
Zum Aufbau
Jede Reihe besteht aus zwei Fassungen, einer Experten-Novizen-Fassung sowie einer Novizen-Novizen-Fassung.
- In der Experten-Novizen-Fassung coacht eine erfahrene Lehrperson eine angehende Lehrperson. Diese Fassung besteht aus jeweils drei Modulen.
- In der Novizen-Novizen-Fassung coachen sich zwei angehende Lehrpersonen gegenseitig.Diese Fassung besteht aus jeweils zwei Modulen.
?
Ver?ffentlichungen
Hesse, Florian / Zastrow, Maya / Kleinespel, Karin / Lütgert Will (Hg.) (2021): Unterrichten: Lehren und Lernen - Ein professionsorientiertes Curriculum für schulische Mentor/innen, Praxissemesterstudierende und angehende Lehrpersonen. Jena: Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung.
In diesem Curriculum wird in drei für das Lehren und Lernen des Unterrichtens zentrale Konzepte eingeführt, erl?utert und bis auf die Handlungsebene hinab anschaulich gemacht.
?
Das gesamte Material ist online zum Download verfügbar unter?db-thüringen.Externer Link
-
Modul A: Strukturierte Beratungsgespr?che mit Studiernden führen
Modul A ?Strukturierte Beratungsgespr?che mit Studierenden führen“ geh?rt zum Curriculum Unterrichten: Lehren und Lernen des Projektes Ausbildung der Ausbilder und richtet sich an Lehrpersonen, die Studierende in schulischen Praxisphasen begleiten (Experte-Novize-Modus). In diesem Modul geht es darum, eine professionalisierte Beratungshaltung in Reflexionsgespr?chen über Unterricht anzubahnen, die durch Empathie, Akzeptanz und Echtheit gepr?gt ist und Fehlformen der Beratung vermeidet. Daneben wird ein Modell für ein strukturiertes Beratungsgespr?ch vorgestellt. Die Strukturierung erfolgt (a) inhaltlich durch das gemeinsame Ermitteln von Beratungsschwerpunkten und (b) gespr?chsorganisatorisch über sieben Phasen in einem Ablaufmodell.
Copyright 2021.
Materialien
- 1 BegleitheftExterner Link
- 1 Power-Point-Pr?sentationExterner Link
- 1 LeitfadenExterner Link
- RollenkartenExterner Link
- Film 1: Ablauf eines struktierten Beratungsgespr?chs (Teil 1)Externer Link
- Film 2: Ablauf eines strukturierten Beratungsgespr?chs (Teil 2)Externer Link
- Film 3: Lernbegleitung im Praxissemester Perspektive der Lehrkr?fteExterner Link
- Film 4: Lernbegleitung im Praxissemester Perspektive der StudierendenExterner Link
- Film 19: Praxissemester im Jenaer Modell der LehrerbildungExterner Link
-
Modul B: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung von Studierenden nutzen
Modul B ?Unterrichtsdiagnostik in der Beratung von Studierenden nutzen“ geh?rt zum Curriculum Unterrichten: Lehren und Lernen des Projektes Ausbildung der Ausbilder und richtet sich an Lehrpersonen, die Studierende in schulischen Praxisphasen begleiten (Experte-Novize-Modus). In diesem Modul geht es darum, die Erfahrungsbasierung in der Beratung durch Evidenzbasierung zu erweitern, indem Unterrichtsnachbesprechungen an Kriterien effektiven Unterrichts ausgerichtet werden. Als beispielhaftes Instrument der Unterrichtsdiagnostik wird dabei das Tool EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik) (http://unterrichtsdiagnostik.de/Externer Link) vorgestellt und erl?utert, wie EMU als Beratungsinstrument eingesetzt werden kann. Aspekte einer dialogischen Gespr?chsführung werden vertieft.
Copyright 2021.
