinsam werden Anwendungsm?glichkeiten für den schulischen Kontext in den Blick genommen und konkrete Ideen für unterrichtliche Praxis erarbeitet.
13 | Workshop: Lebensweltorientiert unterrichten – Ein Online-Fortbildungstool für Lehrkr?fte
Dr. Stefanie Czempiel, Dorit Weber-Liel, Prof. B?rbel Kracke (P?dagogische Psychologie | Universit?t Jena)
Im Projekt ?Unterrichtsentwicklung durch Praxisorientierung“ wird ein onlinebasiertes Fortbildungstool entwickelt, das Lehrkr?fte dabei unterstützt, Lernangebote mit hohem Lebensweltbezug zu gestalten. Die Motivation von Schüler:innen ist ein zentraler Pr?diktor für den Lernerfolg, für die es zu sensibilisieren gilt. Zentral ist dabei das didaktische Prinzip des Lebensweltbezugs, dem ein motivationsf?rderndes Potenzial zugeschrieben wird, besonders für leistungsschw?chere und benachteiligte Schülerinnen und Schüler. Mit dem Tool erhalten Lehrkr?fte Materialien, mit denen sie eigenst?ndig ihre Kompetenzen zur lebensweltorientierten Gestaltung von Lernangeboten weiterentwickeln k?nnen. Es ist sowohl für schulinterne Fortbildungen geeignet als auch dazu gedacht, Impulse für die Schulentwicklung zu setzen. Das Tool umfasst einen Selbsttest zur Analyse des eigenen Unterrichts, Basiswissen zum Lebensweltbezug, Beispiele für Good Practice in modularer Form sowie ein fallbasiertes Anwendungsszenario.
Im Workshop wird ein Prototyp des Fortbildungstools vorgestellt. Die Teilnehmenden haben die M?glichkeit, das Tool zu testen und anhand definierter Kriterien Feedback zu geben. In einer anschlie?enden Diskussionsrunde soll der Frage nachgegangen werden, welche Erfolgsfaktoren für eine Implementierung an Schulen und die Bereitstellung als OER (Open Educational Resources) notwendig sind.
?
-
15:30 Uhr | Pause
Sie haben Zeit, sich mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in Ruhe der Posterausstellung zu widmen und mit Ihren Kolleg:innen sowie den Vertreter:innen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung auszutauschen. Dazu erwartet Sie ein Snack in den R?umlichkeiten der Tagung.
-
16:00 Uhr | Vorstellung der Workshopergebnisse
Mit viel neuem Input aus den Workshops finden wir uns im Plenum zusammen. In kurzen Impulsvortr?gen berichten die Leitenden von ihren Workshops und teilen ihre Ergebnisse mit der Gruppe. Interessierte haben nun die M?glichkeit, Fragen zu den Inhalten zu stellen und sich weiter zum Thema zu vernetzen.?
-
17:00 Uhr | Verabschiedung und Ausklang der Veranstaltung
Zum Abschluss der Netzwerktagung wollen wir den Tag Revue passieren lassen und einen Blick auf weiteren Austauschm?glichkeiten und die Tagung im kommenden Jahr werfen. Im Anschluss haben Sie weiterhin Gelegenheit, sich mit den Beteiligten vor Ort auszutauschen und zu vernetzen.
Raum E010
Semmelweisstra?e 12
07743 Jena
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena