Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Aabenraa, D?nemark (national + deutschsprachig)

Lesen Sie hier Erfahrungsberichte aus Aabenraa, D?nemark

Deutsches Gymnasium f¨¹r Nordschleswig, Aabenraa, D?nemark (Mathematik/ Biologie)

Abendrot im Hafen von Aabenraa

Foto: Johanna W¨¹st

Zeitraum:? Februar 2022 - Juni 2022 (SoSe 2022) | Schulinfos: hierExterner Link

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Die Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öaufnahme mit der Schule erfolgte im Januar 2021 durch eine E-Mail an den Rektor. Ich schickte neben der Anfrage fu?r das WiSe 21/22 meine Bewerbungsunterlagen bestehend aus Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis und einer aktuellen Leistungsu?bersicht mit. Binnen weniger Stunden wurde mir abgesagt, da bereits alle Praktikumspla?tze vergeben waren. Zwei Monate spa?ter sendete ich eine erneute Anfrage fu?r das SoSe 2022 und erhielt am na?chsten Tag eine Zusage.

Glu?cklicherweise wurde ich von meinen Eltern nach Aabenraa gebracht, sodass ich mich in der Gro??e meiner Gepa?ckstu?cke nicht allzu sehr beschra?nken musste. Die An- und Abreise ist aber genauso gut mit dem Zug mo?glich, da man im gu?nstigsten Fall nur zweimal umsteigen muss. Ich wu?rde empfehlen, mit dem Zug bis nach Flensburg und anschlie?end vom Busbahnhof mit den Linien 110 und 220 mit Umstieg in Krusau bis nach Aabenraa zu fahren. Der na?chste Bahnhof auf da?nischer Seite befindet sich in R?dekro. Kauft man die Tickets bei der Deutschen Bahn, sind diese deutlich teurer, wenn man bis nach R?dekro fahren mo?chte. Allerdings ist die Reisezeit dann etwas ku?rzer als die empfohlene Variante u?ber Flensburg. Je nach Buchungs- und Reisezeit zahlt man zwischen 30-100€ fu?r ein Ticket.

Ich reiste zwei Tage vor Praktikumsbeginn an, um mich in meiner Unterkunft einzurichten und am na?chsten Tag die Schule und das Kollegium kennenzulernen. Dafu?r vereinbarte ich im Voraus einen Gespra?chstermin mit dem Schulleiter. Es gibt am DGN keine Winterferien im Februar und der Halbjahreswechsel (Zeugnisausgabe) erfolgt bereits mit den Weihnachtsfe- rien, da das Schuljahr schon Anfang August beginnt, sodass der Praktikumsbeginn im SoSe relativ flexibel gelegt werden kann.

Unabha?ngig vom Halbjahr in dem das Praktikum stattfindet, sollten Badesachen zum Schwimmen in der Ostsee und ein Laptop aufgrund des hohen Digitalisierungsgrads nicht fehlen! Blazer, Bluse, Hemd und Jackett mu?ssen nicht unbedingt ins Gepa?ck, der Kleidungsstil der Lehrkra?fte ist eher leger. Fu?r das zweite Schulhalbjahr sollte allerdings ein schickeres Outfit eingepackt werden, wenn man zum Abiball und der Entlassungsfeier der Abiturient:innen gehen mo?chte.

Vor dem Aufenthalt einen Sprachkurs zu belegen, halte ich fu?r sinnvoll, ist aber nicht zwingend notwendig. Leider wird momentan aufgrund zu geringer Nachfrage an der FSU kein Da?nisch-Kurs angeboten. Die Unterrichtssprache ist deutsch, sodass Kenntnisse in Da?nisch nur au?erhalb des Schulalltags beim Einkaufen oder zur Freizeitgestaltung von gro??erer Bedeutung sind. Allerdings sprechen die meisten Da?nen auch sehr gut Englisch.

Da am DGN zwar in deutscher Sprache, aber nach da?nischen Lehrpla?nen unterrichtet wird, lohnt es sich, im Vorau bereits einen Blick auf diese zu werfen. Zu finden sind sie unter https://www.uvm.dk/gymnasiale-uddannelser/fag-og-laereplaner/laereplaner-2017/stx-laere- planer-2017, allerdings nur in Da?nisch.