Materialien
- 1 BegleitheftExterner Link
- 1 Power-Point-Pr?sentionExterner Link
- 1 LeitfadenExterner Link
- Arbeitsmaterial EMU - AuswertungExterner Link
- Film 5: Unterrichtsdiagnostik in der BeratungExterner Link
- Film 6: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: BeratungsschwerpunkteExterner Link
- Film 7: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: verschiedene PerspektivenExterner Link
- Film 8: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: Positives st?rkenExterner Link
- Film 9: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: Finden der EMU-Frageb?genExterner Link
- Film 10: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: EMU DateneingabeExterner Link
-
Modul C: Unterricht mit Studierenden ko-konstruktiv planen, durchführen und reflektieren
Modul C ?Unterricht mit Studierenden ko-konstruktiv planen, durchführen und reflektieren“ geh?rt zum Curriculum Unterrichten: Lehren und Lernen?des Projektes Ausbildung der Ausbilder und richtet sich an Lehrpersonen, die Studierende in schulischen Praxisphasen begleiten (Experte-Novize-Modus). In diesem Modul geht es darum, die Nachbesprechung des Unterrichts um eine Unterrichtsvorbesprechung zu erg?nzen. Das Modul führt in die ko-konstruktive Unterrichtsplanung ein und modifiziert die bereits in Modul A und B thematisierten Nachbesprechungen durch gemeinsame Verantwortungsübernahme von Studierender/m und Berater/in für den Unterrichtsprozess. Neben einem Modell für ein ko-konstruktives Planungsgespr?ch werden m?gliche Planungsfragen vorgestellt, die sich an den EMU-Auswertungskriterien (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik) für einen lernf?rderlichen Unterricht orientieren (http://unterrichtsdiagnostik.de/Externer Link).
Copyright 2021.
Materialien
- 1 BegleitheftExterner Link
- 1 Power-Point-Pr?sentationExterner Link
- 1 LeitfadenExterner Link
- Impulskarten Eingangsgespr?chExterner Link
- Impulskarten UnterrichsplanungExterner Link
- FallvignettenExterner Link
- Film 11: Ko-Konstruktion in UnterrichtsbesprechungenExterner Link
- Film 12: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven UnterrichtsplanungExterner Link
- Film 13: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven Unterrichtsplanung - EinstiegExterner Link
- Film 14: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven Unterrichtsplanung - GelenkstellenExterner Link
- Film 15: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven Unterrichtsplanung – Gespr?chsabschlussExterner Link
- Film 16: direktives Gespr?chsverhalten in UnterrichtsbesprechungenExterner Link
- Film 17: nicht-direktives Gespr?chsverhalten in UnterrichtsbesprechungenExterner Link
- Film 18: Kombination der Gespr?chsstile in UnterrichtsbesprechungenExterner Link
-
Modul 1: Kollegiale Unterrichtsplanung und -durchführung mit EMU für Studierende
Modul 1 ?Kollegiale Unterrichtsplanung und -durchführung mit EMU für Studierende“ geh?rt zum Curriculum Unterrichten: Lehren und Lernen des Projektes Ausbildung der Ausbilder und richtet sich an Studierende in schulischen Praxisphasen, die im gemeinsamen Austausch mit anderen Studierenden ihren Unterricht auf kollegialer Ebene weiterentwickeln m?chten. Im Gegensatz zur klassischen Beratungssituation im Praxissemester, in der angehende Lehrpersonen Rückmeldungen zum Unterricht von einer erfahrenen Lehrperson erhalten, geht es bei diesem Material darum, mit anderen Studierenden gemeinsam Verantwortung für das Lernen als zukünftig professionelle Lehrende und für das Lernen der Schüler/innen zu übernehmen (Novize-Novize-Modus). In diesem ersten von zwei Modulen werden Studierende in die ko-konstruktive Unterrichtsplanung und -durchführung eingeführt. Zun?chst geht es darum, die Unterrichtsplanung an Kriterien eines lernf?rderlichen Unterrichts auszurichten. Hierfür wird in Grundlagen der Unterrichtsdiagnostik eingeführt und das EMU-Instrument (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik, http://unterrichtsdiagnostik.de/) vorgestellt, welches im zweiten Modul erweitert aufgegriffen wird. Im Zentrum des ersten Moduls steht dann die ko-konstruktive Unterrichtsplanung eines Novizen-Tandems. Die Unterrichtsplanung wird strukturiert durch ein Planungsschema, wodurch Problemstellen der Stundenplanung im gemeinsamen Diskurs erkennbar und ver?nderbar werden. Das Planungsschema beinhaltet Leit- und Planungsfragen, die auf Tiefenstrukturen des Unterrichts verweisen.
Die Beispielfilme, auf die in den Begleitheften verwiesen wird, bilden meist Gespr?che über Unterricht zwischen Experten und Novizen ab. Sie lassen sich i.d.R. aber auf Unterrichtsbesprechungen zwischen Novizen übertragen. Zus?tzlich gibt es einen Film 13 A der ein Planungsgespr?ch zwischen Novizen darstellt.
Copyright 2021.
