欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Person mit Tablet und W?rtern

FLinKUS

Forschendes Lernen zum Sprachsensiblen Fachunterricht in Kollaborativen Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen
Person mit Tablet und W?rtern
Foto: rawpixel via freepik

Kurzbeschreibung

Im Projekt FLinKUS arbeiten Studierende im Rahmen eines (extracurricularen) Seminars aktiv an der Unterrichts- und Schulentwicklung verschiedener Partnerschulen mit Deutschangebot au?erhalb der deutschsprachigen L?nder mit. Dabei lernen sie Instrumente und Methoden der empirischen Unterrichtsforschung kennen.

Projektbeschreibung

In FLinKUS erhalten DaF/DaZ-Studierende und Lehramtsstudierende verschiedener Studienformate und F?cherkombinationen die M?glichkeit, im Rahmen eines extracurricularen Seminarangebots an aktuellen Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen ausgew?hlter Partnerschulen mit Deutschangebot au?erhalb Deutschlands bzw. der deutschsprachigen L?nder mitzuwirken. Hierbei werden, dem partizipativ Ansatz der Aktionsforschung verpflichtet, Fragestellungen zu Entwicklungsbedarfen und -zielen der Schulen aufgegriffen, um gemeinsam mit den Lehrkr?ften vor Ort neue Handlungsr?ume in einem konkreten Unterrichtskontext zu erschlie?en und damit Entwicklungspotenziale für die gesamte Schule zu identifizieren. Im Zuge dessen lernen die Studierenden verschiedene Instrumente und Methoden der Unterrichtsforschung kennen, mit denen sie systematisch Lehr-Lernsettings und ihr eigenes Handeln und Wirken in diesen analysieren und kritisch reflektieren k?nnen. Schwerpunkte dieser Projekte der kollaborativen und evidenzbasierten Unterrichts- und Schulentwicklung liegen u.a. in den Bereichen sprachsensible Gestaltung von Fachunterricht (Deutschsprachiger Fachunterricht – DFU bzw. Content and Language Integrated Learning – CLIL) und dessen Evaluation sowie kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen. Es handelt sich somit um Themen, die auch für Thüringer Schulen au?erordentlich bedeutsam sind. Die am Seminar teilnehmenden Studierenden k?nnen sich aussuchen, in welchem der aktuell 5 Kooperationsprojekte (in Spanien, Japan, Südkorea, Paraguay und Brasilien) sie sich engagieren wollen und erhalten dabei auch die M?glichkeit, mit DaF-Studierenden von Partneruniversit?ten der jeweiligen regionalen Kontexte in den Austausch zu kommen und gemeinsam zu forschen. Angestrebte Professionalisierungsziele auf Seiten der Studierenden durch die Integration des Forschenden Lernens ins Seminar sind u.a. die Ausbildung kritisch-(selbst)reflexiver, fachdidaktischer und übergreifender p?dagogischer sowie interkultureller Kompetenzen, die sowohl im Einsatz an einer deutschen Schule in Thüringen als auch einer Schule mit Deutschangebot au?erhalb Deutschlands dringend ben?tigt werden. Eine Begleitforschung zum Projekt soll dessen Transferpotenzial ausleuchten und die Integration ?hnlicher Projekte in die universit?re Lehrendenausbildung anderer Fachdidaktiken vorbereiten.

Projektteam

  1. Baumbach, Stefan Projektleitung Lehrstuhl Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

    Ernst-Abbe-Platz 8
    07743 Jena

  2. Schart, Michael, Univ.-Prof. Dr. Projektleitung Bereich für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Mitarbeiter:innen (Stand: 04/2023)

FLinKUS Sevilla: Stefan Baumbach (Uni Jena), Alice Friedland (Uni Jena), Annika Herrmann (DS Sevilla, Spanien), Miriam Pieber (OeAD, USAL, Spanien), Michael Priesteroth (DS Sevilla, Spanien)

FLinKUS Seoul: Mi-Young Lee (SNU, Korea), Katharina McGrath (Uni Jena), Michael Schart (Uni Jena), Daniel Siever (DSSI, Korea), Florian Thaller (DAAD/SNU, Korea)

