Kairo, ?gypten (DAS/ Fit)
Europa-Schule Kairo, ?gypten (Sport/ Franz?sisch)
Wochenendausflug ans Meer
Foto: Aus dem ErfahrungsberichtZeitraum: August 2022 ¨C Februar 2023 (WiSe 2022/23) | Schulinfos: hierExterner Link
Vorbereitung des Auslandspraktikums
F¨¹r das Praktikum habe ich mich ungef?hr ein halbes Jahr vor dem Praxissemester an der Schule bzw. ¨¹ber den Praktikumskoordinator beworben. Diese Informationen sind meist auf der Homepage der Schule zug?nglich. Generell empfehle ich aber eine fr¨¹here Bewerbung (8+ Monate), da somit der Stress reduziert werden kann. Im Mai wurde ich zu einem Online-Bewerbungsgespr?ch eingeladen, in dem mir einige Eindr¨¹cke der Schule und l?nderspezifische Informationen gegeben wurden. Mit der Best?tigung gingen auch die ersten Organisationen los. Durch die Schule wurde mir ein Lehrer vermittelt, der mich bei sich aufnehmen konnte und der mir gerade in der Anfangszeit in ?gypten sehr geholfen hat (Umgebung erkunden, andere Lehrer kennenlernen, SIM-Karte kaufen usw.). Als weitere Vorbereitung habe ich mir die Seite des Ausw?rtigen Amts genau durchgelesen, um mir einen ?berblick ¨¹ber das Land und die Einreisebedingungen zu machen. Die wichtigsten Vorbereitungen waren das Checken des Reisepasses, das Buchen des Fluges (Ich empfehle - wenn m?glich - nur den Hinflug zu buchen. Das ist zwar insgesamt teurer, aber falls man sich entscheidet, doch l?nger zu bleiben, wozu ich mich am Ende des Praktikums entschieden habe, dann hat man da auch weniger Stress. Umbuchungen oder die Qual mit dem Reiseb¨¹ro etc. fallen weg.) und gegebenfalls Impfungen nachholen/ auffrischen. Diese Infos finden man auch auf der Website des Ausw?rtigen Amtes und der Hausarzt kennt sich damit auch aus.
Au?erdem ist die Beantragung eines Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen Studierendenausweis (ISIC) n?tig, wenn man bei Eintritten Geld sparen will, denn die THOSKA wird nicht akzeptiert. Eine Reisekrankenversicherung habe ich auch f¨¹r den gesamten Auslandsaufenthalt bei TravelSecure f¨¹r 160€ abgeschlossen. Den Flug habe ich ¨¹ber EgyptAir gebucht. Das war sehr unkompliziert und vor allem bietet die Airline gute Konditionen (2 Koffer ¨¤ 23kg in der EconomyClass!). Das hat mich 550€ gekostet, was aber auch an der sp?ten Buchung lag. Daher: plane und buche fr¨¹hzeitig!
F¨¹r den Aufenthalt in ?gypten empfehle ich Sonnencreme und besonders f¨¹r Frauen lange, luftige Hosen f¨¹r den Sommer. Es ist nicht ¨¹blig, dass Frauen hier kurze Hosen, kurze R?cke oder Spaghetti-Tops tragen. Ansonsten ist ein Cap oder ein Hut und eine Sonnenbrille, gerade f¨¹r Ausfl¨¹ge in der W¨¹ste etc., sehr zu empfehlen. Es sollten eher flache Schuhe aufgrund der schlechten Stra?en getragen werden. Der Winter ist abends bis fr¨¹h sehr kalt (10¡ãC). Da die H?user keine gute Isolation und keine Abdichtungen an den Fenstern haben und die Wohnungen nicht oft mit Heizungen oder w?rmenden Klimaanlagen ausgestattet sind, sollte man f¨¹r diese Zeit warme Kleidung (Winterjacke, M¨¹tze, Schal, Handschuhe etc.) dabei haben. Falls man bestimmte Medikamente braucht, sollte man die am besten aus Deutschland mitbringen, aber man bekommt auch sehr vieles vor Ort.
Das Schuljahr beginnt im August mit einer einf¨¹hrenden Lehrerwoche, in der viele Fachsitzungen und Einf¨¹hrungsveranstaltungen, gerade f¨¹r neue Kollgen, stattfinden. Ich bin einige Tage davor angereist, was ausreichend war. Das zweite Halbjahr beginnt im Februar und dauert bis Juni.
