Fragerunde
Foto: IDEAS | FSU JenaEin gelungener Dialog
Unter dem Titel ?Mehr 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung wagen!? Diversit?t und Interkulturalit?t in der Jenaer Lehrerbildung“ konnten wir mit der diesj?hrigen Netzwerk-Tagung am ZLB am 12.09.2024 in der August-Bebel-Stra?e 4 den phasenübergreifenden Dialog mit zentralen Akteur:innen aus Schule und Hochschule fortsetzen. Gleichzeitig stellte die Tagung den Abschluss des 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierungsprojekts IDEAS dar.
Wir haben uns sehr über die zahlreiche Teilnahme an unserer Tagung und den Workshops gefreut. Ein gro?er Dank gilt auch allen, die die Tagung inhaltlich mitgestaltet haben.?
Diese Veranstaltung ist eine vom ThILLM anerkannte Fortbildung unter dem Aktenzeichen 5094-29-1283/24
HierExterner Link gelangen Sie zur Evaluation der Tagung. Noch bis zum 27.09. für Sie ge?ffnet.?
-
Posteraustellung
Hier finden Sie die Materialien der Posterausstellung:
Entwicklung literaler Kompetenzen in der kontrastiven Alphabetisierung (ELIKASA)pdf,?4?mb
Erfurter Lehramtsstudierende im Ausland (ELsA)pdf,?438?kb
Ethische Orientierungen Digital-Demokratischer Schulentwicklung (EOddS)pdf,?2?mb
IDEAS: Interkulturalit?t und Diversit?t erleben durch Auslandsstudienpdf,?4?mb
Mehrsprachiges und Interkulturelles Lernen (MIL)pdf,?2?mb
Religi?se Bildung in Jena (Flyer)pdf,?1?mb
-
Er?ffnungsvortrag
Thematisch begonnen haben wir unsere diesj?hrige Netzwerktagung mit einem Vortrag zum Thema der 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung im Lehramtsstudium. Allgemeine Inhalte, deren Relevanz sowie Hürden wurden überblicksartig eingeführt, wobei der Fokus auf der Jenaer Lehrkr?ftebildung und dem Schulalltag an Thüringer Schulen lag. Darüber hinaus haben sich die Projekte Praxissemester im AuslandExterner Link und das?DAAD-Projekt IDEAS Externer Link(Interkulturalit?t und Diversit?t erfahren durch Auslandsstudien) vorstellen und von ihren Beitr?gen zur 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung des Jenaer Lehramts berichten k?nnen.
Des Weiteren werden 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierungsangebote für Thüringer Schulen und Lehrkr?fte aufgezeigt.
Die PowerPoint-Pr?sentation des Er?ffnungsvortrags finden Sie hier.pdf,?5?mb
-
1 | "Zwischen Regenbogenfarben und 'Gender-Verbot': Diversit?tskompetenz für Schule und Unterricht"
Dr. Charlotte Kaiser?(Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und interkulturelle Studien)
Hier finden Sie die Materialien des Workshops.pdf,?2?mb
Regenbogenaufkleber zieren Ladentüren,?Diversity ist ein neues Trendwort und gleichzeitig verbieten mehrere Landesregierungen geschlechterinklusive Sprache in Schulen und die Besch?ftigung mit Geschlecht und Ungleichheit wird als Ideologie beschimpft. So aufgeheizt auch die Debatte, so klar und pr?gnant die Statistik: in jeder Klasse gibt es Kinder und Jugendliche, die nicht heterosexuell sind oder sich nicht mit ihrem Geburtsgeschlecht identifizieren. Lehrkr?fte müssen h?ufig spontan mit diesem Thema, das gesellschaftlich kontrovers diskutiert und gleichzeitig zur Herausforderung im praktischen Schulalltag wird, umgehen. Viele Lehrkr?fte fühlen sich jedoch durch ihr Studium und Weiterbildungen nur unzureichend auf den Umgang mit Jugendlichen jenseits der heterosexuellen Norm vorbereitet. Der Aufbau und die Verbesserung der dafür notwendigen Diversit?tskompetenz wird im Zentrum dieses Workshops stehen.
