Raum?E001B
Fürstengraben 11
07743 Jena
Beteiligte Personen
-
Berkemeyer, Nils, Univ.-Prof. Dr. Lehrstuhlinhaber Professur für Schulsystementwicklung
-
Dickel, Mirka, Prof. Dr. Lehrstuhlinhaberin Lehrstuhl Didaktik der Geographie
Raum?Raum 241
L?bdergraben 32
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung -
Gr?schner, Alexander, Univ.-Prof. Dr. Universit?tsprofessor Professur Schulp?dagogik und Unterrichtsforschung
Raum?304A
Am Planetarium 4
07743 JenaSprechzeiten:
Die Sprechstunde findet online statt. Den Zugang erhalten Sie von Frau Gebhard (sve@uni-jena.de).
Für Studierende: Ihre Anfragen werden i.d.R. in der Sprechstunde beantwortet. Bitte melden Sie sich bei Frau Gebhard im Office Management an.
Sprechstunde für die STEX-Prüfungen im SoSe 25 (online via Zoom):
21.08.25 (9 - 11 Uhr) -
Ho?feld, Uwe, apl. Prof. Dr. Leiter der Arbeitsgruppe AG Biologiedidaktik
Stoy?sches Haus/Institutsgeb?ude/Bienenhaus, Raum?103
Am Steiger 3
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung -
John, Anke, Univ.-Prof. Dr. Professur Fachdidaktik Geschichte
Raum?203
Zw?tzengasse 3
07743 JenaSprechzeiten:
in der vorlesungsfreien Zeit
05.09.2025 von 9 - 10 Uhr
25.09.2025 von 9 - 10 Uhr -
Kemper, Reinhild, PD Dr. Arbeitsbereich Sportp?dagogik
Raum?K013
Seidelstra?e 20
07749 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung -
Koerrenz, Ralf, Univ.-Prof. Dr. Professur Historische P?dagogik und Globale Bildung
Raum?221
Am Planetarium 4
07743 Jena -
Kracke, B?rbel, Univ.-Prof. Dr. Professur P?dagogische Psychologie
Raum?119
Am Planetarium 4
07743 JenaSprechzeiten:
Dienstag 8:00-10:00 Uhr
Anmeldung per Email mit Angabe des Anliegens bei cathrin.burkhardt@uni-jena.de. -
May, Michael, Univ.-Prof. Dr. Inhaber Professur Didaktik der Politik Professur Didaktik der Politik
Raum?442
Carl-Zei?-Stra?e 3
07743 JenaSprechzeiten:
im SS 2025:
freitags, 12-13 Uhr, Anmeldung unter politikdidatik@uni-jena.de
in den Semesterferien:
auf Anfrage unter politikdidaktik@uni-jena.de -
Volkmann, Laurenz, Univ.-Prof. Dr. Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl Fachdidaktik Englisch
Raum?618
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena -
Winkler, Iris, Univ.-Prof. Dr. Professur Fachdidaktik Deutsch
Frommannsches Anwesen, Raum?140, Ritterhaus
Fürstengraben 18
07743 Jena -
Ziegler, Mario, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Fachdidaktik der Philosophie Arbeitsbereich Fachdidaktik Philosophie
Raum?E001
Zw?tzengasse 9
07743 JenaSprechzeiten:
Mittwoch 14:00 bis 15:00 Uhr
-
Christoph Bley
Foto Christoph Bley
Foto: Christoph BleyChristoph Bley
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
August-Bebel-Stra?e 2
07743 JenaTel.: +49 3641 9-48491
E-Mail: christoph.bley@uni-jena.de
Promotionsprojekt"Lernvideos im Chemieunterricht - Instruktionsdesign in multimedialen Lernumgebungen"
Seit Oktober 2019 promoviere ich mit dem Arbeitstitel "Lernvideos im Chemieunterricht - Instruktionsdesign in multimedialen Lernumgebungen". Motivation der Arbeit ist der regelrechte Hype um Lernvideos in formellen sowie informellen Lernkontexten. Letzterer sorgt dafür, dass sich Videoformate als Hoffnungstr?ger im Digitalisierungsprozess der Bildungseinrichtungen etablieren, obwohl es der Forschung an belastbaren empirischen Befunden mangelt. Einen besonders fruchtbaren Forschungsansatz für die Debatte liefert die Kognitionspsychologie in Form der Cognitive Theory of Multimedia Learning: Sie postuliert auf Basis abgesicherter Ged?chtnismodelle eine bessere Verarbeitung von Informationen, wenn diese in multimedialen statt in monomedialen Lernumgebungen dargeboten werden. Ziel meiner Arbeit ist es, diesen Ansatz in einen chemisch-didaktischen Kontext einzubetten, um nach einer kriteriengeleiteten Konstruktion fachspezifisch das Lernen mit Videos zu untersuchen. Die zentrale Frage meiner Arbeit wird daher sein, ob und warum chemische Fachinhalte in Videoformaten besser zu lernen sind als Inhalte, die mit konventionellen Medien vermitteln werden. Eng damit verbunden ist auch die Frage, inwieweit die chemische Symbolsprache in Einklang mit tradierten Multimedialit?tsdefinitionen gebracht werden k?nnen.
Vita
10/2014-10/2019???
Studium des Lehramts an Gymnasium (Chemie, Wirtschaftslehre- und Recht): 1,5208/2016-02/2017???
Praxissemester am Friedrich-Schiller-Gymnasium, 99423 Weimarseit 04/2017????????????
Studentische Hilfskraft bei der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik, 07743 Jena10/2018????????????????????
Tutor am Universit?tsklinikum Jena, 07737 Jena10/2018-01/2019???
Tutor am Institut für organische und makromolekulare Chemie, 07737 Jenaseit 10/2019????????????
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik, 07743 Jena -
Maud Canisius
Foto Maud Canisius
Foto: Maud CanisiusMaud Canisius
E-Mail: maud.canisius@uni-weimar.de
?
?
?
?
?
Promotionsprojekt"Affects & The Rational: Phenomenological walking encounters in climate change affected Rhine-landscapes"
Maud's research uses walking to approach the topic of living in places along the Rhine that are affected by climate change from an artistic research perspective. The research brings together the practices of artistic walking and walking as qualitative research tool to appeal simultaneously to affects and to the rational dialogue. To do so, Maud draws on Bernhard Waldenfels 'Ph?nomenologie des Fremden', qualitative research methods like the walking interview, Yi-Fu Tuans theories on human geography and Anna Tsings & Donna Haraways approaches of more-than-human worlds and knowledge.
Forschungsinteressen
- Ph?nomenologie
- Künstlerische Forschung
- Gehpraxen
- Klimawandel
- Rhein
Vita
Seit 2019???????????
Promotion Kunst & Design, Bauhaus Universit?t Weimar2016-2019?????????
MFA Medienkunst/Mediengestaltung, Bauhaus Universit?t Weimar2011-2015?????????
BSc Landschaftsarchitektur, Wageningen University of Applied Sciences, die NiederlandeSeit Feb 2020????
Freie Mitarbeiterin, RoosGrün Landschaftsarchitekten2018-2019
Studentische Hilfskraft Kunst & Forschung, Bauhaus Universit?t Weimar2015???????????????????
Studentische Hilfskraft Landschaftarchitektur, Wageningen University of Applied Sciences, die Niederlande2014
Studentische Hilfskraft Landschaftsgeschichte, Wageningen University of Applied Sciences, die NiederlandeKünstlerische & Wissenschaftliche T?tigkeiten
2018 & 2019
- Performatives Gehens I could have been at the beach right now I & II, Null-Meter H?helinie & Dijkring 14, die Niederlande
2019
- Ausstellung I could have been at the beach right now Medienkunstpreis 2019, Gallerie Eigenheim Weimar
- Konferenz Pr?sentation Walking Encounters, Greece
- Künstler workshop Performative Diagrammatics, Kunstverein Tiergarten Berlin
- Ausstellung/Performance Plazentaraum, Bauhaus100 Jubil?umsfeier, Weimar
2018
- Konferenz Pr?sentation Wavescapes in the Anthropocene, Croatia
- Ausstellung Removed Surroundings, Top-Schillerpalais Berlin
2017
- Ausstellung BioGames, Next Level Games Festival, NRW-Forum Düsseldorf
- Ausstellung Hidden Churches, St. Stephens Church Vilnius, Litauen
- Ausstellung Ware Lust am Falschen, ACC Gallery Weimar
-
Sophia Feige
Foto Sophia Feige
Foto: Sophia FeigeSophia Feige
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t - Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
L?bdergraben 32
Raum 233
07743 JenaTel.: +49 3641 9-48906
E-Mail: sophia.feige@uni-jena.de
PromotionsprojektDas besondere Potenzial des Geographieunterrichts sehe ich in der M?glichkeit, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Themen an der Schnittstelle der Raum(-produktion) miteinander zu verknüpfen. Geographie als Doppelfach er?ffnet SchülerInnen die M?glichkeit, Wissensbereiche kontextgebunden zu vernetzen und mehrperspektivisch zu erfahren. In meiner Forschung m?chte ich mich deshalb auf eine Geographiepraxis fokussieren, welche eine Kommunikation zwischen den beiden Teilgebieten der Geographie als Ziel hat. Daran anknüpfend untersuche ich die aktuelle Relevanz der Humboldt'schen Wissenschaft unter anderem in Hinblick auf ihre Vieldimensionalit?t.
Forschungsinteressen
- geographische Bildung durch Begegnungen
- R?ume und Raumproduktion als Schnittstellen
- Humboldt'sche Wissenschaft
- Fachgeschichte der Geographie
Vita
seit 10/2020:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie am Lehrstuhl Didaktik der Geographieseit 10/2018:
Studium des Lehramts an Gymnasien im Erweiterungsfach Biologie (Jenaer Modell der Lehrerbildung)seit 10/2015:
Studium des Lehramts an Gymnasien in der F?cherkombination Geographie und Englisch an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung)Thema der Examensarbeit:
Vergleich der l?sungsgebundenen N-Dynamik zwischen unterschiedlichen Baumarten im Hainich. -
Sarah Elisabeth Ganss
Sarah Elisabeth Ganss
Foto: Sarah Elisabeth GanssSarah Elisabeth Ganss
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl Historische P?dagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 220
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45335
??????????????????????????????????????????????????????????????????????? E-Mail:?sarah.elisabeth.ganss@uni-jena.de
Promotionsprojekt
Bildung - ?sthetik - Emotion(alit?t) (Arbeitstitel)
Mich interessiert, wie Wahrnehmung und Emotion(en) bei Bildungsprozessen auftreten und miteinander interagieren. Ein Schwerpunkt soll dabei auf kunst- und literaturtheoretischen Zug?ngen liegen.
Forschungsinteressen
- ?sthetische Bildung/Erziehung
- Rezeptions?sthetik
- Bildungsphilosophie
- Bildung und Begegnung
- Bildung und Beziehung
Vita
seit 9/2021
Doktorandin am Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung10/2020 - 3/2023
Studium des Masters Bildung - Kultur - Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena10/2018 - 9/2020
Binationales Masterstudium der Komparatistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn und an der University of St Andrews
10/2015 - 9/2018
Binationales Bachelorstudium der Komparatistik/Lettres Modernes an der Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz und der Université de Bourgogne Dijon
seit 9/2021
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung und Kultur, Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildungseit 1/2021
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Unterprojekt Globale und Postkoloniale Bildung im Teilvorhaben Lehrkr?fte als Agenten der Demokratie des Drittmittelprojekts PROFJL? der FSU Jena10/2020 - 12/2020
wissenschaftliche Hilfskraft im Unterprojekt Globale und Postkoloniale Bildung im Teilvorhaben Lehrkr?fte als Agenten der Demokratie des Drittmittelprojekts PROFJL? der FSU Jena
3/2019 - 9/2019
Tutorinnent?tigkeit in der Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit?t BonnPublikationen
Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / K?hler, Lena / Müller, Jana / Schr?der, Christoph (2023): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: Belth Juventa.