Wenn man in Kairo am Flughafen ankommt, kann man sich vor Ort f¨¹r 25$ ein Touristenvisum kaufen. Das Geld sollte man mitf¨¹hren, denn nicht immer kann man mit Karte zahlen. Man sollte mit mindestens zwei Kreditkarten einreisen, da einige Automaten die Karten mal verschlucken. Man bekommt sie auf jeden Fall wieder, aber sicher ist sicher! Englischkenntnisse sind ein absolutes Muss. Arabisch ist nicht zwingend erforderlich. Wenn du allerdings arabisch lernen m?chstest, dann mach es in ?gypten, denn das Hocharabisch wird hier nicht gesprochen, sondern ?gyptisches Arabisch, welches man am besten vor Ort lernt. Es w?re gut, wenn du mit deiner Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öperson von der Schule ¨¹ber eine Abholm?glichkeit vom Flughafen zur Unterkunft organisierst, da man dadurch weniger Stress hat und sich nicht durch die chaotischen Angebote am Flughafen k?mpfen muss.
Unterkunft
Ich habe w?hrend des gesamten Praktikums bei einem Lehrer der Schule in Maadi unterkommen k?nnen. Maadi ist ein sehr modernes und hippes Viertel in Kairo, wo viele Ausl?nder/innen und nebenbei auch viele Lehrer/innen der Schule leben. Es befindet sich ca. 40 Minuten mit dem Auto von der Schule entfernt. Zudem liegen hier auch die Botschaften. Der Stadtteil ist nicht ganz g¨¹nstig (normaler Preis f¨¹r Wohnung ca. 500€), dennoch der sch?nste in ganz Kairo - meiner Meinung nach. Man kann aber auch ¨¹ber AirBnB oder ¨¹ber Facebook-Gruppen Wohnungen bzw. WGs finden. Alternativ kann man sich selbst mit einem Einheimischen oder einem Bekannten, der sich ein bisschen auskennt, auf die Suche machen und die Baoabs (sowas wie Hausmeister, die jedes Geb?ude hat) fragen, ob es noch freie Wohnungen im Haus gibt.
Wer gern n?her an der Schule wohnen m?chte und sich die Fahrtzeit fr¨¹h und nachmittags sparen will, sollte in Tagamoa unterkommen. Die Preise sind ?hnlich wie in Maadi.
Bei der Wohnungssuche k?nnt ihr auch einen Lehrer/ eine Lehrerin oder den Ansprechpartner der Schule fragen. Viele haben Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe zu Maklern oder kennen vielleicht den ein oder anderen, der jemanden kennt, der jemanden kennt...
Finanzen
Das Leben in ?gypten ist nicht so teuer wie in Deutschland. Die Miete hat eindeutig den gr??ten Teil der Ausgaben bei mir ausgemacht. F¨¹r Essen zahlt man in der Woche ca. 30-40€, auch wenn man mal ausw?rts essen geht. Hier kosten normale Speisen ungef?hr 3 bis 10€.
Wenn man viel unternimmt, ist man eigentlich mit einem Taxi (Uber, InDrive, ¡) unterwegs, wof¨¹r - je nachdem wohin man f?hrt - 5 bis 10€ eingerechnet werden sollten. Ausfl¨¹ge sind in der Regel f¨¹r Ausl?nder/innen immer teurer als f¨¹r Einheimische. Da sollte man mit dem Doppelten rechnen. Hierbei kann man aber durch den Internatonalen Studierendenausweis (ISIC) ein bisschen sparen. Generell belaufen sich die Kosten auf 5 bis 15€.
Ich habe w?hrend meines Auslandsaufenthalt Auslandsbaf?g bezogen. Wie bei jedem BAF?G-Antrag sollte das mindestens 6-4 Monate im Voraus beantragt werden, damit man fr¨¹hzeitig wei?, ob man gef?rdert wird und damit finanzielle Mittel zur Verf¨¹gung stehen. Eine allgemeine F?rdersumme f¨¹r jedes Land kann man auf der Website einsehen. Die Summe, die mir zur Verf¨¹gung stand, hat auf jeden Fall mehr als gereicht. Die Schule hat mir keine Aufwandsentsch?digung gezahlt.