Diversit?tskompetenz bezeichnet einen wertsch?tzenden und antidiskriminierenden Umgang mit Vielfalt. Das Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden durch neues Wissen, das Reflektieren ihres Handelns und das Ausprobieren alternativer Handlungsm?glichkeiten zu einem kompetenten Umgang mit Vielfalt zu bef?higen. Der Fokus liegt dabei auf dem Kontext Schule und Unterricht, einem Verst?ndnis für geschlechtlich-sexuelle Vielfalt in intersektionaler Perspektive und konkreten M?glichkeiten zur kontinuierlichen Entwicklung der eigenen Diversit?tskompetenz.?
-
2 | "Kultur- und Religionssensibilit?t als Teil p?dagogischer Professionalit?t: Aus Erfahrungen unseres Weiterbildungsprojekts"
KuRs.B (Forschungszentrum für Religion und Bildung)
Hier finden Sie die Materialien des Workshops.pdf,?1?mb
In unserem Workshop diskutieren wir gemeinsam den Umgang mit kultureller, religi?ser und weltanschaulicher Vielfalt in der p?dagogischen Praxis. Anhand konkreter Beispiele aus diverser Projekterfahrungen mit p?dagogischen Fachkr?ften werden verschiedene Deutungsmuster und Umgangsstrategien mit Vielfalt aufgezeigt und diskutiert. Eine kultur- und religionssensible Bildungsarbeit bewegt sich auch im Spannungsfeld zwischen der Haltung der p?dagogischen Fachkr?fte und den strukturellen Rahmenbedingungen. Diese Spannungen und Herausforderungen werden gemeinsam reflektiert.?
Als Teil des Forschungszentrums für Religion und Bildung (FZRB) gestalten wir mit unserer Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B) seit 2016 thüringenweit Fort- und Weiterbildungsangebote für p?dagogische Fachkr?fte sowie Elternbildungsangebote für migrierte Familien. Das Projekt ?Kultur- und Religionssensible Qualit?tssicherung“ macht es sich zur Aufgabe, durch Weiterbildungsangebote für p?dagogische Fachkr?fte in ihrer Wahrnehmung und ihrem Umgang mit kultureller und religi?ser Vielfalt zu unterstützen. Zentral ist dabei, die Sensibilit?t der p?dagogischen Fachkr?fte gegenüber der kulturellen und religi?sen Vielfalt in unserer Gesellschaft zu st?rken. -
3 | "K?nnen wir unseren Augen trauen? Wahrnehmung im interkulturellen Kontext"
Britta M?biusExterner Link (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung)
Hier finden Sie die Materialien des Workshops.pdf,?1?mb
Unsere Wahrnehmung wird von vielen Faktoren beeinflusst, unter anderem auch von unserer ?kulturell gepr?gten Brille“ und unseren eigenen Wertvorstellungen. Fühlen wir uns fremd in einer Situation und dadurch unsicher, suchen wir Orientierung in uns bereits Bekanntem, damit das, was wir sehen, h?ren, fühlen etc. für uns einen Sinn ergibt.
In diesem Workshop haben Sie die M?glichkeit, im geschützten Raum an der Simulation eines Besuchs bei einer fremden Kultur teilzunehmen und sich anschlie?end mit dem Gesehenen auseinanderzusetzen und es einzuordnen. Die ?bung eignet sich dafür, sie nach der Tagung in der eigenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzusetzen.
-
5 | "Mehrsprachige Escape Rooms im Fremdsprachenunterricht"
Philipp F?rsterExterner Link?(Didaktik der Romanischen Schulsprachen, Projekt MIL)
Hier finden Sie die Materialien des Workshps.pdf,?9?mb
In einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt erw?chst mehrsprachige Kompetenz zu einem wichtigen?21st-century skill. Obwohl bereits seitens des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen die Ausbildung plurilingualer Kompetenz im Bildungswesen gefordert wird, finden Ans?tze mehrsprachigen Lernens nur wenig Widerhall in deutschen Schulen. Hierbei gilt es nicht allein, Schüler:innen in mehreren, einzelnen (Fremd-)Sprachen zu schulen, sondern sie auf einer Metaebene für vernetzendes sowie lebenslanges Sprach(en)lernen vorzubereiten und sie für mehrere Sprachen zu sensibilisieren sowie zu motivieren. Um Mehrsprachigkeit und die Begeisterung für Sprachen per se in Schule und Unterricht zu bringen, bedarf es zun?chst einer Ausbildung sowie Erfahrung plurilingualer Kompetenz bei den Lehrkr?ften.