Ganss, Sarah / Meyer-Drawe, K?te (im Erscheinen): Künstliche Intelligenz (KI) und die Frage nach dem Menschen. In: Zeitschrift für P?dagogik und Theologie 75, H. 2.
Ganss, Sarah / Diergarten, Pia / Klein, Clemens / Schr?der, Christoph (2023): Demokratiebildung vor den Herausforderungen globaler und postkolonialer Anfragen. In: Franzmann, Elisabeth / Berkemeyer, Nils / May, Michael (Hg.): Sturkturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 97-112.
Koerrenz, Ralf / Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / K?hler, Lena / Schr?der, Christoph (2021): Vergleichende P?dagogik als politische Praxis. Weinheim: Beltz.
Mitwirkung an: Koerrenz, Ralf / Diergarten Pia (2022): Fake News und andere Realit?ten. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik)
-
Georg Gudat
Foto Georg Gudat
Foto: Georg GudatGeorg Gudat
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t - Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
L?bdergraben 32
Raum 241
07743 JenaTel.: +49 3641 9-48908
E-Mail: georg.gudat@uni-jena.de
PromotionsprojektGeographieunterricht verstehe ich grundlegend als eine aufkl?rerische Praxis, deren Ziel es ist, die Mündigkeit der SchülerInnen zu f?rdern. Dabei kommt einer kritisch geographischen und lehrenden Haltung im Unterricht besondere Bedeutung zu, die es vermag, Selbst- und Mitbestimmungsm?glichkeiten des Einzelnen zu er?ffnen. Das Potenzial des Geographieunterrichts liegt darin, die Beziehungen zwischen Gesellschaft und Raum offenzulegen und dadurch SchülerInnen zur verantwortungsbewussten Gestaltung von R?umen zu bef?higen. Vor diesem Hintergrund verfolge ich in meiner Forschung das Ziel, M?glichkeiten und Facetten eines kritischen und somit auch politisch bildenden Geographieunterrichtes auszuleuchten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Urteilsbildung als "kritische" Praxis im Unterricht.
Forschungsschwerpunkte
- Kritisch-emanzipatorischer Geographieunterricht
- Politische Bildung im Geographieunterricht
- Ethische Fragen im Geographieunterricht
- Sozial- und Bildungsphilosophie
Vita
seit 9/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena9/2018
Erstes Staatsexamen. Thema der Examensarbeit: M?glichkeiten der Politisierung von Stadt. Zur Einbindung sozialkritischer Perspektiven in den Geographieunterricht.2/2018 - 8/2018
Studentische Hilfskraft am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie10/2014 - 3/2018
Tutor am Institut für Geographie, Lehrstuhl Sozialgeographie.10/2013 - 9/2018
Studium des Lehramts an Gymnasien für die F?cher Geographie und Sozialkunde an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung)Publikationen
- Gudat, Georg (2022): Der moralische Impuls im Geographieunterricht. In: Dickel, M. / Gudat, G. / Laub, J. (Hrsg.): Ethik für die Geographiedidaktik: Orientierungen in Forschung und Praxis. Sozial- und Kulturgeographie 58. Bielefeld: transcript, S. 45-64.
- Dickel, Mirka / Gudat, Georg (2021): Offenes Denken: Zur verantwortungsvollen Wissenschaftspraxis der Geographie(-didaktik). In: Dickel, M. / B?hmer, H. J. (Hrsg.): Die Verantwortung der Geographie: Orientierungen für eine reflexive Forschung. Sozial- und Kulturgeographie 47. Bielefeld: transcript; transcript Verlag, S. 91-112.?
- Gudat, Georg (2020): Eine Frage der Redlichkeit: Zur Relfexion kritischen Geographieunterrichts im "postfaktischen Zeitalter". - OpenSpaces. Zeitschrift für Didaktiken der Geographie, 1, S. 25-35.
-
Ilka Maria Hameister
Fotot Ilka Hameister
Foto: Ilka HameisterIlka Maria Hameister
Institut für Politikwissenschaft
Carl-Zeiss-Platz 3
Raum 445
07743 JenaTel.:? +49 3641 9-45425
E-Mail:?ilka.maria.hameister@uni-jena.dePromotionsprojekt
"Konfliktfiguren in der Politikdidaktik"
Vor dem Hintergrund einer weitreichenden "Pluralisierungswelle", gilt seit Mitte der 60er Jahre der Konflikt durch die Arbeiten der "hessischen Didaktiker" (Rudolf Engelhardt, Kurt Gerhard Fischer, Wolfgang Hilligen), Wolfgang Gieseckes und Rolf Schmiederer als zentraler Gegenstand der Politikdidaktik. Begleitet wurde dieser Prozess schon von Beginn an von innerdisziplin?ren Kontroversen über die damit einhergehenden demokratie- und gesellschaftstheoretischen Konsens- und Antagonismus-Annahmen. Angesichts einer zunehmenden Dynamisierung der Pluralisierungsprozesse seit Ende der 90er und dem Einzug agonaler Demokratietheoretiker*Innen in die Rezeption der politikdidaktischen Theorie, aktualisiert sich diese Auseinandersetzung unter neuen Vorzeichen. Die Arbeit hat das Ziel diesen Diskurs aufzuarbeiten und aus den Beobachtungen Rückschlüsse zur normativen Theoriebildung in der Politikdidaktik zu leisten.
Forschungsinteressen
- Konfliktorientierung
- Schülerpartizipation
Vita
seit 10/2019 ?
Fachstudienberaterin für die Lehramtsstudieng?nge im Fach Sozialkunde am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universit?t Jenaseit 10/2019 ?
wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universit?t Jean09/2019 ?
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den F?chern Sozialkunde und Englisch; Examensarbeit in der Politikdidaktik zum Thema "Durchblick durch Einblick: Eine Rekonstruktion von Partizipationsverst?ndnissen von SchülervertreterInnen in Thüringen"09/2016-09/2019
Studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der PolitikWiSe 16/17 und WiSe 17/18
Tutorin für "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens"10/2014-09/2019
Studium der F?cher Sozialkunde und Englisch für das Lehramt an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universit?t? Jena07/2014
Preistr?gerin des Gudrun-Frey-Preises 201409/2013-07/2014
Fremdsprachen- und Internatsassistenz an der Queen Anne's School, Caversham (UK) -
Florentine Hickethier
Florentine Hickethier
Bild: Florentine HickethierFlorentine Hickethier
Lehrstuhl für Schulp?dagogik und Unterrichtsforschung
Am Planetarium 4
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45353
E-Mail: florentine.hickethier@uni-jena.de
Promotionsprojekt
In ihrem Promotionsvorhaben besch?ftigt sich Florentine Hickethier mit dem Lehren und Lernen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Einsatz dialogischer Unterrichtsstrategien. Einflussfaktoren auf die Anwendung derartiger Strategien, wie unter anderem die Schulform, Lehrer-Schüler-Beziehungen und die Wahrnehmung der eigenen Mentor*innen im Praktikum werden n?her untersucht.
Forschungsinteressen
- Lehren und Lernen im Praxissemester
- Wahrnehmung des Praxissemesters aus Sicht angehender Lehrkr?fte
- Dialogische Unterrichtskommunikation
- Lehrer-Schüler-Beziehungen
Vita
seit 11/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulp?dagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena10/2018 - 10/2020
Masterstudium (M.Sc.) der Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und
Kompetenzentwicklung an der Universit?t Erfurt10/2015 - 09/2018
Bachelorstudium (B.A.) der Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie mit Nebenfach Erziehungswissenschaft an der Universit?t ErfurtPublikationen
- Gr?schner, A., Calcagni, E., Kla?, S., & Hickethier, F. (2022). Dialogische Unterrichtsgespr?che als Core-Practices? Lernen im Learning to Teach-Lab: Science. journal für LehrerInnenbildung jlb, 22 (3), 44-57. https://doi.org/10.35468/jlb-03-2022-03Externer LinkExterner LinkExterner Link?
- Hickethier, F., Gr?schner, A, Calcagni, E., Gold, B., Müller, M., & Dehne, M. (under review). Dialogische Unterrichtsgespr?che führen: Einstellungen von angehenden Grundschullehrpersonen im Langzeitpraktikum. Zeitschrift für Grundschulforschung.
-
Chaomo Huang
Foto Chaomo Huang
Foto: Chaomo HuangChaomo Huang
Institut für? Politikwissenschaften
Carl-Zei?-Str. 3
Raum 444
07743 JenaE-Mail: chaomo.huang@uni-jena.de
Promotionsprojekt"Das kulturelle Ged?chtnis in Schulbüchern. Wie wird der Zweite Weltkrieg in der Volksrepublik China erinnert?"
Erinnerungskultur ist komplex und von Politik, Kultur und Geschichte stark gepr?gt. So auch in China. Die Studie befasst sich mit der chinesischen Erinnerungskultur, wobei Schulbücher als Erinnerungstexte bzw. -tr?ger behandelt werden. Ausgehend von der Annahme, dass Schulbücher ein offiziell genehmigtes Wissen und die von Gesellschaft bzw. politischen Eliten definierten Werte vermitteln, versucht das Projekt die Fragestellung zu beantworten, wie der Zweite Weltkrieg in chinesischen Schulbüchern erinnert wird und wie die Erinnerung sich im diachronen Verlauf ver?ndert. Der Studie liegt die Erinnerung an das sogenannte "Jahrhundert der Demütigung", das die Epoche vom Ersten-Opiumkrieg bis zur Gründung der Volksrepublik (1839-1949) umfasst, zugrunde. In der vorliegenden Studie steht der Antijapanische Krieg im Rahmen des Zweiten Weltkriegs im Fokus. Die Prim?rquellen bilden die offiziell zugelassenen Geschichtsschulbücher aus Mittelschule der Oberstufe im Zeitraum von 1949 bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Da die Erinnerungstexte sich in verschieden historischen Kontexten differenzieren, werden die Daten aus diachron vergleichender Perspektive qualitativ ausgewertet und analysiert.
Forschungsinteressen
- Schulbuchforschung
- Erinnerungskultur
- Politische Bildung
Vita
Seit 10/2018:
Doktorand an der Professur Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, gef?rdert von der Konrad-Adenauer-Stiftung (F?rderprogramm "Europ?ische und internationale Zusammenarbeit")09/2015-07/2018:
Masterstudiengang Germanistik mit dem Schwerpunkt deutsche Kultur an der Renmin-Universit?t China (Peking)10/2016-08/2017:
Austausch-Student an Philosophischer Fakult?t der Universit?t zu K?ln09/2016-03/2018:
Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. MENG Hong der Renmin-Universit?t China, mitgewirkt bei dem Forschungsprojekt "Deutscher Bundestag und Erinnerungskultur 1990-2015"09/2011-06/2015:
Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Zweiten Fremdsprachenuniversit?t Beijing09/2008-06/2011:
Zhanjiang Nr.1 Oberschule in Provinz Guangdong (VR China) mit Abschluss der allgemeinen Hochschulreife -
Clemens Klein
Clemens Klein
Foto: privatClemens Klein
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 220
07743 Jena
Tel.: +49 3641 9-45336E-Mail:?clemens.klein@uni-jena.de
?
