Manila, Philippinen? (DAS)
Deutsche Europ?ische Schule Manila, Philippinen (Deutsch/ Sozialkunde)
Zeitraum: Februar - Juli 2020 (SoSe 2020) | Schulinfos: hierExterner Link
Vorbereitung des Auslandspraktikums
Ein Jahr vorher (im Januar 2019) sendete ich meine Bewerbungsunterlagen an die Schule. Die Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ödaten usw. fand ich problemlos auf der Schul-Website, die es auf Deutsch und Englisch gibt. Der Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö zur Sekret?rin war von Anfang an reibungslos, immer sehr z¨¹gig und nett! Sie versorgte mich mit allen notwendigen Informationen, war stets f¨¹r Fragen offen und bei allen Angelegenheiten sehr hilfsbereit. Ich wurde dar¨¹ber informiert, dass ich zun?chst mit einem ?normalen¡° Touristen-Visum einreisen kann. Der Reisepass wird dann vor Ort von der Schule zur philippinischen Botschaft eingeschickt, um das richtige Arbeitsvisum zu bekommen. Ich habe mich lediglich selbst um eine Auslandskrankenversicherung gek¨¹mmert. Diese habe ich bei der Debeka abgeschlossen, womit ich sehr zufrieden war. Die Optionen waren v?llig ausreichend, man kann die Anzahl der Monate festlegen und der Preis betr?gt ca. 35€ monatlich. Es ist ratsam, schon rechtzeitig die Flugpreise im Auge zu behalten. Je nach Anspr¨¹chen hat man ausreichend M?glichkeiten und kann einfach selbst einen Flug buchen. Die Preise beginnen bei einem einzelnen Flug bei 350€ - nach oben nat¨¹rlich keine Grenze¡ Aufgrund der Pr¨¹fungszeit im Januar/Februar bin ich sehr knapp angereist. Ich konnte die Klausuren usw. in der Uni absolvieren, bin an einem Freitag geflogen und direkt Montag begann der erste Schultag. In meinem Fall wurde ich sogar von einem Fahrer der Schule vom Flughafen abgeholt und zu meiner ersten Unterkunft gebracht (auch organisiert von der Sekret?rin). Neben den Klamotten habe ich es als sehr hilfreich empfunden, einige Schul- und Unimaterialien mitzunehmen (wenn man sie nicht digital hat), beispielsweise Literatur zur Stundenplanung etc.
Unterkunft
Da schon im Voraus Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö zu anderen Praktikantinnen und Praktikanten hergestellt wurde, lief die Wohnungssuche ganz gut. Die Sekret?rin ist auch dabei sehr hilfsbereit und stellt ggfls. Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe her. Es ist sehr sinnvoll, in der N?he der Schule zu wohnen! Manila ist eine wahnsinnig gro?e Stadt, in der man f¨¹r kurze Wege oftmals extrem viel Zeit einplanen muss. Die meisten Wohnungen sind in sogenannten ?Condos¡°. Darunter kann man sich Wohnanlagen vorstellen, die rund um die Uhr bewacht sind und zu denen ausschlie?lich die Bewohnerinnen und Bewohner Zutritt haben. Die Condos sind sehr gepflegt, haben oftmals einen Pool, Fitnessstudios, eigene kleine Einkaufsm?glichkeiten usw. Die Wohnungen kosten durchschnittlich 20.000 PHP und sind auch WG-geeignet. Es ist ratsam, sich erst vor Ort darum zu k¨¹mmern! Empfehlenswert sind Siena-Park, Chateau Elysee, Azure¡ Dort wohnen auch viele andere Lehrerinnen und Lehrer.
Finanzen
Ich pers?nlich habe weder ein Stipendium noch Auslands-BAf?G oder sonstiges erhalten. Ich nutze eine VISA Karte der Sparkasse, mit der problemlos ¨¹berall bezahlt und Geld abgehoben werden kann. Lediglich die Geldautomaten vor Ort erheben eine Geb¨¹hr, fast immer 250 PHP. Leider kann ich zu den Ausgaben wenig berichten, da zu Zeiten der Covid19-Pandemie alles anders war (ich konnte selten einkaufen gehen, Freizeitaktivit?ten, Reisen usw. waren ¨¹berhaupt nicht m?glich)¡ Nat¨¹rlich kommt es auch darauf an, wie man leben m?chte. Die Mietpreise beginnen ca. bei 20.000 PHP, die kann man allein aufbringen oder eine WG gr¨¹nden und dementsprechend teilen. Nahrungsmittel k?nnen sehr g¨¹nstig sein, wenn man lokale Lebensmittel kauft. Es ist aber auch m?glich, europ?ische und sogar deutsche Produkte zu kaufen, die dann aber sehr teuer sind. Je nach Bedarf kann der Schulbus genutzt werden, der allerdings selbst bezahlt werden muss.