Materialien
- 1 BegleitheftExterner Link
- Impulskarte UnterrichtsplanungExterner Link
- Film 11: Ko-Konstruktion in UnterrichtsbesprechungenExterner Link
- Film 12: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven UnterrichtsplanungExterner Link
- Film 13: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven Unterrichtsplanung - EinstiegExterner Link
- Film 13A: Planungsgespr?ch Novizen-UnterrichtseinstiegExterner Link
- Film 14: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven Unterrichtsplanung - GelenkstellenExterner Link
- Film 15: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven Unterrichtsplanung – Gespr?chsabschlussExterner Link
-
Modul 2: Kollegiale Unterrichtsreflexion mit EMU für Studierende
Das Modul ?Kollegiale Unterrichtsreflexion auf der Grundlage von EMU für Studierende“ geh?rt zum Curriculum Unterrichten: Lehren und Lernen des Projektes Ausbildung der Ausbilder und richtet sich an Studierende in schulischen Praxisphasen, die im gemeinsamen Austausch mit anderen Studierenden ihren Unterricht auf kollegialer Ebene weiterentwickeln m?chten. Im Gegensatz zur klassischen Beratungssituation im Praxissemester, in der angehende Lehrpersonen Rückmeldungen zum Unterricht von einer erfahrenen Lehrperson erhalten, geht es bei diesem Material darum, mit anderen Studierenden gemeinsam Verantwortung für das Lernen als zukünftig professionelle Lehrende und für das Lernen der Schüler/innen zu übernehmen (Novize-Novize-Modus). In diesem zweiten von zwei Modulen stehen Verfahren im Mittelpunkt, die Novizen-Tandems in die Lage versetzen sollen, über gehaltenen und beobachteten Unterricht auf professionelle Weise gemeinsam zu reflektieren. Das Modul bietet eine konkrete Hilfestellung für die Schritte einer evidenzbasierten Unterrichtsnachbesprechung im Team. Damit Studierende einander ein effektives Unterrichtsfeedback geben k?nnen, das sich auf Kriterien für lernwirksamen Unterricht bezieht, wird vorgeschlagen, Rückmeldung zum Unterricht auf der Grundlage diagnostischer Erhebungen zu geben. Hierfür wird das Unterrichtsdiagnoseinstrument EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik, http://unterrichtsdiagnostik.de/) eingeführt und verdeutlicht, wie die EMU-Daten in ein Feedbackgespr?ch eingebracht werden k?nnen. Hierfür wird eine Gespr?chsstruktur für eine Unterrichtsnachbesprechung vorgestellt.
Die Beispielfilme, auf die in den Begleitheften verwiesen wird, bilden meist Gespr?che über Unterricht zwischen Experten und Novizen ab. Sie lassen sich i.d.R. aber auf Unterrichtsbesprechungen zwischen Novizen übertragen. Zus?tzlich gibt es einen Film 20 der ein Reflexionsgespr?ch mit EMU zwischen Novizen darstellt.
Copyright 2021.
Materialien
- 1 BegleitheftExterner Link
- Film 1: Ablauf eines strukturierten Beratungsgespr?chsExterner Link
- Film 6: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: BeratungsschwerpunkteExterner Link
- Film 7: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: verschiedene PerspektivenExterner Link
- Film 8: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: Positives st?rkenExterner Link
- Film 9: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: Finden der EMU-Frageb?genExterner Link
- Film 10: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: EMU DateneingabeExterner Link
- Film 20: Unterrichtsreflexion mit EMU NovizenExterner Link
-
Modul A: Strukturierte Beratungsgespr?che mit angehenden Lehrpersonen führen
Modul A ?Strukturierte Beratungsgespr?che mit angehenden Lehrpersonen führen“ geh?rt zum Curriculum Unterrichten: Lehren und Lernen des Projektes Ausbildung der Ausbilder und richtet sich an erfahrene Lehrpersonen, die angehenden Lehrpersonen (Lehramtsanw?rter/innen, Seiteneinsteiger/innen, …) Rückmeldungen zu ihrem Unterricht geben m?chten (Experte-Novize-Modus). In diesem Modul geht es darum eine professionalisierte Beratungshaltung in Reflexionsgespr?chen über Unterricht anzubahnen, die durch Empathie, Akzeptanz und Echtheit gepr?gt ist und Fehlformen der Beratung vermeidet. Daneben wird ein Modell für ein strukturiertes Beratungsgespr?ch vorgestellt. Die Strukturierung erfolgt (a) inhaltlich durch das gemeinsame Ermitteln von Beratungsschwerpunkten und (b) gespr?chsorganisatorisch über sieben Phasen in einem Ablaufmodell.
Copyright 2021.