PromotionsprojektMimetische Hermeneutik und Mediale Horizonte - Eine Generative Erz?hltheorie nach Paul Ric?ur
In meiner Forschungsarbeit setze ich mich mit den Fragen der Zeitkonstruktion und des Verantwortungstransfers durch Erz?hlungen zwischen den Generationen auseinander. Den gr??eren Orientierungsrahmen dafür bildet das Gesamtwerk von Paul Ric?ur.?Forschungsinteressen
- Design und Verantwortung
- Narrative Inszenierungen und Netzwerkgesellschaft
- Soziale Kognitionen
- Theorie als Handlungsorientierung
- Demokratiep?dagogik
- Hermeneutik
- Generativit?t
Vita
Akademische Ausbildung
10/2017-03/2020
Masterstudium Bildung-Kultur-Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena10/2011-05/2016
Bachelorstudium Kommunikationsdesign an der Hochschule Mannheim
Beruflicher Werdegang
seit 3/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung03/2019-03/2020
Werkstudent Demokratisch Handeln03/2019-05/2019
Studentische Hilfskraft für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Jena03/2018-12/2019
Studentische Hilfskraft Institut für Bildung und Kultur Jena11/2017-03/2019
Werkstudent Intershop01/2017-08/2017
Grafik und Marketing Brennenstuhl01/2015-08/2015
Praxissemester Werbeagentur dege. Kommunikation -
Johanna Lehmann
Foto Johanna Lehmann
Foto: Johanna LehmannJohanna Lehmann
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der
Geographie
L?bdergraben 32
07743 JenaTel: +49 3641 9-48892
E-Mail: johanna.laura.lehmann@uni-jena.de
Promotionsprojekt
Vorgepr?gt durch meine F?cherkombination (Geographie und Kunst) liegt mein besonderes Augenmerk auf der Verschr?nkung von künstlerischen Praktiken mit der Geographie bzw. dem Geographieunterricht. Dabei ist ein vielperspektivischer Blick auf Raum, Raumproduktion und Raumwahrnehmung wichtig. ?sthetische Erfahrungen bieten einen Ausgangspunkt, sich mit (Um-)Welt und Raum auseinanderzusetzen.
Forschungsinteressen:
- ?sthetische Erfahrung
- (Spiel-)Filme im Geographieunterricht
- Raumproduktion, Raumwahrnehmung
- Visuelle Medien
- Transformatorische Bildung
Vita
seit 1/2020
Stipendiatin des Landesgraduiertenstipendiums Thüringenseit 2/2019
Doktorandin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie (bei Prof. Dr. Mirka Dickel)seit 9/2018
wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena8/2018
Erstes Staatsexamen. Thema der Examensarbeit: Raumst?rungen. Zur Verschr?nkung künstlerischer und geographischer Praktiken im Geographieunterricht.10/2013 - 8/2018
Studium des Lehramts an Gymnasien für die F?cher Geographie und Kunst an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung) und an der Bauhaus-Universit?t Weimar -
Daniel Lieb
Daniel Lieb
Foto: Daniel LiebDaniel Lieb
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl Historische P?dagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 213
07743 JenaTel.: 03641 (9) 45346
E-Mail:?daniel.lieb@uni-jena.de?
?
PromotionsprojektReformp?dagogik im Welt-System. Systematisch-historische Rekonstruktionen
In meinem Dissertationsprojekt ?Reformp?dagogik im Welt-System‘ unternehme ich fünf hermeneutische Rekonstruktionen von Reformp?dagogik aus der Perspektive der Welt-System-Analyse (WSA) nach Immanuel Wallerstein. Ziel der Arbeit ist es, Reformp?dagogik durch die ?Brille‘ der WSA zu interpretieren und dadurch ein Verst?ndnis von Reformp?dagogik als einem Ph?nomen des modernen Welt-Systems zu gewinnen. Als Gegenstand der Untersuchung ziehe ich erziehungswissenschaftliche Publikationen heran, die Reformp?dagogik jenseits ihrer Epochengeschichte als eines prim?r deutschen Ph?nomens der Jahre 1890 bis 1933 fassen. Der welt-systemisch informierte Blick in die Theoriearchitektur (vgl. Ricken 2020, S. 847) dieser Publikationen erm?glicht modellhafte Rekonstruktionen von Reformp?dagogik anhand ihres wissenschaftlichen Forschungsstandes und perspektiviert diese gleichzeitig anhand einer bisher kaum erziehungswissenschaftlich rezipierten Theorielinie neu.
Forschungsinteressen
Systematische und historische Reformp?dagogik
P?dagogik und Welt-System-Analyse
Qualitative Sozialforschung mit Schwerpunkt Grounded Theory
Vita
10/2019 - 09/2022?
Tübingen
Masterstudium Bildung und Erziehung: Kultur – Politik – Gesellschaft?
Eberhard Karls Universit?t Tübingen?
Abschluss: sehr gut (1,0)
Titel? der Abschlussarbeit: Verst?ndnisse sozialistischer Erziehung in? der proletarischen Jugendzeitschrift ?Arbeiter-Jugend‘ 1918 – 1920. Eine? historisch-materialistische Diskursanalyse10/2016 - 09/2019
K?ln
2-Fach Bacherlorstudium Erziehungswissenschaft/Ethnologie
Universit?t zu K?ln
Abschluss: sehr gut (1,5)
Titel der Abschlussarbeit: Gesellschaftliche Herrschaft und Bildung?
Publikationen
Journalbeitr?ge
Lieb, D. (2024): Das empathische Erlebnis der Solidarit?t.? Emotionalit?t als Signum p?dagogischer Reform in der proletarischen? Arbeiterjugendbewegung um 1920. In: Jahrbuch Historische? Bildungsforschung, Vol. 30, S. 94–116. https://doi.org/10.25658/kccr-zh34Externer Link
Lieb, D. (2024): Zur deutschsprachigen Rezeption Peter Petersens seit? 2000. Ein Forschungsüberblick. In: P?dagogische Rundschau, Vol. 78, Nr.? 4, S. 417–431. https://doi.org/10.3726/PR042024.0035Externer Link
Lieb,? D./Ganss, S./Diergarten, P. (2022): (Un-)Zul?ssige? Erwachsenenerziehung? Eine kritisch-operative Replik. In: Debatte.? Beitr?ge zur Erwachsenenbildung, Vol. 5, Nr. 2., S. 160–172. https://doi.org/10.3224/debatte.v5i2.06Externer Link?
Sammelbandbeitr?ge
Lieb, D. (2025): Rassmismus erzieht! Eine p?dagogisch-operative Ann?herung an Balibar und Wallerstein. In: Lieb, D./Kamenik, A. M./Schorr, S./Emmerich, M./Engelmann, S. (Hrsg.): Ambivalente Identit?ten. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu ?tienne Balibar und Immanuel Wallerstein. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 87–105.
Lieb, D. (2024): Die Liebe zur Natur und die Aufl?sung des ?Ich‘. Georges Batailles Antiphilosophie im Lichte Post-Kritischer P?dagogik. In: Feige, S./Richter, N. (Hrsg.): Natur und Bildung. Interdisziplin?re fachdidaktische und p?dagogische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 119–138.?https://doi.org/10.1515/9783839472743-007
Externer LinkLieb, D./Schorr, S. (2024): Natur und Ethik – Umweltschutz durch Solidarit?t in Freires sp?ten Schriften. In: Bock, K./Braches-Chyrek, R./Sünker, H./Baros, W. (Hrsg.): Kritische P?dagogik und Bildungsforschung. Anschlüsse an Paulo Freire. Wiesbaden: Springer VS, S. 167–185.?https://doi.org/10.1007/978-3-658-41415-3_9
Externer LinkLieb, D. (2023): ?…der Jugend ewiges Recht auf Sonne und Glück und Erkenntnis‘. Die Erziehung zum Frieden in der ?Arbeiter-Jugend‘. In: Bach, C./Berner, E./Engelmann, S./Gr?be, V. (Hrsg.): Krieg und Frieden – Bildungshistorische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 129–147.
Lieb, D. (2022): Souver?nit?t. In: Feldmann, M./Rieger-Ladich, M./Vo?, C./Wortmann, K. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. P?dagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 406–413.
?
Herausgeberschaften
Lieb, D./Kamenik, A./Schorr, S./Engelmann, S./Emmerich, M. (2025): Ambivalente Identit?ten. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu ?tienne Balibar und Immanuel Wallerstein. Weinheim: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50962-ambivalente-identitaeten.htmlExterner Link
?
?
-
Jana Müller
Jana Müller
Foto: privatJana Müller
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 213
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45333
E-Mail: jana.mueller@uni-jena.de
Promotionsprojekt
"Soziale Differenz aus anthropologischer Perspektive - Bildung und die Reproduktion erlernter Realit?ten am Beispiel von Gender, Klasse und Race" (Arbeitstitel)
Das Forschungsvorhaben l?sst sich im Spannungsverh?ltnis zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen Produktion und Reproduktion, zwischen Differenz und Lernen verorten. Neben der Betrachtung der (Re)Produktion sozialer Differenz im Kontext von Macht- und Herrschaftsverh?ltnissen soll anhand einer Analyse der Differenzkategorien Gender, Klasse und Race die Reproduktion über den K?rper betrachtet und eine Einschreibung von Differenz beforscht werden. Andererseits soll eine Verbindung mit p?dagogischen Perspektiven fokussiert werden, um Lernen als zentrales Moment in der Auseinandersetzung mit Differenz herauszustellen.
Forschungsinteressen
- Differenz (Re)Produktion und Differenzkategorien
- Antidiskriminierung und Politische Bildung
- Bildungsphilosophie
- Postkoloniale P?dagogik
- K?rpersoziologische Perspektiven
Vita
seit 02/2020
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt PROFJL? der FSU Jena, Koordination des Forschungs- und Doktorandenkollegs Bildung.Forschung.Dialog.seit 02/2020
Promovendin bei Herrn Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz am Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung an der Universit?t Jenaseit 03/2018
ehrenamtliche T?tigkeit (Teamerin) beim Netzwerk für Demokratie und Courage e.V., Thüringen10/2017 - 02/2020
Masterstudium der Bildung-Kultur-Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universit?t, Jena11/2018 - 12/2018
wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung am Institut für Bildung und Kultur an der FSU Jena01/2019 - 01/2020
wissenschaftliche Hilfskraft beim Drittmittelprojekt PROFJL? der FSU Jena, Koordination des Forschung- und Doktorandenkollegs Bildung. Forschung. Dialog.10/2013-07/2017
Bachelorstudium der Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition an der Otto-von-Guericke-Universit?t, Magdeburg?
Publikationen
Eigenst?ndige Publikationen und Monographien?
Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/K?her, Lena/Müller, Jana/Schr?der, Christoph (2023) (Hg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa.
Koerrenz, Ralf/Müller, Jana (2021) (Hg.): Schwarz-Wei?-Bunt: Haut und andere Farben. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Beitr?ge in Sammelb?nden und Zeitschriften
Müller, Jana (2023): Posthumane Verstrickungen. Zur verlorenen Verortung des Menschen in seiner Umwelt. In: Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/K?her, Lena/Müller, Jana/Schr?der, Christoph (Hg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 121-132.
Weiteres?
Mitwirkung an: Korrenz, Ralf/Schr?der, Christoph (2021) (Hg.): Ich, Du und Andere: ?ber den Umgang mit dem Fremden. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
-
Rouven Pankrath
Rouven Pankrath
Foto: Josephine PaulRouven Pankrath
Didaktik der Fakult?t für Mathematik und Informatik
Ernst-Abbe-Platz 2
Raum 3345
07743 JenaTel.: +49 3641 9-46497
E-Mail:?rouven.pankrath@uni-jena.de
Promotionsprojekt
"Grundlegende digitale Kompetenzen für (MINT-) Lehrkr?fte"
Die Digitalisierung findet ihren Weg in die Schule - Lehrkr?fte müssen darauf vorbereitet werden. In diesem TeilprojektExterner Link ist es unser Ziel, einen Kurs zur Ausbildung grundlegender digitaler Kompetenzen für (angehende) Lehrkr?fte zu konzipieren. Schwerpunktm??ig setzen wir uns dabei mit mathematischen und informatischen Grundlagen der Digitalisierung und des digitalen Arbeitens auseinander.
Forschungsinteressen
- Grundlegende digitale Kompetenzen von Lehrkr?ften (Schwerpunkt MINT-F?cher)
Vita
seit 04/2022
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Mathematik, Abteilung Didaktik der Fakult?t für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena03/2022
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den F?chern Mathematik und Geschichte,? Friedrich-Schiller-Universit?t Jena2020-2022
T?tigkeit als studentischer ?bungsleiter (Lineare Algebra), Fakult?t für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universit?t JenaPublikationen
Pankrath, R. & Lindmeier, A. (2022). Was macht (angehende) MINT-Lehrkr?fte "digital kompetent"? Eine Bedarfsanalyse. Vorgestellt auf GDM 2022, Frankfurt a.M. Poster im PDF-Format ansehen.Externer Linkpdf,?1?mbExterner Link
weitere Informationen zu Rouven Pankrath finden Sie hierExterner Link.
