Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Bilbao, Spanien (DAS)

Lesen Sie hier Erfahrungsberichte aus Bilbao, Spanien

Deutsche Schule Bilbao, Spanien (Biologie/ Sport)

Abendlicher Blick ¨¹ber den Fluss Nervion auf das Guggenheim-Museum

Foto: Aus dem Erfahrungsbericht

Zeitraum:? September 2022 - Januar 2023 (WiSe 2022/23) | Schulinfos: hierExterner Link

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Da f¨¹r mich schon lange feststand, dass ich mein Praxissemester in Spanien absolvieren wollte, habe ich bereits ¨¹ber ein Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt mit der Schulrecherche begonnen. Bei der Frage, welche Schulen infrage kamen, hat mir die Homepage des ZLB geholfen. Ich habe mich letztendlich an drei Deutschen Schule in Spanien beworben, zwei Zusagen bekommen und mich f¨¹r die Deutsche Schule Bilbao (DSB) entschieden.
Obwohl die DSB eine Partnerschaft mit der Humboldt-Universit?t Berlin hat und ich einen Monat lang keine R¨¹ckmeldung erhalten hatte, lohnte sich das Nachfragen. Am selben Tag meiner Nachfrage erhielt ich von der Praktikumskoordinatorin meine Zusage.

Die Anreise per Bus und Bahn ist lang, beschwerlich, teuer und umweltfreundlicher. Weil ich vor Ende der Vorlesungszeit nach Bilbao kommen musste, hatte ich keine Zeit, den Flixbus zu nehmen, sondern habe einen Direktflug der Lufthansa von Frankfurt nach Bilbao gebucht. Das hat mich mit einem aufgegebenen Gep?ckst¨¹ck 115?€ gekostet. Nach meiner letzten Pr?senzpr¨¹fung am Freitag, kam ich am Samstag in Bilbao an, musste mir unter Schlafentzug noch eine Bettdecke kaufen und startete dann am Montag in mein Praktikum. Meine Anfangszeit in Bilbao war daraufhin sehr stressig, da ich noch Online-Pr¨¹fungen schreiben musste, w?hrend das Praktikum mit all seinen neuen Eindr¨¹cken bereits begonnen hatte. Mein gutes Zeitmanagement und meine Struktur haben mir in dieser Zeit geholfen.

Ein Visum f¨¹r die Reise war nicht notwendig, ebenso wenig wie eine Anmeldung bei den spanischen Beh?rden. In der Theorie m¨¹sste man sich bei einem l?ngeren Aufenthalt zwar f¨¹r die spanische Identifikationsnummer NIE registrieren, in der Praxis fragt aber niemand danach. Da ich ¨¹ber den DAAD versichert war, musste ich mir auch ¨¹ber die Versicherung keine Gedanken machen. F¨¹r die Einreise per Flugzeug war es allerdings notwendig, ein Dokument der Spain Travel Health auszuf¨¹llen.

Alle weiteren pers?nlichen Dokumente, wie Personalausweis, Impfpass, Blutspende-Pass, Kreditkarte, Krankenkassenkarte, Thoska, usw., habe ich f¨¹r den Fall eines Diebstahls zuhause eingescannt und in meine Dropbox hochgeladen, um jederzeit auf die Kopien zugreifen zu k?nnen. Das hat sich auch einmal als sehr hilfreich erwiesen, als ich meine Thoska zuhause vergessen hatte, aber sie durch meine Dropbox digital vorzeigen konnte, und trotzdem einen Studierendenrabatt bekommen habe.

Unterkunft

Meine Unterkunft habe ich etwa einen Monat vor Einzugsdatum ¨¹ber die Seiten pisocompartido.com und idealista.com gesucht und bin auf Idealista f¨¹ndig geworden. Ein circa 13 m2 gro?es Zimmer mit kleinem Balkon in einer frisch renovierten 6-Personen-WG mit zwei Badezimmern mitten in der Altstadt von Bilbao, dem Casco viejo, f¨¹r 450?€ warm. Die Wohnung war f¨¹r mich ideal, da ich die Schule im Stadtviertel Bego?a in 25?Minuten zu Fu? erreichen konnte.
In einem kurzen Videoanruf zeigte der Vermieter mir die Wohnung, die allerdings nicht der Wohnung aus der Anzeige entsprach, aber prinzipiell identisch war. Die durchschnittliche Miete f¨¹r ein Zimmer in einer geteilten Wohnung betr?gt 300?600?€. Viele Wohnungen sind allerdings Zweckgemeinschaften, in den oft der Vermieter mit wohnt, und entsprechen nicht ganz dem Verst?ndnis, was wir von Wohngemeinschaften in Deutschland haben. Einige Freundinnen hatten ihre Zimmer auch ¨¹ber Airbnb gemietet.
Im besten Fall sieht man die Wohnung zumindest in einem Videoanruf oder spricht pers?nlich mit den Mitbewohnern oder Vermietern und liest den Vertrag gr¨¹ndlich. Man sollte sich aber auch darauf einstellen, dass es auf dem Wohnungsmarkt in Spanien etwas unseri?ser und spontaner zugeht als in Deutschland. Vertr?ge werden per WhatsApp verschickt und Bilder oder Informationen aus Wohnungsanzeigen sind nicht hundertprozentig verbindlich. Ich glaube, ich hatte sehr viel Gl¨¹ck mit meiner Wohnung, obwohl ich so sp?t angefangen hatte zu suchen. Wenn ich ausziehe, ¨¹bernimmt eine Lehramts-Studentin aus Jena mein Zimmer, die ebenfalls an der DSB ihr Praxissemester absolvieren wird. Der Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö entstand ¨¹ber die Praktikumskoordinatorin der DSB.

Finanzen

Da ich nicht mehr BAf?G-berechtigt bin, war ich auf ein Stipendium zur ausreichenden Finanzierung meines Praxissemesters angewiesen. Von m?glichen Finanzierungsm?glichkeiten habe ich wiederum ¨¹ber die Homepage des ZLB und durch Informationsveranstaltungen des ZLB und des Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen B¨¹ro erfahren. Ich habe das Stipendium ?Lehramt. Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö¡° des DAAD bekommen, was mich finanziell mit 975 €/Monat, einem einmaligen Reisekostenzuschuss von 425 €, sowie einer Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung unterst¨¹tzt hat. Dieses Stipendium ist goldwert und wurde im Sommersemester 2022 an 306 von 517 Bewerberinnen vergeben. Ohne finanzielle R¨¹cklagen kann es aber selbst mit diesem gro?z¨¹gigen Stipendium knapp werden. Meine Gesamtkosten pro Monat betrugen durchschnittlich 1000 €.

Die Lebensmittelkosten sind vergleichbar mit den Preisen aus Deutschland. Wenn man jedoch auf Cafe? trinken steht, zahlt man sehr viel weniger als in Deutschland. Ein guter Kaffe kostet hier circa 1,60€. Das o?ffentliche Verkehrsnetz ist hier sehr gut ausgebaut und die Verkehrsmittel kosten sehr wenig. Fu?r eine Fahrt u?ber eine Stunde zahlt man unter einem Euro. Wichtig ist jedoch die Barik-Karte, welche man fu?r einen Preis von 3€ erwerben kann und dann anschlie?end wie belieben aufladen kann.


F¨¹r einen kleinen Nebenverdienst bietet es sich an, sich im Lehrerzimmer umzuh?ren. Es gibt immer Eltern an der Deutschen Schule, die ihre Kinder nachmittags gern von Deutschmuttersprachlern betreut wissen. Der Lohn kann allerdings sehr niedrig angesetzt sein, hier sollte man sich nicht scheuen, einen angemessenen Preis zu verlangen, denn wer sein Kind auf eine Deutsche Auslandsschule schickt, verf¨¹gt ¨¹ber genug Geld.