Materialien
- 1 BegleitheftExterner Link
- Film 1: Ablauf eines struktierten Beratungsgespr?chs (Teil 1)Externer Link
- Film 2: Ablauf eines strukturierten Beratungsgespr?chs (Teil 2)Externer Link
- Film 3: Lernbegleitung im Praxissemester Perspektive der Lehrkr?fteExterner Link
- Film 4: Lernbegleitung im Praxissemester Perspektive der StudierendenExterner Link
- Film 19: Praxissemester im Jenaer Modell der LehrerbildungExterner Link
-
Modul B: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung von angehenden Lehrpersonen nutzen
Modul B ?Unterrichtsdiagnostik in der Beratung von angehenden Lehrpersonen nutzen“ geh?rt zum Curriculum Unterrichten: Lehren und Lernen des Projektes Ausbildung der Ausbilder und richtet sich an erfahrene Lehrpersonen, die angehenden Lehrpersonen (Lehramtsanw?rter/innen, Seiteneinsteiger/innen, …) Rückmeldungen zu ihrem Unterricht geben m?chten (Experte-Novize-Modus). In Modul B geht es darum, die Erfahrungsbasierung in der Beratung durch Evidenzbasierung zu erweitern, indem Unterrichtsnachbesprechungen an Kriterien eines lernf?rderlichen Unterrichts ausgerichtet werden. Als beispielhaftes Instrument der Unterrichtsdiagnostik wird dabei das Tool EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik, http://unterrichtsdiagnostik.de/Externer Link) vorgestellt und erl?utert, wie EMU als Beratungsinstrument eingesetzt werden kann. Aspekte einer dialogischen Gespr?chsführung werden vertieft.
Copyright 2021.
Materialien
- 1 BegleitheftExterner Link
- Film 5: Unterrichtsdiagnostik in der BeratungExterner Link
- Film 6: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: BeratungsschwerpunkteExterner Link
- Film 7: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: verschiedene PerspektivenExterner Link
- Film 8: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: Positives st?rkenExterner Link
- Film 9: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: Finden der EMU-Frageb?genExterner Link
- Film 10: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: EMU DateneingabeExterner Link
-
Modul C: Unterricht mit angehenden Lehrpersonen ko-konstruktiv planen, durchführen und reflektieren
Modul C ?Unterricht mit angehenden Lehrpersonen ko-konstruktiv planen, durchführen und reflektieren“ geh?rt zum Curriculum Unterrichten: Lehren und Lernen des Projektes Ausbildung der Ausbilder und richtet sich an erfahrene Lehrpersonen, die angehenden Lehrpersonen (Lehramtsanw?rter/innen, Seiteneinsteiger/innen, …) Rückmeldungen zu ihrem Unterricht geben m?chten (Experte-Novize-Modus). In Modul C geht es darum, die Nachbesprechung des Unterrichts um eine Unterrichtsvorbesprechung zu erg?nzen. Das Modul führt in die ko-konstruktive Unterrichtsplanung ein und modifiziert die bereits in Modul A und B thematisierten Nachbesprechungen durch gemeinsame Verantwortungsübernahme von angehender Lehrperson und Berater/in für den Unterrichtsprozess. Neben einem Modell für ein ko-konstruktives Planungsgespr?ch werden m?gliche Planungsfragen vorgestellt, die sich an den EMU-Auswertungskriterien (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik) für einen lernf?rderlichen Unterricht orientieren (http://unterrichtsdiagnostik.de/Externer Link).
Copyright 2021.
- 1 BegleitheftExterner Link
- Film 11: Ko-Konstruktion in UnterrichtsbesprechungenExterner Link
- Film 12: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven UnterrichtsplanungExterner Link
- Film 13: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven Unterrichtsplanung - EinstiegExterner Link
- Film 14: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven Unterrichtsplanung - GelenkstellenExterner Link
- Film 15: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven Unterrichtsplanung – Gespr?chsabschlussExterner Link
- Film 16: direktives Gespr?chsverhalten in UnterrichtsbesprechungenExterner Link
- Film 17: nicht-direktives Gespr?chsverhalten in UnterrichtsbesprechungenExterner Link
- Film 18: Kombination der Gespr?chsstile in UnterrichtsbesprechungenExterner Link
-
Modul 1: Kollegiale Unterrichtsplanung und -durchführung mit EMU für angehende Lehrpersonen
Modul 1 ?Kollegiale Unterrichtsplanung und -durchführung mit EMU für angehende Lehrpersonen“ geh?rt zum Curriculum Unterrichten: Lehren und Lernen des Projektes Ausbildung der Ausbilder und richtet sich an angehende Lehrpersonen, die im gemeinsamen Austausch mit anderen ihren Unterricht auf kollegialer Ebene weiterentwickeln m?chten (Novize-Novize-Modus). In diesem ersten von zwei Modulen wird in die ko-konstruktive Unterrichtsplanung und -durchführung eingeführt. Zun?chst geht es darum, die Unterrichtsplanung an Kriterien eines lernf?rderlichen Unterrichts auszurichten. Hierfür wird in Grundlagen der Unterrichtsdiagnostik eingeführt und das EMU-Instrument (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik, http://unterrichtsdiagnostik.de/Externer Link) vorgestellt, welches im zweiten Modul erweitert aufgegriffen wird. Im Zentrum des ersten Moduls steht dann die ko-konstruktive Unterrichtsplanung eines Novizen-Tandems. Die Unterrichtsplanung wird strukturiert durch ein Planungsschema, wodurch Problemstellen der Stundenplanung im gemeinsamen Diskurs erkennbar und ver?nderbar werden. Das Planungsschema beinhaltet Leit- und Planungsfragen, die auf Tiefenstrukturen des Unterrichts verweisen.
