欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

für Lehrkr?fte & Interessierte

ausgew?hlte Veranstaltungen
  1. Begriffe in Wortwolke
    Foto: Carolin Barthel | ZLB
    Netzwerktagung 2025
    8:30 Uhr ·
    • anerkannte Fortbildung
    • für Interessierte
    • für Lehrkr?fte
    • für Verantwortliche für Ausbildung

    Diversit?tssensibilit?t und Demokratiebildung in der Lehrer(aus)bildung

    • pr?senz
    • ?ffentlich
    • anmeldepflichtig
Alle Veranstaltungen

Chemie | Digitale Fortbildungskurse - Selbstlernkurse

Moodle-gestützter Selbstlernkurs mit unserem interaktiven E-Book und kleinen Experimenten für das Schullabor.

Bitte melden Sie sich per Mail an chemielehrerfortbildung@uni-jena.de

weitere Informationen

  • Wasser - Boden - Luft

    Im Kurs Wasser-Boden-Luft werden für den MNT-Unterricht sowie für den weiteren naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht der Jahrgansstufen 7/8 effektvolle und angemessene Experimente vorgestellt, bei denen das Erfahrbarmachen der naturwissenschaftlichen Ph?nomene für Schülerinnen und Schüler im Vordergrund steht. Ausgehend von einer historischen Einführung wird das Teilchenkonzept diskutiert und Vorschl?ge für einen sinnvollen Umgang mit dem Teilchenmodell im Anfangsunterricht gemacht. Zuletzt werden typische Schülervorstellungen abgeleitet, die zu Lernhindernissen bei Schülerinnen und Schülern in Auseinandersetzung mit dem Teilchenmodell bei den Themenfeldern Wasser, Boden und Luft führen k?nnen. Das Angebot kann als Pr?senz-Fortbildung mit experimentellem Anteil oder als selbstst?ndiger Moodle-Kurs gebucht werden.

    geeignet für: Klassenstufe 5-8

    Es besteht die M?glichkeit, das Fortbildungsangebot an Grundschulen angepasst zu pr?sentieren. Naturwissenschaftliche Ph?nomene, bemerkenswerte Varianten bekannter und bew?hrter Versuche sowie neue faszinierende Experimentierm?glichkeiten rund um die Thematik werden vorgestellt, die spielerisch an Basiskonzepte der Naturwissenschaften und wissenschaftliches Arbeiten heranführen.

    Fluss, B?ume, Himmel

    Foto: Elisabeth Dietel
  • Chemie in der Federtasche

    Die Federtasche enth?lt vielf?ltige Stoffe, anhand derer ein Bezug zwischen dem Alltag der Schüler und dem Fach Chemie hergestellt werden kann. Die Teilnehmer lernen alltagsorientierte Experimente mit Tinte, Farbstoffen Spitzer, Bleistiftmine und Papier kennen, welche verschiedene Gebiete der Schulchemie vom Anfangsunterricht bis in die Oberstufe berühren.

    geeignet für: Klassenstufe 7-10

    Federtasche

    Foto: Janina Aderhold

ROUTE - Rolle, Unterrichtskommunikation, Transfer Digitale Fortbildungen - Selbstlernkurse

Zeit- und ortsunabh?ngig Lernen -?Moodle-gestützte Onlinekurse mit verschiedenen digitalen Tools wie unserem Interactive Book, Kurzreview und Podcast

https://kurs.uni-jena.de/course/view.php?id=166Externer Link

Austauschtreffen

  1. Treffen zu ?Rolle(n) (in) der Lernbegleitung“ am 20.05.2025 um 16-17 Uhr via Zoom
  2. Treffen zur zu ?Lernf?rderliche Unterrichtskommunikation“ am 17.06.2025 um 16-17 Uhr via Zoom

In 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 kommen mit Kolleg:innen aus anderen Schulen und der Universit?t – Unsere digitalen Austauschtreffen bieten einen gemeinsamen Einstieg in die Fortbildung und Gelegenheit zum Gespr?ch mit Dozierenden der Universit?t und anderen Teilnehmenden.

Bitte melden Sie sich per Mail an.
nicole.bosse@uni-jena.de

  • Rolle(n) (in) der Lernbegleitung

    Der Kurs I ?Rolle/n (in) der Lernbegleitung" fokussiert die bewusste Wahrnehmung und Reflexion der eigenen Rolle in der Begleitung von Studierenden und/oder Lehramtsanw?rter:innen. Dafür werden Materialien über die in der Wissenschaft gut dokumentierten Rollen von Mentor:innen in Form von digital gestützten Lernbausteinen zur Verfügung gestellt. Das Ziel ist es, an den Erfahrungen der Teilnehmenden anzuknüpfen und ggf. ein alternatives Rollenverst?ndnis anzuregen.

  • Lernf?rderliche Unterrichtskommunikation

    Der Kurs II ?Lernf?rderliche Unterrichtskommunikation“ greift die Inhalte der universit?ren Begleitseminare der Studierenden im Praxissemester auf. Hierbei wird der Fokus auf die Kommunikation zwischen Schüler:innen und Lehrperson in der Interaktion im Unterricht gelegt und Materialien zu lernf?rderlicher Unterrichtskommunikation ebenfalls mit Hilfe von digital gestützten Lernbausteinen aufbereitet.