?In diesem Workshop bieten wir Ihnen die M?glichkeit, anhand eines mehrsprachigen Escape Gamesselbst spielerisch und handlungsbasiert eine anregende, plurilinguale Erfahrung zu machen. Im Anschluss wollen wir reflektieren, inwieweit mit spielerischen M?glichkeiten mehrere Sprachen in den regul?ren Fremdsprachenunterricht integriert und dadurch lernendenseitig Motivation und Offenheit gegenüber Sprachen und Sprachenlernen gef?rdert werden kann.
-
6 | "Deutsch als Zweitsprache an den Thüringer Schulen"
Katrin NowaczykExterner Link (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien)?
Hier finden Sie die Materialien des Workhops:
Fortbildungsangebote 2024-25pdf,?103?kb
Der Workshop widmet sich der Frage, wie Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Thüringen dabei unterstützt werden, erfolgreich die deutsche Sprache als Zweitsprache zu erwerben.
Dazu werden Grundlagen der F?rderung und Ma?nahmen der Umsetzung, wie z. B. die Lehrpl?ne für Deutsch als Zweitsprache, eingesetzte Kompetenzanalyseverfahren und Organisationsformen des Unterrichts, im ?berblick vorgestellt. Praxisbeispiele aus dem Unterricht in unterschiedlichen Schularten dienen der Veranschaulichung der DaZ-F?rderung. Dabei wird an die Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeknüpft, was Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit betrifft.
Im Workshop gibt es Informationen zu Fortbildungsm?glichkeiten im Bereich von Deutsch als Zweitsprache und Sprachf?rderung, die das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) unterbreitet.
-
7 | "Diversit?tssensibler und diskriminierungskritischer Unterricht - Schulbücher, Filme & Educational Games/Apps"
Prof. Dr. Janina Vernal-SchmidtExterner Link(Wests?chsische Hochschule Zwickau, Deutsch als Fremd- und Fachsprache mit dem Schwerpunkt Wirtschaftskommunikation im multilingualen Kontext)
Hier finden Sie die Materialen des Workshops.pdf,?2?mb
Zahlreiche Studien zeigen, dass Bildungsmedien wie Schulbücher, Filme, (Educational) Games und Apps oft wenig diversit?tssensibel gestaltet sind und mitunter diskriminierende Auswirkungen auf adressierte Schüler:innen und Lehrpersonen entfalten k?nnen. Aber auch vermeintlich diversit?tssensibel gestaltetes Unterrichtsmaterial h?lt nicht immer das, was es verspricht.
Im Workshop wird ein Input zu Diversit?tssensibilit?t, verschiedenen Diskriminierungsformen und zur Diskriminierungskritik gegeben. Gemeinsam werden an Beispielen Fragen wie:
- Welche Identit?ten, Lebenswelten und Erfahrungen sind in Bildungsmedien sichtbar?
- Wie k?nnen wir diversit?tssensibles Material erkennen und ausw?hlen?
- Wie k?nnen wir auch mit ?schlechtem“ Material guten Unterricht erm?glichen?
bearbeitet.
-
9 | "Was gltch mit klatschen zu tun hat – Die Perspektive arabischsprachiger DaZ-Lernender"
Franziska F?rster (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und interkulturelle Studien)
Hier finden Sie die Materialien des Workshops.pdf,?3?mb
In ihrer Begegnung mit der deutschen Sprache machen (neu zugewanderte) DaZ-Lernende h?ufig Fehler, die zum Beispiel in Wortschreibungen sichtbar werden. Fehler sollten als spannende und aufschlussreiche Ph?nomene betrachtet werden, die Lehrenden viel über ihre Lernenden und deren Lernfortschritte verraten k?nnen. In diesem Workshop wollen wir nach dem Einfluss der Erstsprache fragen und uns dazu mit einer bedeutenden Erstsprache auseinandersetzen, die typologisch weit vom Deutschen entfernt ist: dem Arabischen.
Nach einer kurzen Einführung in die Phonologie des Arabischen im Kontrast zum Deutschen werden viele Stolpersteine sichtbar, denen wir in der Folge anhand von Erhebungsdaten aus dem Forschungsprojekt ELIKASA?Externer LinkExterner LinkExterner Link nachspüren k?nnen. Darauf folgt ein Austausch über diagnostische Perspektiven, individuelle F?rderbedarfe und ?bungsm?glichkeiten.?