FLinKUS Tokyo/Yokohama: Elvira Bachmaier (Reitaku University), Diana Beier-Taguchi (Tokyo University of Arts, Japan), Nina Kanematsu (Sophia University, Japan), Sonja Seifert (DSTY, Japan), Christian Steger (Dokkyo University), Wataru Ono (Universit?t Leipzig)

FLinKUS Ivoti/Rio de Janeiro: Poliana Arantes (UERJ, Brasilien), Darli Breunig (IFPLA, Brasilien), Mergenfel Vaz Ferreira (UERJ, Brasilien/Uni Jena), Cristiane Kilian (IFPLA, Brasilien), Roberta Stanke (UERJ, Brasilien), Paul Voerkel (Uni Jena)

FLinKUS Asunción: Gabriela Dyck (UNA/DAAD, Paraguay), Rabea Erradi (UNC/DAAD, Argentinien), Vola Kessel (GI Buenos Aires, Argentinien), Anita Lotholz (UNA, Paraguay), Valeria Vázquez (UNA, Paraguay), Valeria Wilke (UNC, Argentinien)

wissenschaftliche Assistent:innen

Leonie Anders (Uni Jena), Aiane Fischer (Uni Jena), Karoline Schleyer (Uni Jena), Sabrina Schr?der (Uni Jena)

ehemalige wissenschaftliche Assistent:innen

Luise Flick (Uni Jena), Hyuna Kim (SNU, Südkorea), Maika Ng? (Uni Jena), Karoline Schleyer (Uni Jena), Adelina Sirbu (Uni Jena), Johanna Wüst (Uni Jena)

Publikationen

Baumbach, Stefan (2023). Forschendes Lernen in Schul-Universit?tspartnerschaften am Beispiel des Projekts FLinKUS. KONTEXTE: 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Journal Zur Professionalisierung in Deutsch Als Fremdsprache, (1), 172–192. https://doi.org/10.24403/jp.1297035Externer Link

kommend:?Friedland, Alice & Baumbach, Stefan. Kollaborative Materialentwicklung zur Vorbereitung auf das Deutsche Sprachdiplom im Rahmen der Zusammenarbeit der Deutschen Schule Sevilla und der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. In: Ana Mansilla Pérez & Carola Strohschen (Hg.). Formen der Interkulturalit?t und Mehrsprachigkeit im Kontext der Germanistik. Gesellschaftliche und sprachliche Paradigmenwechsel. In: Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien, Peter Lang. [Erscheinungstermin: 2025]?

Lee, Mi-Young; Baumbach, Stefan; Thaller, Florian & Siever, Daniel (2025). German as a Foreign Language in South Korea: A framework for teacher education and international cooperation between school and university based educational programs. KONTEXTE: 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Journal Zur Professionalisierung in Deutsch Als Fremdsprache, 3(1), 80–97. https://doi.org/10.24403/jp.1438007Externer LinkExterner Link

Kanematsu, Nina; Beier-Taguchi, Diana; Bachmeier, Elvira; Seifarth, Sonja; Steger, Christian & Baumbach, Stefan (2025): Schulentwicklungsprojekt ?Deutschf?rderung Plus” an einer deutschen Auslandsschule: Erste Erkenntnisse im Hinblick auf die Schreibkompetenz. In:?Ertr?ge des JGG-Seminars für Deutsch als Fremdsprache, Vol. 3, 147-165. https://doi.org/10.11282/jggdaf.3.0_147Externer Link

Baumbach, Stefan; Herrmann, Annika & Voerkel, Paul (2024). Studentische Forschungs- und Begegnungsreisen als kollektive Lerngelegenheit und Kristallisationspunkt von Schul-Universit?tspartnerschaften. In: Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia; Jentges, Sabine & Siebold, Kathrin: 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Bildungskooperation im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. State of the Art & Perspektiven,?V&R unipress, 233-260. https://doi.org/10.14220/9783737017558.233Externer Link

Vázquez, Valeria; Baumbach, Stefan; Dyck, Gabriela; Erradi, Rabea; Lotholz, Anita & Voerkel, Paul (2024). Hacia un modelo de formación docente basado en la investigación: La experiencia de aplicación del proyecto internacional FLinKUS en la formación de docentes de lengua alemana en la Universidad Nacional de Asunción.?Revista Paraguaya de Educación. Vol. 13 (1), 13-32. https://oei.int/wp-content/uploads/2024/08/revista-paraguaya-de-educacion-vol13-1.pdfExterner Link