欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
kingscross

Heterogenit?t im Blick

P?dagogische Diagnostik im Kontext schulischer Inklusion
kingscross
Foto: unsplash

Eine Schulklasse ist ein bunter Haufen von Kindern und Jugendlichen mit vielen verschiedenen Interessen, F?higkeiten und anderen individuellen Lernvoraussetzungen. Um damit im Unterricht angemessen umgehen zu k?nnen und allen Schülerinnen das Lernen zu erm?glichen, müssen Lehrkr?fte gut beobachten k?nnen, eine Vorstellung haben, wie es zu Unterschieden im Lernen kommt und wie man damit umgeht.

Im Praxissemester sollten Lehramtsstudierende erste M?glichkeiten erhalten, ihr Wissen zur Bedeutung von Heterogenit?t für das Lernen aus den Universit?tsseminaren in der schulischen Praxis einzusetzen. Ideal für die gelingende Verknüpfung von Theorie und Praxis ist es, wenn die MentorInnen in den Praktikumsschulen mit dem Wissen über das universit?re Lernangebot diesen Prozess begleiten. Um über die Inhalte der Universit?tsseminare zu informieren und den Austausch darüber anzuregen, wurden digitale Bausteine auf der Lernplattform Moodle entwickelt. Verknüpft mit einem Fallbeispiel k?nnen die Mentorinnen und Mentoren Hintergrundinformationen zu inklusiver Schulentwicklung bearbeiten und gemeinsam mit den Studierenden die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Heterogenit?t der Schülerschaft und schulischer Inklusion reflektieren.

Was erwartet Sie im Online-Kurs?

  • Wie ist der Selbstlernkurs aufgebaut?
    • Die Inhalte k?nnen je nach Interesse und Erfahrungsstand vertieft oder auch übersprungen werden.
    • Alle Inhalte sind in eine Cover Story eingebettet.
    • In der Einführung lernen Sie Frau Karl kennen. Sie ist eine junge Lehrerin, gerade mit ihrem Staatsexamen fertig und Berufsanf?ngerin an einer inklusiven Gemeinschaftsschule. Sie hat viele Fragen und bittet Sie, mit ihr in einen kollegialen Austausch zu treten.
    • In den neun?Bausteinen sind Inhalte zusammengestellt, die erste Antworten auf die Fragen von Frau Karl darstellen.
    • Unter Selbsttest?k?nnen Sie vor oder nach dem Bearbeiten der Bausteine Ihr Wissen testen.?Zu jedem Thema gibt es Aufgaben nach drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeordnet (mehr dazu unter Differenzierungmatrix).
    • Fallbeispiele: Zu Beginn des neuen Schuljahrs fallen Frau Karl einzelne Situationen in ihrem Unterricht auf, die sie beschreibt. Sie sind eingeladen, mit ihr gemeinsam die herausforderndern Unterrichtssituationen mit Jul und Elsa zu analysieren und geeignete Interventionen abzuleiten (Vorwissen dazu in Baustein 9).
  • Welche Themen sind im Selbstlernkurs enthalten?

    Die ersten acht Bausteine enthalten Basiswissen zu?Schulischer Inklusion und Umgang mit Heterogenit?t im Klassenzimmer:?

    1. Heterogenit?t in der Schule
    2. Schulische Inklusion
    3. Vom Begriff der Behinderung weg
    4. (Sonder)p?dagogische F?rderung und Inklusion
    5. Die inklusive Schule
    6. Inklusive ?bergangsgestaltung
    7. (Multi)professionelle Kooperation
    8. Guter inklusiver Unterricht.

    In einem 9. Baustein geht es um die?P?dagogische Diagnostik?im Kontext von Inklusion. Hier lernen Sie den diagnostischen Zirkel als eine Methode kennen, mit der systematisch und theoriegeleitet herausforderndes Schüler:innenverhalten analysiert und Handlunsgoptionen abgeleitet werden k?nnen.

  • Wie lange ben?tigt man für das Bearbeiten des Selbstlernkurses?

    Die angegebene Bearbeitungszeit von 12 Stunden ist ein Durchschnittswert, der aus w?hrend der Erprobung mit Studierenden ermittelt wurde und als grobe Orientierung gedacht ist. Der Umfang der Bausteine variiert zwischen ein und zwei Stunden, was jeweils nach dem Aufrufen angezeigt wird.?

Information

Den Zugang zum Kurs und zur Fortbildung finden Sie hier: Online-Kurs Heterogenit?t im BlickExterner Link.? Eine einfache Registrierung im Kursmoodle ist notwendig.

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Interesse an den Themen Inklusion und Umgang mit Heterogenit?t in der Schule
  • es ist nicht erforderlich, dass Sie aktuell Lehramtsstudierende betreuen
  • zur Bearbeitung der Lerneinheit ben?tigen Sie nur einen Computer mit Internetanschluss

Ansprechpartnerinnen

  1. Kracke, B?rbel, Univ.-Prof. Dr. Universit?tsprofessorin Professur P?dagogische Psychologie

    Raum?119
    Am Planetarium 4
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Dienstag 8:00-10:00 Uhr

    Anmeldung per Email mit Angabe des Anliegens bei cathrin.burkhardt@uni-jena.de.

    Prof. Dr. B?rbel Kracke
    Foto: Jürgen Scheere (Universit?t Jena)
  2. Weber-Liel, Dorit wiss. Mitarbeiterin Professur P?dagogische Psychologie

    Raum?201
    Fürstengraben 11
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung