Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Hongkong, China (DAS)

Lesen Sie hier Erfahrungsberichte aus Hongkong, China

German Swiss Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö School, Hong Kong, China (Englisch/ Evangelische Religionslehre)

Zeitraum: September 2019 ¨C Januar 2020 (WiSe 2019/20) | Schulinfos: hierExterner Link

Vorbereitung des Auslandspraktikums

Die Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öaufnahme mit der Praktikumsschule erfolgte initiativ, da ich die Schule bereits kannte. Auf der Webseite der GSIS ist die M?glichkeit eines Praktikums als Lehramtsanw?rter aber auch eigens ausgeschrieben. Da ich bereits lange Interesse an einem Praktikum an dieser Schule hatte, erfolgte der erste Emailkontakt bereits im Juni des Vorjahres, wo ich jedoch darauf verwiesen wurde, mich zu einem sp?teren Zeitpunkt (Januar/Februar) erneut zu bewerben. F¨¹r die Fristen in Jena war das zwar etwas knapp, dennoch setzte ich alles auf die eine Karte und gab auf Anraten meiner Praxisberaterin bei der Bewerbung f¨¹r das Praxissemester an, dass ich das Praktikum im Ausland machen wolle aber noch kein Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö zu der Auslandsschule bestehe. Ich war in der gl¨¹cklichen Lage, kein Visum zu brauchen, aber die Schule gab an, dass sie f¨¹r einen solchen Antrag eine Vorlaufszeit von drei Monaten br?uchte. Zu diesen Vorg?ngen kann ich leider keine Angaben machen, aber ich denke ich h?tte schon einen Visumsantrag gestellt und zus?tzlich Bewerbungen bei anderen Schulen in HK eingereicht. F¨¹r ein Praxissemester in Hongkong w¨¹rde ich jedem sehr ein Stipendium der DAAD ans Herz legen. Nach einem Ranking von welt.de zu den teuersten St?dten der Welt aus dem Jahre 2016 belegte Hongkong in der Kategorie Lebenshaltung und Wohnen den stolzen ersten Platz. Gef¨¹hlt hat sich daran in den letzten Jahren auch nichts ge?ndert. Das soll aber niemanden abschrecken. Es gibt ein neues Stipendienprogramm vom DAAD das sich speziell an Lehramtsanw?rter richtet und die Mobilit?t von Interkulturalit?t f?rdern soll. Denk nicht, ?Das krieg' ich eh nicht¡°, weil wenn du dich nicht bewirbst, dann bekommst du ganz sicher kein Stipendium. Und es lohnt sich. Man bekommt sogar eine Flugkostenpauschale die so gro?z¨¹gig ist, dass sie meine Abschlussreise mitfinanziert hat. Auch eine Auslandskranken-versicherung wird mit abgedeckt. Medizinisch muss man eigentlich nichts Besonderes beachten, noch gibt es keine besonderen Impfungen, die man vornehmen muss. Wie der Fortgang der Corona-Krise sein wird, kann nat¨¹rlich keiner vorhersagen. Vielleicht muss man sich in Zukunft dagegen impfen lassen. Die meist gesprochene Sprache in Hongkong ist zwar Kantonesisch (nicht zu verwechseln mit dem in China gesprochenen Chinesisch/Mandarin) aber auch Englisch geh?rt zu den Landessprachen und die Einwohner beherrschen die Sprache so gut, dass man sich als Europ?er keine Sorgen machen muss. Die W?hrung in HK ist der Hongkong Dollar und der Kurs bel?uft sich ¨¹blicherweise auf ungef?hr 1€: 8-9 HKD. Au?erdem gibt es andere Steckdosen, aber es gibt dort ¨¹berall Adapter zu kaufen.

Vom Flughafen kommt man bequem mit den E- oder A- Bussen in die Stadt. Das ?ffentliche Verkehrssystem in HK ist gro?artig und h?chsteffizient. Am besten kommt man mit einer Octopus-Card herum, einer Chipkarte die man mit Guthaben aufl?dt und dann bei Nutzung der Verkehrsmittel entwerten muss. Die Schule liegt auf einem Berg, der aber auch von ?ffentlichen Verkehrsmitteln befahren wird.

Unterkunft

Auch dem konnte ich mich dankbarerweise entziehen aber die Auslandsleute, die ich kannte, waren in WGs untergebracht. Allgemein gibt es in HK viele Leute und wenig Platz. Selbst bei hohen Mieten kann nicht viel Wohnraum erwartet werden.

Finanzen

Wie gesagt rate ich jedem zum Bezug eines Auslandsstipendiums. Von dem, was ich mitbekommen habe, muss man f¨¹r ein kleines WG-Zimmer umgerechnet um die 600-700€ zahlen, und das gilt als g¨¹nstig. F¨¹r unabdingbare b¨¹rokratische Telefonate z.B. mit der Bank lege ich die Skype-App nahe, mit derer Hilfe man f¨¹r wenig Geld aus dem Ausland auf das deutsche Festnetz telefonieren kann.

Leben an der Schule

Mir wurde eine Mentorin zugeteilt, die sich sehr zuverl?ssig um mich k¨¹mmerte und mir Informationen weiterleitete. Die Kollegen sind alle sehr offen und freundlich, was wohl mit daran liegt, dass sie im Ausland arbeiten. Die Klassen sind mit 15-20 Sch¨¹lern sehr klein, was sich sehr gut f¨¹r erste Lehrerfahrungen eignet. Die Schule ist technisch top ausgestattet und es mangelt hierbei an gar nichts. Die Kinder sind sehr nett und haben sehr reiche Eltern. Es gibt viele au?erschulische Angebote. Ein fester Teil des Schuljahres ist die Discovery Week, bei der die SuS eine Woche lang an verschiedenen von Lehrern organisierten Fahrten in ein Land ihrer Wahl teilnehmen k?nnen. Das ist ein Highlight, bei dem auch ich teilnehmen durfte! Ich begleitete f¨¹r drei Tage die f¨¹nften Klassen zu einem Erlebniscamp am Strand in einer sch?nen Ecke Hongkongs.

Freizeit

Hongkong-Leute sind nicht so sportbegeistert wie Deutsche, aber es gibt schon M?glichkeiten, wenn man danach sucht. Es gibt eine Webseite, Meetup, bei der man sich mit Gleichgesinnten z.B. zum Volleyball treffen kann. Au?erdem gibt es verschiedene Tanzstudios, Str?nde und Parks zum Joggen. Ich schloss mich auch einer internationalen Kirchgemeinde an, ICA, wo ich schnell echte Freunde finden konnte. Es gab auch einem anderen Praktikanten und drei FSJler an der GSIS, die sehr nett waren. Probiert unbedingt Streetfood und geht nach Sai Kung zum Kajak fahren!

Allgemein

Ich hatte eine SIM-Karte von Birdie, das ist eine Prepaid-Karte mit ausreichend Internetguthaben um es als Hotspot f¨¹r den Computer zu verwenden.

Suche dir auch Orte, an denen du zur Ruhe kommst. Hongkong kann ganz sch?n stressig sein. Aber es gibt auch so viel zu sehen! Viel Spa? :)