-
Josephine Paul
Foto Josephine Paul
Foto: Carina LangeJosephine Paul
Fakult?t für Mathematik und Informatik
Abteilung Didaktik
Ernst-Abbe-Platz 2 | 07743 Jena | Raum 3303Telefon: +49 3641 9-46495
Email: josephine.paul@uni-jena.dehttps://www.mi-didaktik.uni-jena.de/team/josephine-paulExterner Link
Forschungsprojekt
TaiGer Noticing - Teacher Noticing in Taiwan and Germany
Das Projekt wurde von Prof. Dr. Anke Lindmeier und Prof. Dr. Anika Dreher initiiert. Im Projekt untersuchen wir die Bedeutung kultureller Aspekte für die Wahrnehmung von Unterricht und Unterrichtsqualit?t im Fach Mathematik
Forschungsinteressen
- Aspekte der Unterrichtsqualit?t: insbesondere der Umgang mit dem Potential von Aufgaben im Mathematikunterricht
- Noticing
- kultur-spezifische Normen im Umgang mit dem Potential von Aufgaben im Mathematikunterricht
- beliefs von Lehrkr?ften
Vita
Seit 02/2022?
Promotion am Lehrstuhl Didaktik der Mathematik, Abteilung Didaktik der Fakult?t für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universit?t JenaSeit 11/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Mathematik, Abteilung Didaktik der Fakult?t für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena10/2021
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den F?chern Mathematik und Geographie, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena2020-2021
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Didaktik der Geographie, Chemisch-geowissenschaftliche Fakult?t, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena2020
Tutorin im Fachbereich Analysis, Fakult?t für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena2018
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Sozialgeographie, Chemisch-geowissenschaftliche Fakult?t, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena -
Antonia Pr?ssler
Antonia Pr?ssler
Foto: Antonia Pr?sslerAntonia Pr?ssler
Institut für Politikwissenschaft
Carl-Zeiss-Stra?e 3
Raum 444
07743 JenaTel.: +49 3641 9 45435
E-Mail: antonia.praessler@uni-jena.de?
?
Promotionsprojekt
Arbeitstitel: Exploration zu Macht in ausgew?hlten schulischen Mitwirkungsgremien
In meiner Forschungsarbeit untersuche ich explorativ Machtverh?ltnisse und -dynamiken in verschiedenen schulischen Mitwirkungsgremien (z.B. im Klassen- und Schülerrat) sowie in altersunterschiedlichen Lerngruppen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Akteurinnen und Akteuren, die im entsprechenden Gremium agieren (vor allem: Schülerinnen und Schüler, Lehrkr?fte). Zuallererst m?chte ich in Erfahrung bringen auf welchen Ebenen und auf welche Art und Weise Macht ausgeübt wird. Zweitens soll ergründet werden, wie die Akteurinnen und Akteure auf die Macht reagieren. Zuletzt m?chte ich einen Vergleich von Macht zwischen den Lerngruppen vornehmen.
Kann Partizipation in der Schule gelingen, wenn Lehrkr?fte ihre "traditionelle, autorit?re Machtposition" behalten? Oder muss diese verlassen werden, um den Schülerinnen und Schülern einen demokratischen und selbstbestimmten Handlungsspielraum zu erm?glichen?
Forschungsinteressen
- Schul- und Unterrichtsforschung
- Schülerpartizipation und Mitbestimmung
- Demokratiebildung
- Lehrerbildung
Vita
seit 11/2022
Projektmitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Referentin für die geistigen, kulturellen und politischen Grundlagen des Lehrerberufs in Geschichte und Gegenwart2020 bis 2022
Master of Education (MEd) Universit?t Erfurt2017 bis 2020
Bachelor of Arts (B.A.) P?dagogik der Kindheit und Philosophie, Universit?t Erfurt?Publikationen
Ilmer, Konstanz & Pr?ssler, Antonia (2023): Erfolgreiche Schüler*innenvertretungsarbeit - Wie kann das gelingen? (Workshop, 03.11.2023). Weimar: 15. Bundeskongress für politische Bildung 2023 "Gegenwartsdeutungen - Zukunftserz?hlungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche".
Pr?ssler, Antonia (2023): Wie kann das Mitspracherecht der Schülerinnen und Schüler von Anfang umgesetzt werden? Zur Entwicklung von digitalen Unterstützungstools zur Schüler*innenvertretung für Lehramtsstudierende. (Vortrag 19.10.2023). Jena: Netzwerktagung "Jenaer Lehrerbildung mit Qualit?t. Perspektiven für eine Lehrerbildung von morgen".?
-
Pauline Schottmann
Pauline Schottmann
Foto: Pauline SchottmannPauline Schottmann
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
L?bdergraben 32
Raum 226
07743 JenaTel.: 03621 9-48891
E-Mail: pauline.schottmann@uni-jena.de?
?
Promotionsprojekt
Arbeitstitel: Dramaturgie des Geographieunterrichts
In meinem Dissertationsprojekt besch?ftige ich mich damit, den Geographieunterricht als einen Prozess des ?sthetisch-perfomartiven Handelns im Kontext des Unterrichtens und Lernens zu erforschen und zu reflektieren. Ich erachte dabei die Betrachtung und Begründung theatraler Elemente in den Lernprozess als bedeutsam.?
In dieser Hinsicht halte ich meine vorherigen Auseinandersetzungen mit dem Philosophen Maurice Merleau-Ponty und seinem Zugang zur Welt für ?u?erst relevant. Basierend auf diesen ph?nomenologischen Schwerpunkten ist es mein Ziel, eine Idee von Geographieunterricht hervorzubringen, welche einen leiblich verankerten und auch noch für die offene Zukunft relevanten sowie innovativen Anspruch erhebt.Forschungsinteressen
- Leiblichkeit und Ph?nomenologie
- Gesellschaftsspiele im Geographieunterricht
- Lehrkunst / Lehrstückdidaktik
- allt?gliche Raumkonstruktion
Lohnend für meine Forschung sehe ich die philosophische Dimension der Geographie. Vor allem erachte ich einen ph?nomenologischen Zugang als tragf?hig, um das In-der-Welt-Sein des Menschen in Bezug zu geographischen Erkenntnissen zu reflektieren. Dieses Vorverst?ndnis einer leiblichen Weltbeziehung zeichnet mein Herantreten an Geographie aus und bestimmt damit meine Forschungsinteressen.
-
Christoph Schr?der
Christoph Schr?der
Foto: privatChristoph Schr?der
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 214
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45337
??????????????????????????????????????????????????????????????????????????? E-Mail: christoph.schroeder@uni-jena.de
Promotionsprojekt
Antisemitismus - Erziehung - Kultur (Arbeitstitel)
In meinem Promotionsvorhaben gehe ich der Frage nach, wie p?dagogisches Denken der Ausgangspunkt für eine antisemitismuskritische Erziehungstheorie sein kann. Dabei verstehe ich Antisemitismus als eine Art zu lernen und die Welt wahrzunehmen. Diese Art des Lernens, so meine weitere Annahme, wird über Kultur gesteuert und reproduziert.
Forschungsinteressen
- P?dagogische Ideengeschichte/P?dagogische Klassiker
- Bildungs- und Erziehungsphilosophie
- P?dagogik in postkolonialen Strukturen
- P?dagogik im Angesicht des Anderen (insb. Emmanuel Levinas)
- Feministische P?dagogik
Vita
seit 01/2020
Koordinator für Organisation und Management im Kolleg Globale Bildungseit 01/2020
Promovend bei Herrn Prof. Dr. Dr. Koerrenz am Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung der Universit?t Jenaseit 10/2018
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung/Institut für Bildung und Kultur2019
M.A. Bildung - Kultur - Anthropologie an der Universit?t Jena2017
B.A. Kulturwissenschaften an der Otto-von-Guericke Universit?t Magdeburg2013 - 2017
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl der Frühen Neuzeit/Geschlechterforschung an der Otto-von-Guericke Universit?t MagdeburgPublikationen
Eigenst?ndige Publikationen und Monographien
- Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / K?hler, Lena / Müller, Jana / Schr?der, Christoph (2023) (Hg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Koerrenz, Ralf / Remy, Jochen / Schr?der, Christoph (2022) (Hg.): Wir sind vom selben Stern. Anstisemitismus entgegnen. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
- Koerrenz, Ralf / Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / K?hler, Lena / Schr?der, Christoph (2021): Vergleichende P?dagogik als politische Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.?
- Koerrenz, Ralf / Schr?der, Christoph (2021) (Hg.): Ich, Du und Andere: ?ber den Umgang mit dem Fremden. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Beitr?ge in Sammelb?nden und Zeitschriften
- Schr?der, Christoph (2023): Holocaust Education verantworten. Eine Problemanzeige aus antisemitismuskritischer Perspektive. In: Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / K?hler, Lena / Müller, Jana / Schr?der, Christoph (Hg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 201-214.
- Ganss, Sarah / Diergarten, Pia / Klein, Clemens / Schr?der, Christoph (2023): Demokratiebildung vor den Herausforderungen globaler und postkolonialer Anfragen. In: Franzmann, Elisabeth / Berkemeyer, Nils / May, Michael (Hg.): Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. Weihnheim/Basel: BeltzJuventa, S. 97-112.
- Schr?der, Christoph (2021): Approaches to the post-colonial through culture and Bildung - Critique of the a priori myth of (neo-)colonial narratives. In: Koerrenz, Ralf / Westphal, Euler R. (ed.): South-Northern Mirror. Cultural Heritage and Democratic Challenges, Confluências Culturais, Vol. 10, 2, S. 56-70.
- K?hler, Lena / Schr?der, Christoph (2021): Sequenzielle Zeitwahrnehmung als bildungstheoretische Konstante. Eine p?dagogische Analyse der Kurzgeschichte story of your life von Ted Chiang. In: Engelmann, Sebastian / Pfützner, Robert (Hg.): Sci/Fi/Bildung. P?dagogische Interpretationen.?
- Schr?der, Christoph (2020): Traditionen Postkolonialer Bildung. In: Koerrenz, Ralf (Hg.): Globales Lehren, Postkoloniales Lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 60-80.
- Schr?der, Christoph (2020): Martin Buber. Human in Dialogue. In: Koerrenz, Ralf / Von Horn, Friederike (eds.): The Lost Mirror - Education in the Hebrew Tradition. Paderborn: Brill/Sch?ningh, S. 30-48.
Rezensionen
- Bepsprechung von: Forschungsgruppe REMEMBER (2020) (Hg.): Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse (Religionsp?dagogik innovativ 35). Stuttgart, Kohlhammer. In Zeitschrift für P?dagogik und Theologie, 74, 3 (2022), S. 373-379.
- Besprechung von: Grimm, Marc / Müller, Stefan (2021) (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufkl?rung (=Antisemitismus und Bildung, 1), Frankfurt am Main, Wochenschauverlag. In: Zeitschrift für P?dagogik und Theologie, 73, 4 (2021), S. 330-333.
- Besprechung von: Reinhold Mokrosch, Elisabeth Naurath, Michèle Wenger (2020) (Hg.): Antisemitismuspr?vention in der Grundschule - durch Religi?se Bildung (=Werte-Bildung, 4), G?ttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: unipress. In: Zeitschrift für P?dagogik und Theologie, 74, 4 (2021), S. 442-445.
-
Hannes Seifert
Hannes Seifert
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)Hannes Seifert
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
Ernst-Abbe-Platz 1-2
Raum 3303
07743 Jena?Tel.: +49 3641 9-46495
E-Mail: hannes.seifert@uni-jena.de
PromotionsprojektDigitale Mathematikwerkzeuge ver?ndern den Umgang mit Mathematik im Unterricht. Sie bieten unter anderem M?glichkeiten, um komplizierte Berechnungen auszulagern oder geometrische Konstruktionen dynamisch zu untersuchen.?
