
Ersten Abschluss (fast) in der Tasche? In unserer ?bersicht "Auslandsm?glichkeiten nach dem Ersten Staatsexamen"pdf,?284?kb haben wir verschiedene Optionen für Auslandsaufenthalte nach dem Abschluss zusammengefasst.
-
Als Lehrkraft ins Ausland (zeitlich unbegrenzt)
Als ausgebildete Lehrkraft haben Sie verschiedene M?glichkeiten, über die Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) an einer von der?Bundesrepublik Deutschland im Ausland gef?rderten SchuleExterner Link zu unterrichten.?
-
Deutschlehren an Hochschulen im Ausland (bis 12 Monate)
Als Hochschulabsolvent:in der Geistes- und Sozialwissenschaften (inklusive Erstes Staatsexamen Lehramt) k?nnen Sie sich durch eine Lehrt?tigkeit an einer Hochschule im Ausland im Bereich Deutsch als Fremdsprache oder Germanistik weiterqualifizieren. Der DAAD unterstützt Absolvent:innen im Rahmen des Programms "Deutschlehren.欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 - Lehrassistenz-Stipendien für Deutsch an Hochschulen im Ausland" nicht nur finanziell.
Zur F?rderung Ihrer Fertigkeiten der Vermittlung der deutschen Sprache sowie der praktischen Erprobung an Hochschulen im Ausland im Bereich Deutsch als Fremdsprache und Germanistik:
- Sie gestalten im Rahmen Ihrer Lehrt?tigkeit an der Gasthochschule Deutschunterricht, sprachpraktische und deutschlandkundliche Lehrveranstaltungen - unter Anleitung erfahrener Hochschullehrer:innen (teilweise DAAD-Lektoren) und k?nnen so neue Konzepte zur p?dagogischen Gestaltung des Unterrichts erproben.
- Sie werden in einem dreit?gigen Seminar des DAAD auf Ihre T?tigkeit im Ausland (kulturelle Besonderheiten) vorbereitet.
- Au?erdem f?rdert der DAAD die Teilnahme an Sprachkursen in den Landessprachen vor Ort. Dazu geh?rt neben Sprachkursen w?hrend der Lehrassistenz auch die M?glichkeit, bis zu 3 Monate lang Vollzeit-Sprachkurse zu besuchen und in dieser Zeit die vollen Stipendienleistungen zu erhalten.
Eine Bewerbung ist auch m?glich, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangeh?rigkeit haben. Weitere Bewerbungsvoraussetzungen k?nnen dem untenstehenden Link entnommen werden.
-
P?dagogischer Austauschdienst (bis 12 Monate)
Der P?dagogische Austauschdienst (PAD) ist als einzige staatliche Einrichtung in Deutschland im Auftrag der L?nder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich t?tig.
Ihre Arbeit dient dem interkulturellen Dialog und der Verst?ndigung unter den Menschen und Kulturen in Europa und der Welt. Sie f?rdern europ?ische und internationale Kompetenz, Weltoffenheit und Toleranz, das Fremdsprachenlernen und die Aufgeschlossenheit für die deutsche Sprache und Kultur im Ausland. Die Programme erm?glichen grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Institutionen und Personen aus dem Schulbereich auf europ?ischer und internationaler Ebene und tragen zur Verbesserung der Qualit?t des Lehrens und Lernens bei. Der durch den PAD gef?rderte Austausch unterstützt insbesondere junge Menschen dabei, sich mit den zentralen gesellschaftlichen Fragen der Zukunft auseinanderzusetzen.
- Fremdsprachenassistenzprogramm (FSA)
- Freiwilligendienst "kulturweit"
- Deutsch-Franz?sischer Freiwilligendienst
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen der genannten und zahlreichen weiteren Programmen des PAD: