Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Szczecin/ Stettin, Polen (DSD)

Lesen Sie hier Erfahrungsberichte aus Stettin, Polen

IX Liceum Og¨®lnokszta?c?ce im. Bohater¨®w Monte Cassino Szczecin, Stettin, Polen (Englisch/ Geschichte)

Sportplatz des IX Liceum Og¨®lnokszta?c?ce im. Bohater¨®w Monte Cassino

Foto: Aus dem Erfahrungsbericht

Zeitraum:? Februar 2024 - Juni 2024 (SoSe 2024) | Schulinfos: hierExterner Link

Vorbereitung des Auslandspraktikums

Bewerbung: Zun?chst erfolgte die Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öaufnahme mit der Zentralstelle des Auslandsschulwesen in Polen. Diese stellten einen Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö zur Schule her. Die Best?tigung erfolgte circa vier Monate vor dem Praktikumsbeginn.

Krankenversicherung: F¨¹r das Erasmus Stipendium muss eine Versicherung abgeschlossen werden, daf¨¹r wird die DAAD-Versicherung Tarif 720 empfohlen. Diese habe ich im vorhinein abgeschlossen.

Anreise: Es kann bequem mit der Bahn aus Berlin angereist werden, das Deutschlandticket lohnt sich! Die Fahrt nach Szczecin kostet dann nur noch circa drei Euro.

Tipp f¨¹r die Packliste: Badesachen einpacken!

Unterkunft

Ich habe im vorhinein eine Wohnung f¨¹r die f¨¹nf Monate angemietet, in dieser habe ich alleine gewohnt. In Polen m¨¹ssen Zimmer oder Wohnungen meist f¨¹r mindestens 12 Monate gemietet werden. Daher habe ich mich f¨¹r einen privaten Anbieter entschieden, welchen ich ¨¹ber Airbnb gefunden habe. Ansonsten ist die Seite olx.pl sehr?beliebt, um Wohnraum zu finden.

Finanzen

Insgesamt habe ich monatlich circa 800 Euro ausgegeben (Miete: 500€, Lebensmittel: 200€, Essen gehen: 20-30€, Gym: 30€, Verkehrsmittel: 40€). ?ber die Auslandspraktikumsf?rderung von Erasmus habe ich monatlich 640 Euro erhalten.

Leben an der Schule

An meiner Schule hatte ich eine Deutschlehrerin als Ansprechperson. Wir haben uns w?chentlich zum Kaffee getroffen, um sowohl ¨¹ber schulische Aufgaben und die Schulsituation zu sprechen als auch uns privat auszutauschen. Die Schule, ein Liceum, umfasst nur die Klassenstufen 9 bis 12. Das 9. Liceum in Szczecin gilt als eines der besten, besonders aufgrund des Sprachschwerpunkts. Die D-Klassen jedes Jahrgangs sind Deutschklassen, die w?chentlich f¨¹nf Deutschstunden haben und zus?tzlich in Geschichte und Geografie auf Deutsch unterrichtet werden. Seit diesem Jahr gibt es auch wieder eine?deutsche Lehrkraft, die vom DAAD gestellt wird.

Die Schule umfasst ungef?hr 500 Sch¨¹ler*innen. Die Hauptarbeitssprache ist Polnisch, es kann aber auch auf Englisch oder Deutsch mit dem Kollegium und den Sch¨¹ler*innen kommuniziert werden. Die Atmosph?re ist angenehm, jedoch muss sich aktiv eingebracht werden um Teil dieses zu werden. Die Lehrer*innen wechseln teilweise jedoch auch zwischen verschiedenen Schulen, daher ist ein Gemeinsamkeitsgef¨¹hl nicht so stark ausgepr?gt. Die Schule war technisch gut aufgestellt, es hab auch einen eigenen Informatiker, der bei Fragen und Anliegen zur?Verf¨¹gung stand.

Mein typischer Arbeitsalltag sah wie folgt aus:

  • 8:00-9:50: Deutschzertifikat-Vorbereitungsstunden besuchen
  • 10:00-11:40: Hospitation
  • 11:40-13:50: Mittagspause und Vorbereitungszeit
  • 13:50-14:35: Geschichtsstunde unterrichten

Mir wurde bei der Planung und Strukturierung meines Schultages sehr viel Freiheit gelassen. Das habe ich als sehr positiv wahrgenommen. Bei den Stunden der meisten Lehrer*innen war ich herzlich willkommen.

Altstadt

Foto: Aus dem Erfahrungsbericht

Freizeit

Es gibt verschiedene Museen wie das Centrum Dialogu, Morskie Centrum Nauki, diese w¨¹rde ich empfehlen zu besichtigen. Ansonsten bietet die Filharmonii ein tolles Programm. Zudem gibt es im Pommerschen Schloss Filmvorf¨¹hrungen in Originalsprache. Das ?lteste Kino in Europa l?sst sich auch in Szczecin finden, f¨¹r Kinoliebhaber*innen also ein Muss.
Das Meer ist etwa eine Stunde entfernt, es gibt aber Str?nde an der Haff, welche sehr sch?n sind. Hier kommt man am besten mit dem Bus oder mit dem Bolt hin.

Neben dem Praktikum konnte ich auch etwas herumreisen, ich bekam die M?glichkeit Gda¨½sk, Warszawa und Krak¨®w zu besuchen. Diese drei St?dte w¨¹rde ich definitiv empfehlen. Dar¨¹ber hinaus sind Bia?ystok und Wroc?aw St?dte, die ich in naher Zukunft?besuchen m?chte.

Das polnische Essen ist wohl die Sache, die ich am meisten vermissen werde. T?glich die M?glichkeit zu haben eine Bar mleczny zu besuchen und dort f¨¹r sehr wenig Geld leckere hausgemachte Kost zu bekommen, war sehr bereichernd. F¨¹r Polenreisen empfehle ich im vorhinein ein paar Milchbars herauszusuchen und auch beim Abendessen mit den Zeiten flexibel zu sein, da die meisten Milchbars schon um 18 Uhr schlie?en. Was ich empfehlen kann sind nat¨¹rlich Pierogi, Barszcz czerwony, Nale?niki z serem, Klu?ki leniwe, ?urek, Go?abki, Zupa Og¨®rkowa und viele andere...