Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

F?rderungen f¨¹r Studierende mit geringeren Chancen

Auslandsstudium f¨¹r Studierende mit geringeren Chancen

Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena setzt sich daf¨¹r ein, dass Studierende unabh?ngig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, geschlechtlicher Identit?t, sexueller Orientierung, Religionszugeh?rigkeit oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, chronischer oder psychischer Erkrankung, famili?rer Verpflichtungen oder sozio?konomischem Hintergrund gleichberechtigt ihrem Studium nachgehen k?nnen. Dazu z?hlt auch die M?glichkeit, ein Auslandsstudium zu absolvieren und so wertvolle Erfahrungen sammeln zu k?nnen.

Auf dieser Seite sollen Studierende mit geringeren Chancen einen ?berblick ¨¹ber die zur Verf¨¹gung stehenden Informations- und Unterst¨¹tzungsangebote erhalten.?

Zu Studierenden mit geringeren Chancen z?hlt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) folgende Personen:

  • Studierende und Graduierte mit einem Grad der Behinderung von 20 oder mehr
  • Studierende und Graduierte mit einer chronischen Erkrankung, aus der ein finanzieller Mehrbedarf im Ausland entsteht
  • Erstakademiker*innen (Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus)
  • Erwerbst?tige Studierende
  • Studierende und Graduierte, die ihren Auslandsaufenthalt mit Kindern durchf¨¹hren

Im Rahmen eines Erasmus+-Aufenthalts besteht f¨¹r Studierende mit geringeren Chancen die M?glichkeit, eine Zusatzf?rderung (Top-Up) zu den anfallenden Mehrkosten zu beantragen.

Einen Antrag f¨¹r Sonderf?rderung erhalten Sie im Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro der Universit?t Jena. Die Ansprechpersonen und Sprechzeiten finden Sie?hier.

Zudem findet am 27.06.22 eine Infoveranstaltung des Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ros f¨¹r Studierende mit geringeren ChancenExterner Link statt.

?

Jana Blumenstein
Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro
Universit?tshauptgeb?ude, Raum 0.22
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link

Studierende mit Kind/ern

Erasmus-Studierende, die ein oder mehrere Kinder ins Ausland mitnehmen, k?nnen zus?tzlich 250 Euro im Monat ("Social Top-up") erhalten. Mit der Bewerbung um eine Erasmus-F?rderung kann auch dieses Top-up beantragt werden.?

Weitere Informationen f¨¹r Studierende mit Kind/ern finden Sie hier:

https://www.auslandsstudium-mit-kind.de/Externer Link

https://eu.daad.de/infos-fuer-einzelpersonen/foerderung-fuer-studierende-und-graduierte/auslandsstudium/de/Externer Link?

?

Drei Studierende

Foto: https://www.studis-online.de/Studieren/studieren-mit-behinderung.php

Studierende mit Schwerbehinderung oder chronischer Erkrankung

Studierende und Graduierte ?mit einem festgestellten GdB von 20 oder einer chronischen Erkrankung, aus der ein finanzieller Mehrbedarf im Ausland hervorgeht, erhalten eine Zusatzf?rderung von 250€ im Monat.

Erstakademiker*innen und erwerbst?tige Studierende

Im Projekt 2022 wird die Zielgruppe um zwei weitere Gruppen erweitert. Hinzu kommen Studierende und Graduierte aus einem nicht-akademischen Elternhaus (Erstakademiker:innen) und erwerbst?tige Studierende. Diese k?nnen ebenfalls eine Zusatzf?rderung beantragen.

Erl?uterungen

Als Erstakademiker:innen z?hlen Studierende, deren Elternteile oder Bezugspersonen beide ¨¹ber keinen Abschluss einer Hoch-oder Fachhochschule verf¨¹gen.

Bei Erwerbst?tigen Studierende? muss die Erwerbst?tigkeit mindestens sechs Monate fortlaufend mit
zeitlichem Bezug zur Mobilit?t ausge¨¹bt worden sein, der monatliche Erwerb ¨¹ber
450 EUR und unter 850 EUR liegen (Nettoverdienst aller T?tigkeiten pro Monat
aufaddiert). Es handelt sich um eine sozialversicherungspflichtige
Besch?ftigung. Ausgenommen sind i.d.R. T?tigkeiten, die in Selbst?ndigkeit ausge¨¹bt
werden und duale/ berufsbegleitende Studieng?nge mit einem festen Gehalt.

Mehr Informationen gibt es hier: Ehrenw?rtliche Erkl?rung ?Fewer Opportunities¡°pdf,?330?kb