Wenn man Lust und Zeit f¨¹r einen Nebenjob hat, kann man durch Nachhilfe (besonders in Deutsch) ein bisschen Geld verdienen. Nachhilfeunterricht wird hier von den Eltern gut bezahlt (je nach Absprache 20-30€/ Stunde).
In ?gypten wird eigentlich alles bar bezahlt, auch die Miete. Um Geld abzuheben, braucht man auf jeden Fall mindestens zwei Kreditkarten - eine zur Sicherheit, falls eine mal von einem Automaten verschluckt wird. Ich habe meine ¨¹ber die Sparkasse (f¨¹r 35€) und eine von der HanseatikBank f¨¹r 0€ beantragt. Barclays bietet ebenfalls sehr gute Konditionen (Kreditkarte f¨¹r 0€). Man braucht aber genug Ersparnisse f¨¹r eine Bewilligung.
Es gibt aber auch immer Kollegen/ Kolleginnen, die vor Ort Euro in ?gyptische Pfund tauschen m?chten.
Leben an der Schule
Das Schuljahr beginnt mit einer einf¨¹hrenden Lehrer/innenwoche, in der die neuen Kolleg/innen vorgestellt und willkommengehei?en werden und alle wichtigen organisatorischen und strukturellen Informationen bekanntgegeben werden. Alle erhalten n¨¹tzliche Dokumente, was Noten, Zeiten, Curricula usw. angeht. Au?erdem werden die Lehrer/innen durch die Schule gef¨¹hrt. Zus?tzlich erhalten die Lehrer/innen Schl¨¹ssel, Klassenlisten etc. und man kann sich seine Schulemail (ich hatte auch eine) freischalten lassen, um ¨¹ber das Schuljahr hinweg nichts zu verpassen. Der Stundenplan wurde von meinem Mentor, der mich in beiden F?chern betreut hat, zusammengestellt und er hat diesen an meine W¨¹nschen und die Vorgaben der Uni angepasst.
Alle Lehrer/innen kommen fr¨¹h mit dem Schulbus, dessen Nutzung vor dem Beginn des Schuljahres durch eine Email an das Busmanagement angemeldet wird, oder selbst?ndig mit dem Auto oder dem Taxi in die Schule. Im Leher/innenzimmer werden vor und nach dem Unterricht verschiedene Vorbereitungen gemacht. Im Lehrer/innenzimmer sind Schulb¨¹cher, verschiedene Listen zu Organisatorischem, Klausurpl?ne und Tipps f¨¹r Veranstaltungen vorzufinden.
Der Unterricht beginnt fr¨¹h 7.30 Uhr. Die Stunden sind meist in Doppelstunden organisiert. Die Pausen dazwischen sind relativ kurz (10 Minuten). Nach der langen Mittagspause von 30 Minuten werden die letzten Stunden bis 14.20 Uhr gehalten. Danach verlassen alle Sch¨¹ler/innen die Schule. Die Lehrer/innenbusse fahren zu bestimmten Zeiten wieder zur¨¹ck. Falls man eher Schluss oder nach dem Unterricht andere Pl?ne hat und den Bus nicht nutzt, meldet man sich ¨¹ber eine WhatsApp-Gruppe ab. Generell kann der eigene Stundenplan selbst gestaltet werden. Die Lehrer/innen haben gern Hospitierende im Unterricht, sodass man spontan vor einer Stunde bei dem Lehrer/ der Lehrerin anfragen kann, ob man sich mit in die Klasse setzen kann.
Die Schule besteht aus Kindergarten, Grundschule und Gymnasium. Davon sind in der gymnasialen Stufe ca. 900 Sch¨¹ler/innen. Es gibt ungef?hr 25 Sch¨¹ler/innen pro Klasse. Die Kolleg/innen sind alle sehr nett, hilfsbereit und sehr unterschiedlich. Ich wurde von der Schulleitung, aber auch von allen Kolleg/innen pers?nlich willkommengehei?en und habe mich in den Pausen gern mit ihnen unterhalten. Auch au?erhalb der Schule habe ich mich oft mit ihnen getroffen. Auch von Seiten der Schule wurden einige Aktivit?ten organisiert, die mit den Kolleg/innen zusammen unternommen wurden (z.B. Schifffahrt auf dem Nil, Abendessen an den Pyramiden, Essen an der Saladin-Zitadelle ¡). Im Lehrer/innenzimmer steht allen ein Kopierer und einige Computer zur Verf¨¹gung. Zus?tzlich gibt es auch einen Kopierraum, wo Klassens?tze kopiert werden k?nnen und in der Schule gibt es WLAN f¨¹r das Lehrer/innenzimmer, aber auch f¨¹r alle Klassenzimmer. Ab Klasse 8 gibt es in jedem Raum eine interaktive Tafel, die mit dem eigenen Laptop verbunden werden kann. Die Oberstufe darf mit ihren eigenen Ger?ten (Laptop, Tablet, Handy) im Unterricht arbeiten. Als Praktikantin habe ich am Anfang nur hospitiert, sp?ter nach Absprache mit den Fachlehrer/innen selbst Stundenteile und ganze Stunden unterrichtet und assistiert.?
Freizeit
Neben den Pyramiden, dem Chan El Chalili (riesiger und ?ltetster Markt mit allem, was man sich vorstellen kann), dem National- und Zivilisationsmuseum und dem koptischen Viertel sollte man unbedingt in die islamischen Viertel und sich von kleinen, vollgestopften L?den einen Eindruck verschaffen, die Malls wie Cairo Festival oder Mall of Egypt besuchen, zur Saladin Zitadelle und in den sch?nen al-Azhar Park gehen, im Schutzgebiet Wadi Degla in Maadi spazieren oder joggen und vor allem durch Downtown, zum CairoTower, zum Tahrir Square schlendern und sich in ein ganz lokales Ahwa (Caf¨¦) setzen und das Treiben auf den Stra?en genie?en. In den Ferien kann ich Ausfl¨¹ge nach Dahab und Scharm El-Scheich auf der Sinai-Halbinsel, die Oase Siwa, und an Wochenenden Luxor, Assuan, Bahariya (schwarze und wei?e W¨¹ste) und Alexandria empfehlen. An manchen Orten reichen 1-2 Tage v?llig aus, um ?das Wichtigste¡° zu sehen.
Wenn es ums Essen geht, sollte man unbedingt das typisch ?gyptische Foul und Falafel und den wilden Mix aus Nudeln, Reis, Linsen und Tomatenso?e, was Koshari hei?t, essen. Ansonsten machen die ?gypter mit H¨¹hnchen und Gem¨¹se gef¨¹llte Cr¨ºpes, was sehr k?stlich ist. Es gibt unz?hlig viele Arten von S¨¹?speisen wie Baklava, verschiedenes Gep?ck und vieles mehr. In Kairo gibt es auch die beste Pizza in ganz Afrika. Daf¨¹r sollte man bei What The Crust bestellen. Generell bestellen die Einheimischen viel online und lassen es sich nach Hause liefern, das ist auch nicht teuer (5-20€ inkl. Lieferkosten). Im Sommer gibt es sehr viele geschmackvolle und aus ?gypten kommende Mangos, Granat?pfel, Feigen und Kaktusfeigen. Im Winter kann man hier heimische Erdbeeren essen.
Allgemein
Wenn man in Kairo am Flughafen ankommt, kann man auch direkt dort eine SIM-Karte kaufen, wenn man das will. Die Preise sind ¨¹berall gleich. Ich selbst habe meine Karte bei Orange gekauft und f¨¹r 10GB Internet und 800 Telefonminuten im Monat ca. 8€ bezahlt, es gibt aber auch viele andere, g¨¹nstigere Tarife.
Post habe ich Kolleg/innen, die nach Deutschland geflogen sind, mitgegeben. Das war f¨¹r mich die sicherste Option und ich wusste so, dass meine Post auch zugestellt wird. Denn in ?gypten gibt es keine Post, wie sie in Deutschland existiert. Man regelt hier eigentlich alles per Email, sogar Strafzettel f¨¹rs Zu-schnell-Fahren werden per SMS verschickt!
Privat habe ich immer Taxis genutzt, um mich in Kairo zu bewegen.
?
Du m?chtest einen Erfahrungsbericht ¨¹ber das Praxissemester an der Europa-Schule in Kairo erz?hlt bekommen? Dann gibt es hier ein spannendes Video!
?