Im Forschungsprojekt "DIKOMAL - Digitale Kompetenzen von Mathematiklehrkr?ften" (Haushaltsmittel, Betreuung: Prof. Dr. Anke Lindmeier) untersuchen wir, welche Auswirkungen die Nutzung solcher digitalen Mathematikwerkzeuge auf die notwendigen Kompetenzen von Mathematiklehrkr?ften besitzt. Ziel des Projekts ist es, die entsprechenden digitalen Kompetenzen anhand eines Modells zu beschreiben und durch einen selbstentwickelten Test messen.?
Forschungsinteressen
- ?Digitale Lehrkr?ftekompetenz
- Fachliche und fachdidaktische Potenziale digitaler Werkzeuge
Vita
seit 04/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Mathematik, Abteilung Didaktik der Fakult?t für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena08/2022
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasiuen im Fach Spanisch (Erweiterungsprüfung), Friedrich-Schiller-Universit?t Jena03/2021
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den F?chern Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universit?t JenaPublikationen
- Seifert, H., Ghomi, M., Mühling, A. & Lindmeier,? A. (2022). Entwicklung eines Instruments zur Messung digitaler Kompetenzen von Mathematiklehrkr?ften. In. F. Reinhold & F. Schacht (Hrsg.), Digitales Lernen in Distanz und Pr?senz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik? der Mathematik am 24.09.2021 (S. 117-124). Universit?t Duisburg-Essen.?
- Seifert, H. & Lindmeier, A. (2022): Relation between pre-service teachers' performance and their self-assessments when using computer algebra systems: a pilot study. In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez & N. Planas (Hrsg.) Proceedings of the 45th Conference of the 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Group for Psychology of Mathematics Education (Band 4, S. 405). Alicante, Spain: PME.
hier k?nnen Sie weitere Informationen zu Hannes SeifertExterner Link und seinem PromotionsprojektExterner Link finden?
-
Sieglinde Spath
Foto Sieglinde Spath
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)Sieglinde Spath
Sprachenzentrum | Language Centre
Fachbereich Englisch | Language Centre?
Fachbereichsleiterin | Section Head
Ernst-Abbe-Platz 8
Raum 513
07743 JenaTel.: +49 3641 9-401815?
E-Mail: sieglinde.spath@uni-jena.de
Promotionsprojekt"Ziele historischen und bilingualen Lehrens und Lernens - zwei fachdidaktische Diskurse im Vergleich"
Das interdisziplin?r ausgerichtete Promotionsprojekt thematisiert die Lehr- und Lernziele im schulischen CLIL-Kontext aus zwei fachdidaktischen Perspektiven: der Geschichtsdidaktik und der Didaktik zum Bilingualen Unterricht. Erkenntnisleitender Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens ist die These der Unterrepr?sentation genuin fachspezifischer Zieldimensionen in der didaktischen Theoriebildung zum Bilingualen Lehren und Lernen (BiLL). Datei stehen geschichtsdidaktische Argumente exemplarisch für die Positionen auch anderer Fachdidaktiken, die sich gegenüber dem Konzept Bilingualen Unterrichts kritisch ?u?ern. Als Ergebnis des ersten Teils der Studie, der prim?r den Diskurs zu BiLL analysiert, entstand ein Lernzielraster mit fünf Ebenen, das im bottom-up Verfahren aus den vielf?ltigen in der einschl?gigen Forschung konzipierten Lernzielen bilingualen Lernens unter Hinzunahme allgemeindidaktischer Systematisierungsaspekte entwickelt wurde.
Im zweiten Teil der Studie wird die Geschichtsdidaktik hinsichtlich ausgew?hlter lernzielrelevanter Aspekte mit den theoretischen Positionen der Didaktik Bilingualen Lehrens und Lernens verglichen. Forschungsmethodisch wurde dabei ein hermeneutisch-diskursanalytischer Ansatz gew?hlt, um beide Disziplinen auf drei Ebenen (Makro-, Meso- und Mikroebene) zu vergleichen. In der komparativen Darstellung wurden unter anderen folgende Teilaspekte thematisiert: Selbstverst?ndnis der jeweiligen Disziplin und prominente Argumentationsmuster (Makro), zentrale Lernziele und Kompetenzmodelle (Meso) sowie Divergenzen und Kongruenzen von Einzelzielen (Mikro). Die systematische Gegenüberstellung der Diskurspr?missen und Ziele wird mit Hilfe des im ersten Teil entwickelten Lernzielrasters strukturiert, wobei die Ebene der fachspezifischen Ziele in besonderem Ma?e Berücksichtigung finden.
Forschungsinteressen
- Content and Language Integrated Learning (CLIL)
- Cross-curricular and interdisciplinary educational goals
- Audio-visual literacy in digital and hybrid learning formats
- Conceptualization of reflective competence?
- Formative evaluation in teacher education
Publikationen
- Falkenhagen, Charlotte; Spath, Sieglinde (2022): Teacher Discourse Competence in CLIL. In: Thomson, Katrin (Hg.): Classroom Competence. Current Issues in Language Teaching and Teacher Education. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 132-149.
- Spath, Sieglinde (2019): First Nations Media - Aboriginal Culture in New Media Contexts. In: Englisch betrifft uns. Australie - Life Down Under. Aachen: Bergmoser + H?ller. 04/2019, S. 20-25.
- Falkenhagen, Charlott; Spath, Sieglinde (2018): "Diversity is our strength!" Comprehending Canada as an inclusive multi-ethnic society. In: Englisch betrifft uns. Canada today - Land of the Free? Aachen: Bergmoser + H?ller. 3/2018, S. 21-26.
- Falkenhagen, Charlott; Spath, Sieglinde (2017): Already Hooked? - The Lure of Social Media. Creating an analogy between the medieval legend of The Pied Piper, a modern cartoon and social media. In: Englisch betrifft uns. Social Media - Benefits and Risks. Aachen: Bergmoser + H?ller. 6/2017, S. 21-26.
- Falkenhagen, Charlott; Spath, Sieglinde & Volkmann, Laurenz (2017): Tagungsbericht zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 28: 2, S. 288-291.
- Brückner, Franz; Spath, Sieglinde (2017): Who deserves admiration? Contrating different perspectives on refugees. In: Englisch betrifft uns. Democracy in Action - Current Political Issues in the USA. Aachen: Bergmoser + H?ller. 01/2017. EBU Extra (CD-ROM).
- Spath, Sieglinde (2016): Memories for Two and Emotions for All. The feature film The Giver in the EFL classroom. In: Englisch betrifft uns. The Individual and Society - Outsiders and Countercultures. Aachen: Bergmoser + H?ller. 06/2016, S. 22-29.
-
Peter Starke
Foto Peter Starke
Foto: Peter StarkePeter Starke
Zentrum für Lehrerbildung und
Bildungsforschung
ProfJL - Qualit?tsoffensive
Lehrerbildung
Semmelweisstra?e 12
Raum D403
07743 JenaTelefon: +49 3641 9-401735
E-Mail: peter.starke@uni-jena.de
?
Promotionsprojekt"Historische, politische und ethische Urteilsbildung im Dialog: Grundzüge eines interdisziplin?ren fachdidaktischen Urteilsbildungsmodells"
Forschungsinteressen
- Verstehen und Urteilen im Geschichts-, Philosophie- und Politikunterricht
- Lehrstückdidaktik
- Dialogformen im Unterricht
- Politische Philosophie (insb. Hannah Arendt)
Vita
seit 06/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung (ProfJL? - Qualit?tsoffensive Lehrerbildung, Teilprojekt Ausbildung der Ausbilder)2019
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien01/2018-06/2018
Studentische Hilfskraft am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung2013-2019
Studium der Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universit?t JenaPublikationen
- Starke, Peter (2020): Von Mitspielern und Zuschauern: Literarisches Verstehen und moralisches Urteilen im Wechselspiel. In: L?ffelmann, Daniel; Ziegler, Mario (Hg.): Unterricht im Zeichen von Wahrnehmung und Darstellung. Philosophische Anstiftungen zu einer unzeitgem??en Didaktik. Verlag Karl Alber.
- Starke, Peter; Pickhan, Anna; Ziegler, Mario (angenommen): Die Lehrstückdidaktik - eine Antwort auf die vielen Herausforderungen in der heutigen Schule!? Ein Ansatz, der vielleicht besonders für Quereinsteiger geeignet ist. In: P?DAGOGIK. Verlagsgruppe Beltz (erscheint vsl. Ende 2020).
Vortr?ge und Workshops
- Starke, Peter (21.02.2020): Third Space, Boundary Crossing und Ko-Konstruktion: Konzepte für die Zusammenarbeit zwischen universit?ren und au?eruniverst?ren Partnern. (Workshop, Vollversammlung des Forschungsverbundes "Diktaturerfahrung und Transformation")
- Hesse, Florian; Starke, Peter (angenommen): Zur Bedeutung von N?he und Distanz bei der Bildung von moralischen Urteilen zu kinder- und jugendliterarischen Texten. (CfP für "Symposium Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven"; Vortrag am 12.11.2020 in Oldenburg)
-
Nicolai ter Horst
Foto Nicolai ter Horst
Foto: Nicolai ter HorstNicolai ter Horst
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
August-Bebel-Str. 2
Raum E011
07743 Jena
Tel.: +49 3641 9-48491
E-Mail: nicolai.ter.horst@uni-jena.de
Website?
Promotionsprojekt"Digital und differenziert im Schülerlabor - Konzeption, Implementation und Evaluation des digitalchemlab"
In meinem Forschungsprojekt besch?ftige ich mit dem Einsatz digitaler Medien im Rahmen des Schülerlabors Chemie an der FSU Jena. Hierbei geht es vor allem um die Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zu einem digitalen Schülerlabor, welches sowohl einen Lernraum mit passender digitaler Ausstattung als auch die Entstehung einer Lernplattform umfasst. Ein für dieses digitale Schülerlabor gestaltete Lernmodul soll nach den Kriterien einer digitalen Differenzierungsmatrix entstehen und mit ausgew?hlten Schulgruppen erprobt und evaluiert werden. Daraus sollen Rückschlüsse auf die Wirksamkeit dieses Moduls sowie darüber hinausgehend Hinweise zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht gewonnen werden.
Forschungsinteressen
- Au?erschulische Lernorte
- Digitale Medien
- Differenzierung
- Innovative Lernmaterialien
Vita
seit 04/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FSU Jena2017-2019
Studienrat auf Probe RGS Stadthagen02/2017
Abschluss mit dem Staatsexamen2015-2017
Referendariat am OHG Springe/ STS Hameln2015
Wissenschaftliche Hilfskraft im AK Waitz (Chemiedidaktik) an der GAU G?ttingen01/2015
Abschluss mit dem Master of Education2013-2014
ERASMUS-Aufenthalt an der Durham University (Gro?britannien)2009-2014
Studium Lehramt Chemie & Latein an der GAU G?ttingenPublikationen
- N. ter Horst, T. Wilke (2022): Digital and difficulty-differentiated Learning Modules in a Student Laboratory Context: A Pilot Study. New Perspectives in Science Education, Conference Proceedings 2023, Filodiritto Publisher, 36-41. | ISBN 979-12-80225-55-9.
- N. ter Horst, T. Wilke (2022): Digital und differenziert im Schülerlabor - das Konzept digitalchemlab . Conference Proceedings FGCU-Tagung 2021, CHEMKON 29 (S1), 227-232, https://doi.org/10.1002/ckon.202100095Externer LinkExterner LinkExterner Link?
- N. ter Horst, T. Wilke (2022): Reimagining student laboratories: creating a digitalized chemistry lab. New Perspectives in Science Education, Conference Proceedings 2022, Libreriauniversitatia.it, 62-67. | ISBN: 979-12-80225-41-2
- M. Simon, N. ter Horst & T. Wilke (2021): Reimagining Student Laboratories: Design and Evaluation of Two Innovative Concepts. New Perspectives in Science Education, Conference Proceedings 2021, Libreriauniversitatia.it, 92-98. | ISBN: 979-12-80225-14-6.