Leben an der Schule

Bereits am ersten Tag erfuhrt ich, wer meine Ansprechpartner fu?r das halbe Jahr sind. Im Laufe der Zeit, merkte ich allerdings, dass fast das gesamte Lehrerzimmer immer ein offenes Ohr hat und man sich mit jedem u?ber ein Problem austauschen konnte.
Meinen Stundenplan konnte ich mir die ersten zwei Schultage selber einteilen. Dabei half mir die stellvertretende Schulleitung, sodass ich am dritten Tag schon einen geregelten Tagesablauf hatte. Es gab Schultage, an denen ich bereits um acht Uhr zur Schule kam und dann gab es jedoch auch Tage, an denen ich erst um zehn kam und dann bis zum spa?ten Nachmittag Unterricht hatte. Ich war jeden Tag mindestens fu?nf Stunden in der Schule. War eine Freistunde zwischen den Stunden, hatte ich immer nette Gespra?che mit anderen Kollegen.

Die Klassensta?rke ist in jeder Klassenstufe unterschiedlich. Es sind ungefa?hr 20-28 SuS in einer Klasse. Die technische Ausstattung ist sehr gut. Es gibt in jedem Klassenzimmer Whiteboards und dazugeho?rige Beamer. Die meisten Lehrkr?fte verbinden sich mit diesem ¨¹ber AirPlay (Bildschirmsynchronisierung) mit ihrem iPad. Auch alle Sch¨¹ler:innen ab der 8. Klasse besitzen ein iPad. Somit ist es einfacher f¨¹r die Unterrichtsvorbereitung ebenfalls ein iPad zu benutzen. Es besteht aber auch die M?glichkeit eines f¨¹r die Unterrichtsstunden einzeln auszuleihen. In den Klassen, in denen die SuS noch kein iPad besitzen, besteht die Mo?glichkeit sich als Lehrperson welche fu?r die Klasse zu reservieren, denn die Schule verfu?gt u?ber zwei Sa?tze iPads und einen Satz Chromebooks. Die DSB nutzt au?erdem die Plattform Google Classroom, welche im Unterricht und f¨¹r Hausaufgaben eingesetzt wird. Fu?r die Lehrpersonen gibt es au?erdem einen Stillarbeitsraum, in welchem circa 10 PCs stehen, die wir als Praktikant*innen jederzeit nutzen du?rfen.

Der Schulcampus besteht aus einer Krippe, dem Kindergarten, der Grundschule und dem Gymnasium. In allen Bereichen gibt es Praktikant*innen, sodass wir insgesamt ¨¹ber 10 waren. Auch wenn die HU-Berlin die Partneruniversit?t der Schule ist, werden ebenfalls auch Praktikant*innen aus anderen Universit?ten angenommen. Das Geb?ude des Gymnasiums besteht aus den Klassenr?umen und Fachr?umen der Naturwissenschaften/Kunst/Musik. Au?erdem besitzt die Schule eine eigene Schulbibliothek, in welcher man sowohl deutsche als auch spanische B¨¹cher verschiedener Genres finden kann.

Alle Lehrpersonen waren sehr offen und es bestand die Mo?glichkeit bei jedem Lehrer in den Unterricht zu schnuppern. Zudem bekam ich die Mo?glichkeit bei Fortbildungen, welche von der Schule angeboten wurden, dabei zu sein.

Freizeit

An dieser Stelle kann ich gar keine konkreten Empfehlungen geben. Alles lohnt sich auszuprobieren: vom klassischen Besuch des Guggenheim-Museums ¨¹ber einen Strandtag in Sopela oder eine Kneipentour im Casco Viejo bis hin zum Erklimmen des Pagasari, einem an Bilbao angrenzenden Berg.

F¨¹r den Anfang empfiehlt es sich, an Veranstaltungen der Organisationen Erasmus Student Network Bilbao und Happy Erasmus Bilbao teilzunehmen. Dort findet man schnell Anschluss und kann g¨¹nstig und in guter Gesellschaft sch?ne Ausflugsziele erreichen. Sie bietet in Bilbao fast jedes Wochenende Fahrten in das Umland fu?r sehr wenig Geld an.

Ich bin au?erdem dem Ultimate Frisbee Verein in Getxo beigetreten, um meinen Sport auch im Ausland fortzuf¨¹hren. Des Weiteren kann man auch einfach und schnell Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe mit den anderen Praktikantinnen und Freiwilligendienstlern an der Schule kn¨¹pfen.