Erfahrungsbericht Jacob Europa-Schule Kairo, ?gypten Wintersemester 2017/18
Video: Jacob JohanssonModern Education School Kairo, ?gypten (Sport/ Geographie)
Selfie mit den Sch¨¹lern
Foto: Aus dem ErfahrungsberichtZeitraum: September 2019 ¨C Januar 2020 (WiSe 2019/20) | Schulinfos: hierExterner Link
Vorbereitung des Auslandspraktikums
Ich hatte das Gl¨¹ck, mein Praktikum im Zuge des ?Schulw?rts-Projektes¡° durchf¨¹hren zu k?nnen. Dies erfolgte unter der Schirmherrschaft des Goethe-Institutes, welches explizit angehenden Lehrern aus Deutschland, die M?glichkeit gibt schulpraktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Damit gingen einige Vorteile einher, wie ein Stipendium in H?he von 3.000 Euro und zus?tzliche Kurse die mich und andere Studenten auf unsere Zeit im Ausland vorbereiteten. Dabei gilt jedoch zu beachten, dass man sich die Schule an der man unterrichten m?chte nur bedingt selbst aussuchen kann. Da ich bereits zwei Jahre vor meinem Praktikum an der ?MES¡° hospitieren und unterrichten durfte, war es jedoch relativ einfach wieder an diese Schule zur¨¹ckzukehren. Vor dem Auslandsaufenthalt waren keine Amtsg?nge n?tig. Das Visum kann f¨¹r 25 Euro in Kairo am Flughafen gekauft werden und berechtigt einen vier Wochen im Land zu verbleiben. Nach Beendigung dieser Frist half mir das Goethe-Institut meine Aufenthaltsberechtigung im B¨¹rgeramt zu verl?ngern. Was aufgrund der teilweise chaotischen Arbeitsabl?ufe recht zeitintensiv ist, aber dennoch keine gro?e Herausforderung darstellt. Vor der Reise sollte sichergestellt sein, dass man eine Auslandskrankenversicherung hat. Ich konnte meine relativ unkompliziert online ¨¹ber den ADAC erwerben. Zus?tzlich sollte sichergestellt sein, dass man alle erforderlichen Impfungen mitbringt. Ich habe meine Reise ¨¹ber Skyscanner gebucht. Hier gibt es die M?glichkeit einen guten ?berblick ¨¹ber alle Flugpreise anhand von An- und Abreise schnell und ¨¹bersichtlich einzusehen. Dabei liegen die Preise f¨¹r Hin- und R¨¹ckflug zwischen 300 bis 400 Euro. Wichtig ist es bei der Ankunft in Kairo kein Taxi zur Unterkunft zu nehmen. Am besten f?hrt man mit der App Uber. Hier werden alle Preise bereits im Vorhinein kalkuliert, die Strecke wird festgelegt und kann auf der Karte mitverfolgt werden und jeder Fahrer unterliegt einer Bewertung. So kann es nicht passieren, dass man mehr als ¨¹blich bezahlen muss und man kann sicherstellen, dass man auch dort hingebracht wird wohin man m?chte. Englisch wird nicht von vielen Personen gesprochen, deswegen ist es angebracht sich einfache Aussagen auf Arabisch anzueignen.
Unterkunft
Ich hatte das Gl¨¹ck, dass die Schule mir einen Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö weitervermitteln konnte f¨¹r eine Wohnung direkt neben dem Schulgeb?ude. Insgesamt betrachtet war das Wohnen sehr rustikal und nicht zu vergleichen mit deutschen Standards, jedoch habe ich f¨¹r die Unterkunft auch nur 100 Euro im Monat bezahlt und in Kombination mit der Lage war das durchaus verschmerzbar. Des Weiteren muss ich sagen, dass ich vor Ort unglaublich freundlich aufgenommen wurde und mich am Ende sogar als Teil der Familie gef¨¹hlt habe.
Finanzen
Insgesamt kann man mit monatlichen Ausgaben um die 700 Euro rechnen. Darin inbegriffen sind Verpflegung, Transport und Unterkunft. Da ich jedoch viel unterwegs war und oft in Restaurants gegessen habe gibt es da aber sicherlich noch M?glichkeiten Kosten zu sparen. Man sollte definitiv immer eine Kreditkarte dabeihaben. Geld abheben ist so gut wie ¨¹berall m?glich und Wechselstuben gibt es auch reichlich.