-
Nicola Richter
Nicola Richter
Foto: Nicola RichterNicola Richter
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der
Geographie
L?bdergraben 32
Raum 226
07743 JenaTel.: +49 3641 9-48891
E-Mail: nicola.sophie.richter@uni-jena.de
PromotionsprojektIch verstehe eine Didaktik der Geographie als wissenschaftliche Disziplin, die durch die bewusste Reflexion der eigenen Beziehung zur Welt ihre bildende Funktion erh?lt. Die fachlichen Konzepte der Geographie stehen mit dem eigenen Leben in Verbindung und beeinflussen sich wechselseitig. Somit führt die Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Raumverh?ltnissen im Geographieunterricht zu einer Erh?hung der Motivation und einem tiefgreifenden Erkenntnisgewinn der SchülerInnen. In meiner Doktorarbeit knüpfe ich an diese ?berlegungen an und besch?ftige mich mit einer Weiterentwicklung des regionalen Lernens und den damit einhergehenden identit?tsstiftenden Praktiken sowie mit dem Zusammenhang von der Bildung r?umlichen Bewusstseins und Sprache.
Forschungsinteressen
- Allt?gliche und wissenschaftliche Konstitution von R?umlichkeit
- Allt?gliche Regionalisierungen, regionales Lernen
- Alltagssprachliche Reproduktion von R?umlichkeit
- Identit?tstheorie/ -forschung
- Geographie als Interaktion und Dialog
Vita
seit 10/2020
Doktorandin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (bei Prof. Dr. Mirka Dickel)03/2020 - 07/2020
Tutorin am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie09/2019 - 01/2020
Studentische Assistentin am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie04/2019 - 08/2019
Tutorin am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie10/2015 - 09/2020
Studium des Lehramts an Gymnasien für die F?cher Geographie und Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung): Abschluss: 1. Staatsexamen (Thema der Examensarbeit: Region und Regionalisierung. Zur Reflexion der identit?tsstiftenden Praktiken am Beispiel des Museums für Thüringer Volkskunde in Erfurt)
-
Dr. Marion Hartenstein
Foto Marion Hartenstein
Foto: privatMarion Hartenstein
Institut für Politikwissenschaft
Professur Didaktik der Politik
Ernst-Abbe-Platz 8
Raum 316
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45496
E-Mail: marion.hartenstein@uni-jena.deExterner Link?
?
Promotionsprojekt
"Demokratiebildung mit politikfernen und demokratiekritischen Jugendlichen (DEEDu)"
Teilprojekt von ProfJL?- Qualit?tsoffensive Lehrerbildung
Projektleitung: Prof. Dr. Michael May
F?rderung: BMBF
Laufzeit: 05/2020-05/2023Politikunterricht setzt traditionell auf die Kontroverse und das Ringen um das bessere Argument. Auf diese Weise sollen Schüler/innen zentrale Praktiken der Demokratie erlernen und eine N?he zu demokratischen Verfahren aufbauen. Gleichzeitig k?nnen wir aber in der Unterrichtspraxis beobachten, dass ein solcher Unterricht, der Konflikte und Kontroversen in den Mittelpunkt stellt, bei Schüler/innen absto?end wirken und zu Rückzug aus dem Unterrichtsgeschehen führen kann. Wie macht man aber Politikunterricht, wenn die Schüler/innen auf die Weise reagieren und darüber hinaus eventuell sogar negativ gegenüber zentralen demokratischen Prinzipien eingestellt sind? Im Projekt werden zusammen mit Expert/innen aus dem Studienseminar alternative Unterrichtsvorschl?ge entwickelt und empirisch untersucht. Das Ziel besteht darin, mehr über die Auswirkungen bestimmter Unterrichtsarrangements auf die Schüler/innen herauszufinden und darüber hinaus auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse eine Lehrerweiterbildung zu entwickeln. Das Projekt ist der der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung in Jena (ProfJL).
Forschungsinteressen
- Demokratiebildung
- Urteilsbildung in der politischen Bildung
Vita
seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena2016-2020
Studium an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena in den F?chern Englisch und Sozialkunde, Abschluss 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien2012-2016
Studium an der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg und der University of Sydney (Australien) in den F?chern Anglistik/Amerikanistik und Political and Social Studies, Abschluss Bachelor of Arts2011-2012
Studium an der Hochschule für Musik Würzburg im Fach Klarinetteweitere universit?reT?tigkeiten
2020-2021
Mitglied des Doktorandenrates der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
2018-2019
Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
2018
Tutorin für Politikdidaktik (PolDi200)
2017-2018
Studentisches Mitglied des Fakult?tsrates der Philosophischen Fakult?t der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
2017
Studentische Aushilfskraft im 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐en Büro der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
2015
F?rderung durch das PROMOS-Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
?
Stipendiatin des Deutschlandstipendiums der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg
2014-2015
Studentische Hilfskraft an der Professur für Europaforschung und 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Beziehungen
?
Tutorin für 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Organisationen am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie
?
Coach der National Model United Nations-Delegation Würzburg (NMUN)
2014
Honorable Mentioned Delegation Award, National Model United Nations,New York
2013-2014
Delegierte der National Model United Nations-Delegation Würzburg (NMUN)
2012
Studentische Hilfskraft an der Professur für Historische Musikwissenschaft -
Dr. Mathias Dehne
Foto Mathias Dehne
Foto: Mathias DehneMathias Dehne, M.A.
Lehrstuhl für Schulp?dagogik und Unterrichtsforschung
Am Planetarium 4
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45354
E-Mail: mathias.dehne@uni-jena.dePromotionsprojekt
"Learning to Teach, Learning to Reflect, and Maintaining Motivation-The Influence of Digital Media in Teacher Education"
Im Rahmen des kumulativen Dissertationsprojektes werden motivational günstige Einflussfaktoren in Form von gezielt geschaffenen Lehr-/Lernarrangements in der universit?ren Lehrer/-innenbildung untersucht. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf sog. Third Spaces, die w?hrend des Praxissemesters durch Videofeedback als digitale Lernumgebung implementiert wurden. Neben der Evaluation von Daten aus dem V-Teach-ProjektExterner LinkExterner LinkExterner Link?und einer dabei durchgeführten Nützlichkeitsintervention wird mit der Dissertation auch ein Modell postuliert, das aufzeigt, wie medienbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Praxissemester durch Mentoring und universit?re Supervision longitudinal beeinflusst werden k?nnen.
Publikationen
- Kaak, S., Dehne, M., Lipowski, K., Krakce, B. (in Vorbereitung): Evaluation of a School Internship - A Propensity Score Matching Analysis.?
- Dehne, M. & Gr?schner, A. (in Vorbereitung): Changes in Utitlity Values and the Role of Emotional Cost: A Matter of Student Teachers' Interpretation of Experience??
- Hickethier, F., Gr?schner, A., Calcagni, E., Gold, B., Müller, M. & Dehne, M. (unter Begutachtung): Lernf?rderliche Unterrichtsgespr?che führen: Eisntellungen von angehenden Grunschullehrpersonen im Langzeitpraktikum. Zeitschrift für Grundschulforschung.?
- J?hne, M., Dehne, M., Kla?, S., G?rschner, A. (2022): Basic needs satisfaction during a teaching practicum: an intraindividiual perspective on preservice teachers' motivation and interindividual associations to mentoring. Zeitschrift für Bildungsforschung.
- Dehne, M., Kaak, S., Lipowski, K., & Kracke, B. (2020): Berufswahlkompetenz ?konomisch erfassen. Kurzversion des Fragebogens Berufswahlkompetenz. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik, 30 (Beiheft Berufsorientierung in Bewegung. Themen Erkenntnisse und Perspektiven), 81-105. (zugleich Master-Thesis)
- Dehne, M., Kaak, S. & Gr?schner, A. (2018): Ver?nderung motivationaler Orientierungen im Praxissemester: Eine videobasierte Studie auf Basis der Erwartungs-Wert-Theorie. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11(1), 109-130. (zugleich Bachelor-Thesis)
- Gr?schner, A., Kla?, S. & Dehne, M. (2018): L?sst sich Lehrer-Schüler Interaktion an der Hochschule lernen? Effekte des peer-coaching auf die Kompetenzeinsch?tzung im Praxissemester. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(1), 45-67.
- Gr?schner, A., Kla?, S. & Dehne, M. (2018): "Praxis digital" - Einsatz neuer Medien-Tools im Praxissemester am Beispiel des onlinebasierten Videofeedbacks. In: M. Rothland & I. Biederbeck (Hrsg.): Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 197-207)
- Engelmann, S. & Dehne, M. (2018): P?dagogisierung der Zeit als Antwort auf die Sündhaftigkeit der Welt - Landerziehungsheime nach Hermann Lietz. In: A. Maier, J.-M. Weber, A. Conrad & P. Voss (Hrsg.): Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit: P?dagogische Praxis und Transzendenz (S. 130-148). Klinkhardt.
-
Dr. Florian Hesse
Foto Florian Hesse
Foto: Florian HesseDr. Florian Hesse
Institut für Germanistische
Literaturwissenschaft
Fachdidaktik Deutsch
Frommannsches Anwesen
Fürstengraben 18
Raum E041, Ritterhaus
07743 JenaTel.: +49 3641 9-44203
Email: florian.hesse@uni-jena.de
Promotionsprojekt
"Literaturunterricht im Schulpraktikum"
Obwohl in den vergangenen Jahren deutschlandweit und international Langzeitpraktika in der Lehrer:innenbildung ausgeweitet wurden, ist zum jetzigen Zeitpunkt fachübergreifend nur wenig darüber bekannt, wie Studierende in ihrem Praktikumsunterricht Lernangebote gestalten. Das vorliegende Promotionsprojekt greift diese Forschungslücke auf, indem 22 videografierte Unterrichtsstunden von 22 Studierenden zu kurzen Erz?hltexten explorativ untersucht werden. Dabei wird einerseits mittels niedrig-inferenter Kodierungen herausgearbeitet, wie die Lernangebote auf Oberfl?chenebene gestaltet sind, also welche Methoden, Sozialformen und inhaltsbezogenen Aktivit?ten im Zentrum der Unterrichtsstunden stehen. Andererseits wird untersucht, inwiefern die Unterrichtsstunden Aspekte einer aus fachlicher Sicht qualit?tsvollen Literaturunterricht aufweisen. Hierfür wurde auf Basis aktueller psychologisch-erziehungswissenschaftlicher und literaturdidaktischer Unterrichtsforschung ein eigenes Qualit?tsmodell entwickelt, das die Dimensionen "kognitiv-emotionale Aktivierung", "Auswahl und Aufbereitung von Lerngegenst?nden", "Klassenführung" sowie "sozio-emotionale Unterstützung" hierarchisch zusammenführt (vgl. auch Hesse & Winkler 2022). Die Qualit?tsbereiche wurden mit insgesamt 23 Items operationalisiert und ebenso wie die niedrig-inferenten Kodierungen hinsichtlich ihrer Inter-Rater-Reliabilit?t überprüft (N = 3 Rater:innen). Abgesehen von den inhaltlichen Ergebnissen liefert die Studie damit auch einen wichtigen Beitrag hinsichtlich der Entwicklung valider, reliabler und objektiver Messinstrumente, die in der literaturdidaktischen Unterrichtsforschung bislang ebenfalls noch rar sind.
Das Projekt wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes mit einem Promotionsstipendium gef?rdert.
Gutachterinnen: Prof. Dr. Iris Winkler (FSU Jena) & Prof. Dr. Dorothee Wieser (TU Dresden).
Publikationen
Monographien
- Hesse, Florian (2018): Can You Cope with Kids? On Pre-Service Teachers' Learning Opportunities in Introductory Internships. Examensarbeit. 138 S. FSU Jena. Ausgezeichnet mit dem Lehramts-Examenspreis der FSU Jena 2019. DOI: 10.22032/dbt.47713Externer LinkExterner LinkExterner Link?