Die Beispielfilme, auf die in den Begleitheften verwiesen wird, bilden meist Gespr?che über Unterricht zwischen Experten und Novizen ab. Sie lassen sich i.d.R. aber auf Unterrichtsbesprechungen zwischen Novizen übertragen. Zus?tzlich gibt es einen Film 13 A der ein Planungsgespr?ch zwischen Novizen darstellt.
Copyright 2021.
Materialien
- 1 BegleitheftExterner Link
- Film 11: Ko-Konstruktion in UnterrichtsbesprechungenExterner Link
- Film 12: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven UnterrichtsplanungExterner Link
- Film 13: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven Unterrichtsplanung - EinstiegExterner Link
- Film 13A: Planungsgespr?ch Novizen-UnterrichtseinstiegExterner Link
- Film 14: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven Unterrichtsplanung - GelenkstellenExterner Link
- Film 15: Gespr?chsstruktur einer ko-konstruktiven Unterrichtsplanung – Gespr?chsabschlussExterner Link
-
Modul 2: Kollegiale Unterrichtsreflexion mit EMU für angehende Lehrpersonen
Modul 2 ?Kollegiale Unterrichtsreflexion mit EMU für angehende Lehrpersonen“ geh?rt zum Curriculum Unterrichten: Lehren und Lernen des Projektes Ausbildung der Ausbilder und richtet sich an angehende Lehrpersonen, die im gemeinsamen Austausch mit anderen ihren Unterricht auf kollegialer Ebene weiterentwickeln m?chten (Novize-Novize-Modus). In diesem zweiten von zwei Modulen stehen Verfahren im Mittelpunkt, die angehende Lehrpersonen in die Lage versetzen sollen, über gehaltenen und beobachteten Unterricht auf professionelle Weise gemeinsam zu reflektieren. Das Modul bietet eine konkrete Hilfestellung für die Schritte einer evidenzbasierten Unterrichtsnachbesprechung im Team. Damit angehende Lehrpersonen einander ein effektives Unterrichtsfeedback geben k?nnen, das sich auf Kriterien für lernwirksamen Unterricht bezieht, wird vorgeschlagen, Rückmeldung zum Unterricht auf der Grundlage diagnostischer Erhebungen zu geben. Hierfür wird das Unterrichtsdiagnoseinstrument EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik, http://unterrichtsdiagnostik.de/Externer Link) eingeführt und verdeutlicht, wie die EMU-Daten in ein Feedbackgespr?ch eingebracht werden k?nnen. Hierfür wird eine Gespr?chsstruktur für eine Unterrichtsnachbesprechung vorgestellt.
Die Beispielfilme, auf die in den Begleitheften verwiesen wird, bilden meist Gespr?che über Unterricht zwischen Experten und Novizen ab. Sie lassen sich i.d.R. aber auf Unterrichtsbesprechungen zwischen Novizen übertragen. Zus?tzlich gibt es einen Film 20 der ein Reflexionsgespr?ch mit EMU zwischen Novizen darstellt.
Copyright 2021.
Materialien
- 1 BegleitheftExterner Link
- Film 1: Ablauf eines strukturierten Beratungsgespr?chsExterner Link
- Film 6: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: BeratungsschwerpunkteExterner Link
- Film 7: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: verschiedene PerspektivenExterner Link
- Film 8: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: Positives st?rkenExterner Link
- Film 9: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: Finden der EMU-Frageb?genExterner Link
- Film 10: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung: EMU DateneingabeExterner Link
- Film 20: Unterrichtsreflexion mit EMU NovizenExterner Link
Semmelweisstr. 12
07743 Jena