Es lohnt sich meiner Meinung nach auch sehr, die Umgebung rund um Bilbao und weiter entfernt zu erkunden. Entweder man wandert die K¨¹ste zwischen Plentzia und Sopela entlang, f?hrt mit dem Zug nach Mundaka, einem h¨¹bschen Hafendorf, oder mietet sich ein Auto, um in den Nationalpark Picos de Europa in Asturien zu fahren. Die Provinz Asturien hat es mir landschaftlich besonders angetan und ich war mehrmals dort.

Nicht zu vergessen ist, dass Bilbao im Baskenland liegt und sich sowohl landschaftlich als auch kulturell vom Rest Spaniens unterscheidet. Wer im Sommersemester da ist, kann w?hrend des Baskenfestivals im April ein St¨¹ck der baskischen Kultur kennenlernen. Weitere sehenswerte Veranstaltungen in Bilbao sind das mehrt?gige BBK-Festival im Juni auf dem Berg Kobetamendi oder die Semana Grande im August, das gr??te Stra?enfest Bilbaos.

Allgemeines

Folgende Tipps kann ich dir mitgeben:

  • Achte bei der Pr¨¹fungsanmeldung f¨¹r das Semester vor deinem Praxissemester darauf, wann die Pr¨¹fungstermine sind und ob sie sich mit dem Schulstart im Ausland ¨¹berschneiden. Mit einigen Dozierenden kannst du fr¨¹hzeitig individuelle Vereinbarungen treffen.
  • Solltest du dich beim DAAD f¨¹r ein Stipendium oder ?hnliches bewerben, sei sehr sorgf?ltig. Schon ein fehlendes Dokument f¨¹hrt zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren, ohne dass du dich erneut bewerben kannst. Das musste ich schon einmal schmerzlich merken, weshalb ich mir bei dieser Bewerbung besonders viel M¨¹he gegeben hatte.
  • Wenn du die Wahl hast, miete keine Zimmer mit einer Mindestvertragslaufzeit, damit du im Zweifelsfall schnell wieder ausziehen kannst.
  • Und zuletzt ein Tipp f¨¹r deine universit?ren Pflichten: Erstelle die vorher eine genaue ?bersicht ¨¹ber alle Auftr?ge und Abgaben, die du w?hrend deines Praxissemesters zu leisten hast. Schreibe dir auch die genaue Aufgabe sowie die Abgabefrist in das Dokument. Manchmal hast du auch Beobachtungsauftr?ge ¨¹ber einen l?ngeren Zeitraum oder brauchst viel Vorlaufzeit, um z.B. einen bestimmten Unterrichtsauftrag durchzuf¨¹hren. Man verliert w?hrend des Praktikums schnell den ?berblick dar¨¹ber.
  • Lege dich am Anfang deines Praktikums auf einige Klassen fest, in den du h?ufiger hospitieren und unterrichten wirst. Ich habe bereut, dass ich nicht l?nger in einer Klasse war.
  • F¨¹r deine Packliste empfehle ich dir, Regenschirm und Sonnenbrille einzupacken, da du mit Sicherheit beides brauchen wirst. Und reise nicht mit randvollen Koffern ins Ausland. Am Ende hat man immer mehr als am Anfang. Ich habe zus?tzlich zu meinem Backpacker?Rucksack ein Paket nach Bilbao geschickt, um nicht mit zwei Gep?ckst¨¹cken anreisen zu m¨¹ssen und weil es billiger war. Ein bis zu 20 kg schweres Paket kann f¨¹r 32 € per DHL von Deutschland nach Spanien geschickt werden.
  • Meine Erst-Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öaufnahme mit den Schulen erfolgte ¨¹ber die Weihnachtsfeiertage. Damit deine Bewerbung nicht ¨¹bersehen wird, empfehle ich dir, sie nicht ¨¹ber die Ferien abzuschicken. Daf¨¹r lohnt sich auch ein Blick auf die Schulferien deiner zuk¨¹nftigen Schule.

Ich w¨¹nsche dir ein gro?artiges Praxissemester im Ausland, sch?tze die Erfahrung!