Herausgeberschaft
- Hesser, Florian & Lütgert, Will (2020): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. DOI: 10.35468/5821Externer LinkExterner LinkExterner Link.?
Buch- und Zeitschriftenbeitr?ge
- Hesse, Florian (angenommen erscheint 2023): Auch die Ostsee ist das Meer? In Susan Krellers Roman Elektrische Fische migrationsbedingte Verschiedenheit wahrnehmen. In: Ines Heiser, Jana Mikota & Andy Sudermann (Hrsg.): Interkulturalit?t und Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Hesse, Florian & Arend, Maximilian (im Druck): Provinzielle Versehrungen. ?berlegungen zu ihrer Darstellung und Didaktik am Beispiel von Christian Dudas Milchgesicht. In: Post, S?hnke & R?hrs, Steffen (Hrsg.): Versehrung verstehen. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur. Darmstadt: wbg.
- Hesse, Florian (2022): Unterrichten üben im Schulpraktikum? Theoretische ?berlegungen und Konzeption einer Videostudie zum Literaturunterricht von Studierenden. In: Jochen Heins, Katrin Kleinschmidt-Schinke, Dorothee Wieser, & Esther Wiesner (Hrsg.): ?ben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B.
- Schmidt, Friederike; Hesse, Florian (2022): Gespr?che von Praxissemesterstudierenden zur Planung von Unterrichtsstunden im Gegenstandsfeld Literatur. Erste Befunde zur Gestaltung und zu inhaltlichen Relevanzsetzungen. In: Jochen Heins, Katrin Kleinschmidt-Schinke, Dorothee Wieser, & Esther Wiesner (Hrsg.): ?ben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B.
- Hesse, Florian & Winkler, Iris (2022): Fachliche Qualit?t im Literaturunterricht. In: SLLD-Z, 2, S. 1-29. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9605Externer LinkExterner LinkExterner Link?
- Hesse, Florian & Greiner, Franziska (2022): Mentoring im Schulpraktikum - Zur Notwendigkeit inklusionsorientierter und fachspezifischer Konkretisierungen am Beispiel der Literaturdidaktik. In: Anne Schr?ter et al. (Hrsg.): Inklusion in der Lehramtsausbildung - Lerngegenst?nde, Interaktionen und Prozesse. Münster/New York: Waxmann, S. 147-160.
- Hesse, Florian & Winkler, Iris (2021): Textauswahl und Auswahlbegründungen von Lehrpersonen beim Einsatz von Ganzschriften im achten Jahrgang am Gymnasium. In: Leser?ume. Forum Literalit?tsforschung, H. 7, S. 1-21.
- Hesse, Florian (2021): Im Sturz durch Zeit und Raum: Analytische und didaktische Perspektiven auf Zeitwahrnehmung in Zeitreise-Erz?hlungen am Beispiel der TV-Serie Dark (D 2017-2020). In: Sebastian Bernhardt & Johanna T?nsing: Zeitnutzung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Frank & Timme, S. 177-202.
- Hesse, Florian / Kirmse, Christiane & Seeber, Anna (2021): Potentiale von Leseautobiografien im Studium angehender Deutschlehrkr?fte. In: Renata Behrendt und David Kreitz (Hrsg.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv, S. 137-150.
- Hesse, Florian (2021): Grenzüberschreitungen erw?gen und vollziehen. Formen des physischen und psychischen Ausrei?ens in Neal Shustermans Kompass ohne Norden. In: Sebastian Bernhardt (Hrsg.): 'Ausrei?en' in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 329-348.
- Hesse, Florian / Allerdt, Christine / Heinrich, Florian & Winkler, Iris (2020): Rollenwechsel. Schülerfragen als Indikatoren für Irritation und kognitive Aktivierung im Literaturunterricht. In: Ricarda Freudenberg und Marie Lessing-Sattari (Hrsg.): Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar)?sthetischer Erfahrung. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 91-110.
- Hesse, Florian / Lütgert, Will (2020): Lernbegleitung in universit?ren Praxisphasen der Lehrerbildung - eine Einführung in den Sammelband. In: Dies. (Hrsg.): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 7-18.?
- Hesse, Florian & Lütgert, Will (2020): Unterrichtsdiagnostik als Gespr?chs- und Reflexionsanlass in Nachbesprechungen mit schulischen Mentorinnen und Mentoren. In: Dies. (Hrsg.): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 59-70.
Fortbildungscurricula
- Hesse, Florian / Zastrow, Maya / Lütgert, Will / Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2020): Allgemeindidaktische Ausbildung von fachbegleitenden Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 3: Unterricht ko-konstruktiv planen, durchführen und reflektieren. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048305Externer LinkExterner LinkExterner Link?
- Hesse, Florian / Zastrow, Maya / Lütgert, Will / Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2019): Allgemeindidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 2: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung nutzen. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048283Externer LinkExterner LinkExterner Link?
- Hesse, Florian / Zastrow, Maya / Lütgert, Will / Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2019): Allgemeindidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 1: Beratungsgespr?che strukturiert führen. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbs_mods_00048185Externer LinkExterner LinkExterner Link?
Berichte
- Hesse, Florian (2022): Tagungsbericht: "Die Konstruktion st?rken!" (28.09. und 29.09.2021, PH Weingarten). In Didaktik Deutsch 27(52/53) S. 56-63. http://doi.org/10.21248/dideu.95Externer LinkExterner LinkExterner Link?
- Ulrich, Kiristen / Hesse, Florian / Holzwei?ig, Corina / Fornol, Sarah L. (2022): Bericht des Nachwuchsnetzwerks für das Jahr 2022. In: Mitgliederbrief des Symposions Deutschdidaktik Nr. 73, S. 15.
- Hesse, Florian / Ulrich, Kirstin (2022): Bericht des Nachwuchsnetzwerks für das Jahr 2021. In: Mitgliederbrief des Symposions Deutschdidaktik Nr. 71, S. 7-8.
- Hesse, F. / Hodson, J. / Jeschke, T. / Krieger, K. / Schmidt, C. / Weiss, J. (2020): Bericht zum Barcamp des 23. Symposions Deutschdidaktik in Hildesheim. In: Symposion Deutschdidaktik e.V. Mitgliederbrief Nr. 67, S. 13-14.
Weitere und aktuelle Informationen zu Florian Hesse und seinem Promotionsprojekt finden Sie auf der HomepageExterner LinkExterner LinkExterner Link der Fachdidaktik Deutsch.
-
Dr. Philipp Engelmann
Dr. Philipp Engelmann
ehemals:
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik?
August-Bebel-Stra?e 2
07743 JenaForschungsprojekt
Learning-to-Teach Lab: Science, Curriculare Entwicklungsforschung an der Schnittstelle zwischen Fach und Fachdidaktik
Forschungsinteressen
- F?cherübergreifender Naturwissenschaftsunterricht
- Inklusion im Naturwissenschaftsunterricht
- Lehrkr?ftefortbildungen
Promotion im Projekt PROFJL?
Dr. Philipp Engelmann hat seine Promotion im Projekt PROFJL? 2019 mit dem Titel " F?cherübergreifende Naturwissenschaften in der Lehrerfortbildung. Eine Didaktische Rekonstruktion" abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Dr. Pia Lucia Diergarten
Pia Diergarten
Foto: privatDr. Pia Lucia Diergarten
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 215
07743 JenaTel.: +49 3641 9-45334
E-Mail: pialucia.diergarten@uni-jena.de
Promotionsprojekt
"Bildung in digitalen Medienwelten - ?sthetische Urteilsf?higkeit im Anschluss an Lyotard"
Die Promotion befasst sich mit dem Werk des franz?sischen Philosophen Jean-Fran?ois Lyotard. Bekannt wurde Lyotard durch seine philosophische Beschreibung des Postmodernen seit 1979 (Lyotard 82005). Hier und im Weiteren erkl?rt er, dass Menschen und Lebensformen radikal plural (Welsch 1989) verfasst sind, also nebeneinander existieren, aber doch unüberbrückbar (Pries 1996) voneinander getrennt sind; sie sind inkommensurabel, heterogen.
Jean-Fran?ois Lyotard ist jedoch Mehr und Anderes als der reine Apostel von Vielfalt und Heterogenit?t. Implizit entwickelt er ein neues, zeitgem??es Verst?ndnis von Universalit?t und Menschsein in der Gegenwart der Sp?tmoderne. Dies wird erkennbar, wenn man sein Werk auf dessen anthropologische Tiefenstruktur hin befragt. Dann wird deutlich, dass sich Menschen in einem bestimmten, universalen Modus zu sich selbst und Welt verhalten. Darin besteht die Kontur eines zeitgem??en Bildungsbegriffs, über den erst die gesamte Philosophie Lyotards in ihrer Komplexit?t erschlossen werden kann.
Besonders in seinem Sp?twerk versucht Lyotard eine M?glichkeit zu begründen, trotz der angenommenen Inkommunsurabilit?t von Regelsystemen, universelle ethische Ma?gaben geltend zu machen; und zwar im Umweg über die ?sthetik (hier v.a. im Anschluss an Kant). Ein zeitgem??er Bildungsbegriff, so die zu begründende These, beinhaltet in entscheidendem Ma?e ?sthetische Urteilsf?higkeit.
Literatur:
Lyotard, Jean-Fran?ois (2015): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. 8., unver?nd. Aufl. Wien: Passagen-Verl. (Passagen Forum).
Pries, Christine (1996): ?berg?nge ohne Brücken. Kants Erhabenes zwischen Kritik und Metaphysik. 1. Aufl. s.l.: Walter de Gruyter GmbH Co.KG (Acta Humaniora Ser). Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4008572.
Welsch, Wolfgang (1988): Postmoderne - Pluralit?t als ethischer und politischer Wert. K?ln: Wirtschaftsverl. Bachem (Kleine Reihe / Walter-Raymond-Stiftung, 45).
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der P?dagogik
- Globale Bildung
- Bildungstheorie und Bildungsphilosophie
- P?dagogik und Heterogenit?t
- Postmoderne Philosophie / "Differenzphilosophie" (Peter Engelmann 2013)
- Philosophie und P?dagogik der Skepsis
Vita
T?tigkeiten
seit 12/2021
Koordination des Lehrstuhlgebundenen Teilprojekts "Digitale Bildung und KI" des Hochschulverbundvorhabens THinKI (Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium - FSU, TU Illmenau) am Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildungseit 09/2021
ERASMUS-Fachkoordination am Institut für Bildung und Kulturseit 04/2021
Koordination des Kollegs Globale Bildung für internationale 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐eExterner LinkExterner LinkExterner Linkseit 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale BildungExterner Link
Verbindungen zur Praxisseit 03/2020
Nebent?tigkeit auf Honorarbasis bei Clarté - gesunde zukunft für unternehmen auf Honorarbasis01/2018 - 03/2020
Nebent?tigkeit als Studentische Hilfskraft im Bereich Coaching und Organisationsentwicklung bei Clarté - gesunde zukunft für unternehmen
Ausbildung11/2019 - 10/2020
F?rderung durch das Honours-Programm für forschungsorientierte Studierende2017 - 2020
Masterstudium Bildung-Kultur-Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Auslandsaufenthalt an der Universit?t Siena, Italien2018
Hochschulzertifikat "Radio und Medienbildung" der P?dagogischen Hochschule Freiburg2012 - 2017
Bachelorstudium Erziehung und Bildung an der P?dagogischen Hochschule Freiburg2011 - 2012
Bachelorstudium Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaften (zwei Semester) an der Ludwig-Maximilians-Universit?t MünchenPublikationen
Eigenst?ndige Ver?ffentlichungen und Monografien
- Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / K?hler, Lena / Müller, Jana / Schr?der, Christoph (2023): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz.?
- Koerrenz, Ralf / Diergarten, Pia (2022): Fake News und andere Realit?ten. Was ist Wahrheit? G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
- Koerrenz, Ralf / Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / K?hler, Lena / Schr?der, Christoph (2021): Vergleichende P?dagogik als politische Praxis. Weinheim: Beltz.