Leben an der Schule
Am ersten Schultag meldete ich mich im Foyer an und die Dame wusste auch Bescheid, wer ich bin. Ich wurde anschlie?end von den Schulleitern der Sektionen begr¨¹?t, herumgef¨¹hrt und hatte ein Gespr?ch mit dem Praktikumsbetreuer. Dieser nannte mir die Namen der Fachbetreuer, die f¨¹r meine zwei F?cher in Frage kamen. Ich k¨¹mmerte mich dann selbst darum, diese ausfindig zu machen, mich vorzustellen usw. Alle Lehrpersonen waren sehr nett, offen und hilfsbereit! Meine zwei Fachbetreuer lie?en mich von Anfang an Teil ihres Unterrichts sein. Sie gaben mir alle M?glichkeiten und Freiheiten, die ich mir gew¨¹nscht hatte ¨C sowohl im Pr?senzunterricht als auch online! Sie gingen mit mir stets respektvoll und auch wertsch?tzend um, legten ebenso Wert auf meine Ideen, Vorschl?ge usw. Oftmals wurden Unterrichtsstunden gemeinsam vor- und nachbereitet. Die Klassen sind in den verschiedenen Sektionen sehr unterschiedlich. In der Deutschen Abteilung bestehen die Klassen meist aus 10 bis 15 SuS. Die Atmosph?re ist sehr angenehm und freundlich, sowohl in der Sch¨¹ler- als auch in der Lehrerschaft. Wenn man m?chte, kann man sich am Nachmittag an zahlreichen AGs beteiligen und/oder Nachhilfe geben. Die Lehrpersonen und Eltern sind dar¨¹ber sehr dankbar! Allein der Campus bietet viel Raum, sich auszutoben! Es gibt zwei Pools, einen Sportplatz, eine Sporthalle mit Ger?ten und Kletterwand, eine Aula mit (Theater-) B¨¹hne, Klavier usw. Es gibt allein auf dem Schulgel?nde viele M?glichkeiten!
Freizeit
Leider konnte ich meine Freizeit w?hrend der Covid19-Pandemie nicht so verbringen, wie man es auf den Philippinen gern w¨¹rde. Manila ist eine unglaublich facettenreiche, gro?e Stadt! Die 17 Stadtteile k?nnten unterschiedlicher nicht sein! Allein das Kennenlernen der Viertel und Stra?en ist sehr aufregend und man sollte sich unbedingt einfach davon treiben lassen. Die Stadtteile, die ich sehen konnte und sehr empfehlenswert sind, sind BGC, Makati, Antipolo (Pinto Art Museum!), die historische Altstadt Intramuros, der nahegelegene Taal Vulkan usw.??
Allgemein
Eine philippinische SIM-Karte wurde ebenfalls von der Schule zur Verf¨¹gung gestellt. Mit Prepaid-Karten kann man sich dann aufladen, wie viel und was man m?chte. Die Optionen sind anfangs wirklich sehr verwirrend ¨C Da kann nur helfen, sich mit Leuten vor Ort zu unterhalten und auf deren Erfahrungswerte zu vertrauen. In der Schule gibt es WLAN.
Im Stadtteil der Schule, Para?aque, gibt es eine riesige Mall (SM Bicutan), in der es wirklich ALLES gibt! Dort kann man beispielsweise auch Passbilder machen lassen, falls diese f¨¹r das Arbeitsvisum noch ben?tigt werden (die Passbilder m¨¹ssen ein besonderes -f¨¹r hier untypisches- Format haben).
Da ich mich daf¨¹r entschieden habe, im Siena Park in einer WG zu wohnen, war f¨¹r mich pers?nlich die beste Variante, mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren! Das ist mit Sicherheit nicht jedermanns Sache! Fahrr?der bekommt man jedoch ganz gut durch andere Leute von der Schule oder auch aus ?Fahrradl?den¡° an der Do?a Soledad. Alternativ k?nnte man mit dem Roller zur Schule fahren, mit dem Tricycle oder dem Schulbus. Am preiswertesten ist das Fahrrad oder ein Tricycle ¨C aber auch mit letzterem kann man im schlimmsten Fall stundenlang in der Rushhour stehen¡ Der Verkehr ist gew?hnungsbed¨¹rftig, aber ich habe mich zu keinem Zeitpunkt unsicher gef¨¹hlt!
?
Viele weitere Eindr¨¹cke sind im folgenden?Erfahrungsbericht pdf,?3?mb?zu finden.