Sankt Petersburg, Russland (DAS)
Deutsche Schule Sankt Petersburg, Russland (Englisch/ Russisch)
Zeitraum: Februar 2020 - M?rz 2020 (SoSe 2020) | Schulinfos: hierExterner Link
Vorbereitung des Auslandpraktikums
Die Schule habe ich circa 1 ? Jahre vor meinem Auslandsaufenthalt kontaktiert. Dies war auch n?tig, da das Praktikumsamt früh darüber in Kenntnis gesetzt werden muss, dass man sein Praxissemester im Ausland absolviert. Ebenso ist es auch wichtig, weil man einige Beh?rdeng?nge zu erledigen hat und diese auch eine gewisse Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen. Dazu z?hlt zum Beispiel die Beantragung des Visums. Das Visum kann man erst 3 Monate vor Antritt der Reise beantragen. Man sollte bis zu diesem Zeitpunkt aber alle n?tigen Dokumente gesammelt haben, weil die Bearbeitungszeit relativ lang ist. Ich habe mein Visum erst kurz vor Reiseantritt erhalten, obwohl ich es 3 Monate vorher beantragt habe. Man muss ein humanit?res Visum beantragen. Dieses Visum gilt allerdings nur für drei Monate. Nach diesem Zeitraum muss man ausreisen und ein Neues beantragen. Ebenso muss man vorher eine Reisekrankenversicherung abschlie?en. Ich habe mich dabei für eine Versicherung vom ADAC entschieden. Diese war ein halbes Jahr gültig und kostete circa 130 Euro.
Ich bin mit dem Flugzeug von Berlin nach St. Petersburg geflogen. Der Flug dauert ungef?hr 3 Stunden. Danach kommt man auf dem Flughafen Pulkovo an. Von da aus kann man mit der Metro, Bussen oder einem Taxi in die Innenstadt fahren. Ich habe mich für ein Taxi entschieden, da ich viel Gep?ck hatte und erstmal ankommen wollte. Das kostete circa 15 Euro. Eine Metrofahrt ist preiswerter. Ich bin drei Tage vor Beginn des Praktikums angereist. Diese Zeit habe ich genutzt um die Stadt n?her kennenzulernen, eine Metrokarte zu kaufen (sollte man unbedingt in St. Petersburg), eine SIM- Karte und die wichtigsten Wege zu erkunden.
Vor meiner Abreise habe ich mich mit Kommilitonen zusammengeschlossen und wir haben eine WhatsApp- Gruppe aufgemacht, in der wir die wichtigsten Aufzeichnungen zuerst eingescannt haben, dort hochgeladen haben und uns dann ausgetauscht haben.
Wenn man keine Russischkenntnisse hat, sollte man unbedingt vor Abreise einen Russischkurs besuchen. Die meisten Menschen, denen ich begegnet bin, haben sich geweigert Englisch zu sprechen. Auch die Speisekarten und Ansagen in der Metro sind ausschlie?lich in Russischer Sprache.
Unterkunft
W?hrend meiner Zeit in St. Petersburg habe ich mir über Airbnb ein Zimmer gemietet. Die Wohnung befand sich im Bezirk Petrogradskaya. Ich würde jedem empfehlen auch eine Unterkunft in dieser Gegend zu nehmen, weil die Schule sich auch auf dieser Halbinsel befindet und St. Petersburg eine gro?e Stadt ist und man von anderen Stadtteilen teils einen langen Anfahrtsweg hat. Für mein Zimmer habe ich circa 250 Euro im Monat bezahlt.
Finanzen
W?hrend meines Auslandsaufenthalts habe ich Auslands BAf?G bezogen und ein Stipendium erhalten. Für beide Sachen musste ich mich frühzeitig bewerben/beantragen. Ich habe mit der Beantragung im Sommer vor meinem Auslandsaufenthalt begonnen.
Man sollte im Monat circa 600- 700 Euro einplanen und sich darüber informieren, ob die EC Karte auch in St. Petersburg funktioniert und welche Gebühren man zahlt um Geld abzuheben.
Leben an der Schule
Das Leben an der Deutschen Schule Sankt Petersburg hat mir sehr gut gefallen. Das Kollegium ist jung und wir PraktikantInnen wurden mit offenen Armen empfangen und sofort mit einbezogen. Wir wurden mit eingeladen in Restaurants zu gehen und die Stadt zu erkunden. Daher war das Arbeitsumfeld von Anfang an sehr eng und man konnte jederzeit über Probleme reden.
?Schon an meinem ersten Tag habe ich LehrerInnen begleitet und hospitiert. An meinem ersten Tag sollte ich mir einen Plan zusammenstellen zu welchen Stunden ich mitgehen will. Dabei sollte ich auf 30h die Woche kommen. Diese habe ich gr??tenteils durch Hospitationen, Team- Teaching und eigenen Unterricht zusammenbekommen. Allerdings ist die Deutsche Schule Sankt Petersburg auch eine Ganztagsschule. Nach Unterrichtsschluss habe ich in der Theater AG und der Russisch AG mitgeholfen. Die Schule bietet vielf?ltige AGs an und das Kollegium freut sich über Unterstützung und neue Ideen.
M?glichkeiten zum Nebenverdient gibt es ebenso. In den kleineren Klassen sprechen viele Kinder nur gebrochen Deutsch. Es werden oft Nachhilfelehrer gesucht, die nach der Schule mit den Kindern Deutsch üben.
Freizeit
St. Petersburg hat viel zu bieten. W?hrend meiner Zeit dort habe ich jeden Tag etwas Neues erkundet. Angefangen habe ich mit den gro?en Sehenswürdigkeiten wie der Eremitage oder dem Newskij Prospekt und dann sp?ter auch die kleineren Attraktionen besucht. Besonders sehenswert sind die kleinen Kirchen, die sich an jeder Ecke versteckt befinden. Auch wenn man denkt, dass das gerade ein nicht so sch?ner Teil der Stadt ist, steht man pl?tzlich vor einer kleinen goldenen Kirche.
Abgesehen davon, kann man in St. Peterburg nahezu alles machen, was man m?chte. St. Petersburg hat einen gro?en Eishockeyverein, ein Fu?ballverein, Kinos, prunkvolle Theater, Bars, Parks, Restaurants und vieles mehr.
Man hat neben dem Praktikum auch genug Zeit um die Umgebung und das Leben dort zu erkunden.
Allgemein
Man sollte aufpassen wo man Einkaufen geht. In einigen Superm?rkten zahlt man für einen Joghurt beispielsweise nur 10 Cent. Wohingegen man in gro?en Ketten schnell mal mehrere Euro zahlt. Man sollte sich deshalb auch nicht scheuen in kleine Gesch?fte am Stra?enrand zu gehen. Wenn man dann aber doch mal etwas exquisiteres m?chte, ist direkt neben der Schule ein gro?er moderner Supermarkt. Ich empfehle jedem, der Russland besucht, so viele Speisen wie m?glich zu probieren.
Auch empfehle ich jedem vor Reiseantritt die Praktikumskoordinatorin zu kontaktieren. Sie kann einem noch Tipps geben und helfen sich mit anderen PraktikantInnen zu vernetzen.