Beitr?ge in Sammelb?nden und Artikel
- Diergarten, Pia (2023): Skepsis als Grundmodell demokratischen Miteinanders. In: Koerrenz, Ralf / Schr?der, Christoph / Ganss, Sarah / Klein, Clemens (Hrsg.): Verstehende Bildungsforschung. Weinheim: Beltz. (Im Erscheinen)
- Diergarten, Pia (2023): Professionalisierung von Anfang an. Graduiertenf?rderung im Forschungs- und Doktorand:innenkolleg Bildung. Forschung. Dialog. In: Beier, Frank (Hg.): Schule, Unterricht und Profession. Empirische Studien zur Lehrkr?ftebildung. Münster: Waxmann, S. 231-242.
- Diergarten, Pia (2023): Postmoderne Bildung. Emanzipation am Ende der gro?en Entwürfe. In: Diergarten, Pia / Ganss, Sarah / Klein, Clemens / K?hler, Lena / Müller, Jana / Schr?der, Christoph: Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz. S. 132-143.?
- Diergarten, Pia / K?hler, Lena (2022): Bildung als Umgang mit Differenzen. Mit Arendt und Lyotard Urteilsf?higkeit st?rken. In: Rathgeb, Gabriele / Stornig, Thomas / Vollmer, Christian / Wurzrainer, Andreas (Hrsg.): "Bildung in der Krise". Transfer Forschung <->? Schule, Jahrgang 8, Heft 7. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 148-162.
- Diergarten, Pia (2022): "Bildung" beyond the Humanist Tradition. Reforming the German Concept of "Bildung" towards Education for Sustainable Development. In: Report of the 45th World Education Fellowship Tokyo 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Conference. New World Education, Journal of WEF Japan Section, No. 70.
- Diergarten, Pia (2022): Die Logik der Ambiguit?t - ein ?berblick. Zeitschrift für P?dagogik und Theologie, 74(2), S. 142-154.
- Diergarten, Pia (2021): Democracy Lyotarded - A Postmodernist Take on Culture and Education. In: Koerrenz, Ralf / Westphal, Euler R. (ed.): South-Northern Mirror. Cultural Heritage and Democratic Challenges. (Revista Confluências Culturais/Univille, Band 10). Joinville, S. 25-37.
- Diergarten, Pia (2020): Jean-Fran?ois Lyotard. The Provocation of the Differend. In: Koerrenz, Ralf / Von Horn, Friederike (eds.): The Lost Mirror - Education in the Hebrew Tradition. Paderborn: Brill/Sch?ningh, S. 131-144.
Weiteres
- Mitwirkung an: Koerrenz, Ralf / Müller, Jana (2021): Schwarz-Wei?-Bunt: Haut und andere Farben. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).?
- Mitarbeit in der Koordination des Bildungsberichts Bayern 2015: Staatsinstitut für Schulqualit?t und Bildungsforschung München (Hg.): Bildungsbericht Bayern 2015. Wolnzach: Kastner, 2015.
-
Dr. Franziska Greiner
Franziska Greiner
Foto: Dorit Weber-LielDr. Franziska Greiner
ehemals:
Lehrstuhl für P?dagogische?
Psychologie
Am Planetarium 4
Raum 120
07743 Jena?
?
Forschungsinteressen- Individualisiertes Lehren und Lernen in der Hochschule
- Inklusion in der Lehrkr?ftebildung
- Diagnostische Kompetenz von Lehrkr?ften
- Mental Health Literacy von Lehrkr?ften
Promotion im Projekt PROFJL?
Dr. Franziska Greiner hat ihre Promotion im Projekt PROFJL? 2019 mit dem Thema "Professionalisierung angehender Lehrkr?fte der Sekundarstufe für inklusiven Unterricht" abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Dr. Clemens Hoffmann
Clemens Hoffmann
Foto: Angelique HoffmannDr. Clemens Hoffmann
ehemals:
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
August-Bebel-Stra?e 2
07743 Jena?
?
?
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Von der Digitalisierung zur Differenzierung https://www.science4all.eu/Externer LinkExterner LinkExterner Link
Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften https://www.fuehrungundethik.de/Externer LinkExterner LinkExterner Link
?Forschungsinteressen
- affektive Bereitschaften und Einstellungen (Beliefs)
- naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen (Nature of Science)
- moderne Lehr-Lern-Formen (Erkl?rvideos und andere digitale Werkzeuge)
- Umgang mit Herausforderungen des Schulalltags (Heterogenit?t, Differenzierung, Inklusion)
- Lehrkr?fteausbildung
Promotion im Projekt PROFJL?
Dr. Clemens Hoffmann hat seine Promotion im Projekt PROFJL? 2019 mit dem Titel "Studien zum f?cherübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht in der universit?ren Lehrerbildung. Hochschuldidaktisches Veranstaltungskonzept, professionelle ?berzeugungen, Natur der Naturwissenschaften" abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Dr. Sungsoo Hong
Foto Sungsoo Hong
Foto: Sungsoo HongDr. Sungsoo Hong
ehemals:
Forschungszentrum für Religion und Bildung (FZRB)
Arbeitsstelle für Kultur- und
Religionssensible Bildung (KuRs.B)
Fürstengraben 6
Raum 306
07743 Jena?
?
?
Forschungsinteressen
- Wissenschaftliche Diskurse zu Heterogenit?t und Inklusion
- Globalisierung und Religion
- Ver?nderte R?umlichkeit und religi?se Bildung
Promotion im Projekt PROFJL?
Dr. Sungsoo Hong hat seine Promotion im Projekt PROFJL? 2021 mit dem Thema "Heterogenit?t und Inklusion. Eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionsp?dagogik" abgeschlossen.
Aktuelles Forschungsprojekt
"Gleichzeitigkeit des Ungleichen". Neue Raumordnungen und Paradoxien als Herausforderung für religi?se Bildung (Vorl?ufiger Arbeitstitel des Habilitationsprojekts)
Weitere Informationen finden Sie hier
-
Dr. Lena K?hler
Lena K?hler
Foto: Lena K?hlerLena K?hler
ehemals:
Institut für Bildung und Kultur
Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung
Am Planetarium 4
Raum 214
07743 Jena?
?
?
Promotionsprojekt
Zur Bedeutung der Natalit?t im Selbst- und Weltverh?ltnis. Geburt als anthropologische Kategorie im Denken Hannah Arendts.?(Arbeitstitel)
In meinem Promotionsvorhaben besch?ftige ich mich mit Hannah Arendts Konzept der Natalit?t (Gebürtlichkeit), das in ihrer politischen Theorie die Grundlage für Freiheit und Verantwortung darstellt. Auch für die P?dagogik ist die Natalit?t von gro?er Bedeutung. Ausgehend von einer systematischen Analyse des Natalit?tskonzepts und der damit verbundenen Vorstellung des Menschseins, soll die p?dagogische und anthropologische Bedeutung der Geburt herausgestellt werden. Anliegen der Arbeit ist damit auch zu zeigen, dass der Fokus auf Arendts Verst?ndnis von Geburt Perspektiven für eine relationale p?dagogische Anthropologie bietet.
Forschungsinteressen
- Bildungs- und Erziehungsphilosophie
- P?dagogische Anthropologie
- Politische Bildung und feministische P?dagogik
Vita
WiSe 2019/20?
Teilnahme am hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm "Basic Course" der Servicestelle LehreLernenSeit 2018
Beginn der Promotion am Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung bei Prof. KoerrenzSeit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung und Kultur: Gesch?ftsführung des Instituts;? Koordination des Masterstudiengangs?Bildung-Kultur-Anthropologie; StudienfachberatungSeit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische P?dagogik und Globale Bildung2018
M.A. Bildung-Kultur-Anthropologie2017 - 2019
Koordination des Kollges Globale Bildung an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena2016-2017
Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Servicestelle LehreLernen an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jen2015-2016
Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Bonn2015-2016
BA Studium Soziologie und Politikwissenschaft Universit?t Bonn (nicht beendet)2015
B.A. Anglistik/Hispanistik (Lehramt) RWTH Aachen
(Auslandsaufenthalte in Kanada, Spanien und Nicaragua)2014-2015
Studentische Hilfskraft am Lehrerbildungszentrum der RWTH AachenPublikationen
- Diergarten, Pia / K?hler, Lena (2022): Bildung als Umgang mit Differenzen. Mit Arendt und Lyotard Urteilsf?higkeit st?rken. In: Rathgeb, Gabriele / Stornig, Thomas / Vollmer, Christian / Wurzrainer, Andreas (Hrsg.): "Bildung in der Krise". Transfer Forschung <--> Schule, Jahrgang 8, Heft 7. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 148-162.
- K?hler, Lena / Schr?der, Christoph (2022): Sequenzielle Zeitwahrnehmung als bildungstheoretische Konstante. Eine p?dagogische Analyse der Kurzgeschichte story of your life von Ted Chiang. In: Sebastian Engelmann / Robert Pfützner (Hrsg.): Science Fiction Bildung. P?dagogische Interpretationen. Tübingen University Press.?
- K?hler, Lena (2022): Learning to renew the world. Prespectives on education with Hannah Arendt. In: Report of the 45th World Education Fellowship Tokyo 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Conference. New World Education, Journal of WEF Japan Section, No. 70. March 2022.
- K?hler, Lena (2020): Traditionen Globaler Bildung. P?dagogik als Weg(e) zur kosmopolitischen Gesellschaft. In: Koerrenz, R. (Hrsg.): Globales lehren - Postkoloniales lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart. Bildung:Demokratie. Weinheim: Beltz.?
- K?hler, Lena (2020): Hannah Arendt. The constant renewal of the world. In: Koerrenz, R. / v.Horn, Friederike (Hrsg.): The Lost Mirror - Education in the Hebrew Tradition. Paderborn. Sch?ningh.
?
-
Dr. Katharina Muth
Foto Katharina Muth
Foto: Katharina MuthDr. Katharina Muth
E-Mail: katharina-muth@gmx.de
?
Forschungsinteressen- Lernprozesse und Bewertungsm?glichkeiten ethischer und religi?ser Urteilsf?higkeit
- die Rolle von Religion in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen
- Kultur- und religionssensible Bildung
Promotion im Projekt PROFJL?
Dr. Katharina Muth hat ihre Promotion im Projekt PROFJL? 2021 mit dem Thema "Bewertungskriterien ethischer und religi?ser Urteilskompetenz. Eine qualitative Studie über Prüfungsaufgaben und Bewertungsvorgaben im schriftlichen Abitur des Faches Evangelische Religionslehre" abgeschlossen.
Weiterführende Informationen zu Dr. Katharina Muth finden Sie?hier.
-
Dr. Elizabeth Watts
Foto Elizabeth Watts
Foto: Elizabeth WattsDr. Elizabeth Watts
ehemals:
Arbeitsgruppe Biologiedidaktik
Bienenhaus
Am Steiger 3
07743 Jena?
Forschungsprojekt
Connected Education (Habilitation Biologiedidaktik)
The idea of 'connected education' is that all students should learn science in connection with reality in order to support them in their develop into fully active (scientifically and digitally literate) participants in our global society. At the same time, in connected education classrooms are understood as a microcosm of our larger society - full of a diverse array of cultures, native languages, religious beliefs, abilities and disabilities. The goals of connected education include developing new digital and classroom-based teaching and learning formats that support teachers in their ability to teach in heterogenous, modern classrooms, while also preparing students to succeed in a world that is becoming increasingly digitalized and interdisciplinary.
Forschungsinteressen
- Digitalisierung und Differenzierung
- Achtsamkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Wissenschaftskommunikation und ?ffentliches Verst?ndnis von Wissenschaft
- Konzeptwechsel und Schüler Misconceptions
- Erwerb von Scientific Literacy
- Zweisprachigkeit und Biologiedidaktik
- Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Kreationismus-Ideologien
- Evolution und Entwicklung