Ziel des Workshops ist es unter anderem, das Verst?ndnis dafür zu st?rken, dass bereits Grundlagenwissen über Erstsprachen dabei hilft, Lernprozesse besser zu verstehen, wertzusch?tzen und zu f?rdern. Voraussetzung dafür ist die Neugier auf Seiten der Lehrenden.
-
10 | "Antisemitismuskritische Bildung als Gegenstand des Schulunterrichts"
Christoph Schr?der (Historische P?dagogik und Globale Bildung)
Hier finden Sie die Materialien des Workshops.pdf,?2?mb
Ist Schule der richtige Ort für antisemitismuskritische Bildungsarbeit? Ausgehend von dieser Leitfrage thematisiert der Workshop die unterschiedlichen Verst?ndnisse von Antisemitismus und ihre Anwendungsm?glichkeiten für die p?dagogische Praxis. Darüber hinaus werden im Workshop verschiedene Fallstricke antisemitismuskritischer Bildungsarbeit im Kontext von Schule thematisiert. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit sollen den Teilnehmenden schlussendlich Anregungen für die eigene p?dagogische Praxis mitgegeben werden.
-
11 | "Transformative Bildung jetzt! Zum Potenzial dieser Forderung und ihrer Bedeutung für die Lehrerbildung"
PD Dr. Luisa Conti?(Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und interkulturelle Studien)
Hier finden Sie die Materialien des Workshops.pdf,?1?mb
Das Konzept der transformativen Bildung zielt darauf ab, die ganzheitliche Entwicklung der Lernenden zu f?rdern, um sie in die Lage zu versetzen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen, inklusiven und gerechten Gesellschaft mitzuwirken. Obwohl die UNESCO transformative Bildung als wesentlichen Bestandteil der Agenda 2030 anerkennt, ist sie in der Praxis noch nicht weit verbreitet. Dies wirft wichtige Fragen auf: Was sind die Grundprinzipien transformativer Bildung? Was tr?gt zu ihrem Erfolg bei? Wie muss die Bildungspraxis angepasst werden und welche Ver?nderungen sind in der Lehrerbildung notwendig? Der Workshop greift diese Fragen auf und regt zur Entwicklung von Strategien für eine transformative Lehrerbildung sowie eine Lehrerbildung, die zu transformativer Bildung ausbildet, an.
Auch die mehrsprachige KIDS4ALLL-Plattform wird in dieser Session offiziell gelauncht! Entdecken Sie diese neue Ressource und lassen Sie sich inspirieren.
-
13 | "Interkulturelles Lernen im Franz?sischunterricht mit ausgew?hlten authentischen Texten"
Petra SawadogoExterner Link(Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien)
Hier finden Sie die Materialen des Workshops:
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkr?ften Anregungen für eine fundierte Vermittlung der komplexen historischen und kulturellen Zusammenh?nge zu geben, die die postkoloniale frankophone Welt pr?gen. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, wie die Nachwirkungen des franz?sischen Kolonialismus im Franz?sischunterricht der gymnasialen Oberstufe thematisiert werden k?nnen. Authentische literarische und nicht-literarische Texte stellen dabei eine wertvolle Ressource dar, um den Schülerinnen und Schülern nicht nur sprachliche, sondern auch interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln.
-
Die Anmeldung der Tagung von oben
Foto: Scheere Photos -
Namensschilder an der Anmeldung
Foto: Scheere Photos -
Teilnehmende betrachten das Tagungsmaterial
Foto: Scheere Photos -
Posterwalk
Foto: Scheere Photos -
Teilnehmende im Gespr?ch
Foto: Scheere Photos -
Teilnehmende im Gespr?ch
Foto: Scheere Photos -
Teilnehmende w?hrend eines Workshops
Foto: Scheere Photos -
Teilnehmende w?hrend eines Workshops
Foto: Scheere Photos -
Teilnehmende w?hrend eines Workshops
Foto: Scheere Photos -
Teilnehmende w?hrend des Er?ffnungsvortrags
Foto: Scheere Photos
Semmelweisstr. 12
07743 Jena