Leben an der Schule
Vor Ort wurde ich gr??tenteils durch das Goethe Institut und das Kollegium der Deutschlehrer unterst¨¹tzt. Sie gaben mir viele Hinweise mit auf den Weg und integrierten mich in zahlreiche Projekte. Beispielsweise hatte ich die M?glichkeit, bei einem Informationsaustausch via Postkarten zum Thema Bauhaus mitzuwirken, Schulevents mitzugestalten und an diversen Ausfl¨¹gen teilzunehmen. Mein genereller Schultag begann 7:45 Uhr mit der ?Morning Line¡°. Hier wurde gemeinsam auf dem Schulhof angetreten, die Nationalhymne gesungen, Fr¨¹hsport gemacht und kleinere Auftritte, im Zuge von Mottowochen, gezeigt. Anschlie?end begeben sich die Sch¨¹ler zu ihren Klassenr?umen. In der ersten H?lfte meines Tages nahm ich vorrangig an den Sportstunden teil oder bereitete Stunden im Lehrerzimmer vor. Im zweiten Teil ¨¹bernahm ich teilweise die Aufsicht w?hrend der gro?en Hofpause und hospitierte bzw. hielt meinen eigenen Unterricht in den Geographieklassen. Die Schule teilt sich in drei Bereiche einen amerikanischen, britischen und nationalen. Mit einer Gesamtkapazit?t von 1500 Sch¨¹lern. Die Klassenst?rke lag dabei in der Regel bei etwa 20 Sch¨¹lern. Innerhalb des Kollegiums war die Stimmung sehr freundlich und aufgeschlossen. Die Kollegen unterst¨¹tzten einander durch den Austausch von Material und dem weitergeben verschiedener Unterrichtsmethoden. Dabei waren sie auch sehr an meinem Input interessiert.
Freizeit
?gypten l?dt dazu ein, eine v?llig andere Kultur kennenzulernen. Dabei lohnt es sich Badeorte wie Sokhna oder der North Coast einen Besuch abzustatten, ebenso wie Alexandria oder die Pyramiden zu besichtigen. Zudem empfehle ich, das ?gyptische Museum, die Besichtigung einer der gro?en Moscheen und den Al Kahlili Markt. Probieren kann man dabei gern mal ?gyptische Spezialit?ten wie Maschi und Koshary. Was man beachten sollte, ist die teilweise gef?hrliche Verkehrssituation, dass man Speisen von St?nden am Stra?enrand vermeiden sollte und das mitgehen mit Fremden nicht immer zu empfehlen ist, obwohl die Kriminalit?tsrate in ?gypten sehr gering ist. Frauen sollten sich nach Einbruch der Nacht nicht allein auf den Stra?en aufhalten, insbesondere bei offensichtlichen europ?ischen K?rpermerkmalen. Generell sollte ein gewisser Dresscode beachtet werden, vom Tragen von Minir?cken wird abgeraten, verschleiern muss man sich jedoch auch nicht. Zu empfehlen ist au?erdem das Mitbringen eines Vorrates an Arzneimitteln. Insbesondere Produkte gegen Magen-Darmbeschwerden.
Allgemein
Man sollte sich definitiv eine SIM-Karte von einem der hiesigen Anbieter (Orange, Vodafone) besorgen. In der Regel zahlt man hier nicht mehr als 10 Euro pro Monat und ist gut versorgt. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meinem Praktikumsaufenthalt. Es war wahnsinnig spannend eine so fremde Kultur ¨¹ber einen solch langen Zeitraum erleben zu d¨¹rfen. Ich bin sehr dankbar f¨¹r die Unterst¨¹tzung, die ich vor allem seitens des Goethe Institutes erleben durfte und f¨¹r all die tollen Erlebnisse und Freundschaften die ich schlie?en konnte. Ich kann nur jedem empfehlen, ein Praktikum in diesem Land anzutreten, insofern man sich gern in andere Kulturen integriert, eine gewisse Toleranz gegen¨¹ber Sauberkeit mitbringt und offen f¨¹r Neues ist.
?
Viele weitere Eindr¨¹cke sind im folgenden Erfahrungsberichtpdf,?60?kb?zu finden.