Unterkunft

Wa?hrend meines Praxissemesters habe ich in einer WG im T?ndervej in Aabenraa gewohnt. Von dort war die Schule in 25 min zu Fu? oder 10 min mit dem Fahrrad erreichbar. In unmittelbarer Na?he befinden sich au?erdem mehrere Superma?rkte. Als besonders angenehm empfand ich den kurzen Weg zu einem nahegelegenen Waldgebiet sowie die fu?la?ufige Erreichbarkeit des S?nderstrands. Die WG ist eine von zwei Wohnungen, die durch die Lokalzeitung ?Der Nordschleswiger¡° vermietet werden. Als Ansprechpartner:innen bezu?glich der Vermietung stehen die Buchhalter:innen telefonisch und per Mail zur Verfu?gung, die sich auch bei auftretenden Problemen schnell um Lo?sungen bemu?ht haben. Beide WGs bieten Platz fu?r bis zu drei Praktikant:innen und verfu?gen jeweils u?ber eine modern eingerichtete Ku?che, ein kleines Bad und ein gera?umiges Wohnzimmer mit Sitzecke. Die Zimmer sind zwischen 12-20 m2 gro? und mit einem Bett (im T?ndervej 90 cm, im Farversm?llevej 140 cm breit), einem Schrank, Spiegel sowie Schreibtisch und Stuhl ausgestattet. Die monatliche Miete betra?gt unabha?ngig von der Zimmergro??e 270 €. Darin sind alle Nebenkosten z.B. fu?r WLAN, Wasser, Strom und Nutzung der Waschmaschinen inbegriffen. Im Keller gibt es einen Waschraum, der fu?r alle Mietparteien des Reihenhauses zuga?nglich ist, sodass man einige Tage im Voraus einen Waschtermin buchen muss.

Es gibt einige wenige Zimmer und Ferienobjekte in Aabenraa und Umgebung, die ich aber aufgrund des Preises nicht als dauerhafte Lo?sung empfehlen wu?rde. Auch in Flensburg gibt es immer freie WG-Zimmer. Diese Option bietet sich allerdings nur an, wenn man ein Auto zur Verfu?gung hat, da die Fahrt mit dem Bus fu?r eine Strecke u?ber eine Stunde in Anspruch nimmt. Wenn du dein Praxissemester am DGN absolvieren mo?chtest, dir vorstellen kannst mit anderen Praktikant:innen in einer WG zu wohnen, ein mo?bliertes Zimmer suchst und ein Freund kurzer Wege bist, kann ich dir die WG des Nordschleswigers nur ans Herz legen!

Finanzen

Da?nemark geho?rt zur EU, jedoch zahlt man in Da?nemark in da?nischen Kronen (DKK).
Um meine Zeit im Ausland zu finanzieren, habe ich mich fu?r ein Stipendium im Programm ?Lehramt.Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö¡° beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) beworben. Hier sollte man sich im Voraus informieren, da es pro Jahr drei Bewerbungszeitra?ume je nach geplantem Praktikumsbeginn gibt. Auf der Webseite gibt es eine Tabelle, um die Ho?he des monatlichen Stipendiums (+ einmaligen Reisekostenzuschuss) fu?r verschiedene Ziella?nder einzusehen. Das DAAD-Stipendium von 1125 € (aktuell etwas niedriger) deckte meine monatlichen Lebenshaltungskosten in ausreichendem Ma?e. Leider ist in diesem Programm keine zusa?tzliche Fo?rderung bzw. die U?bernahme der Kosten fu?r Sprachkurse vorgesehen.

Pro Monat kann man insgesamt mit Ausgaben in Ho?he von 600-700€ rechnen, je nachdem wie man Freizeit und Wochenenden gestaltet. Lebensmittel sind in Da?nemark deutlich teurer, besonders die Preise fu?r Su??igkeiten sind aufgrund der Zuckersteuer deutlich ho?her.
Der digitale Fortschritt ist auch im Bereich der Zahlungsmodalita?ten bemerkbar. In Da?nemark wird kaum noch mit Bargeld gezahlt (au?er das Mittagessen in der Schule und fu?r Fahrkarten). Selbst kleinste Betra?ge beim Ba?cker ko?nnen kontaktlos mit Karte gezahlt werden. Das Mitnehmen einer Giro- oder Kreditkarte (vor allem, wenn diese das Zahlen und Abheben in fremder Wa?hrung gebu?hrenfrei ermo?glicht, z.B. die GenialCard der Hanseatic Bank) ist in jedem Fall empfehlenswert. Lediglich bei der Nutzung des o?ffentlichen Nahverkehrs hilft die Kreditkarte nicht weiter: hier muss man bar zahlen oder das Ticket bereits zuvor in einer App lo?sen (siehe Allgemeines).
Weiterhin gibt es den Trend, u?ber die App Mobile Pay zu zahlen. Diese Mo?glichkeit kann ak- tuell jedoch nur als Zahlungsalternative genutzt werden, wenn man ein da?nisches Konto und eine da?nische Handynummer besitzt.

Leben an der Schule

Ich habe pro Fach jeweils mindestens eine Lehrkraft als Mentor:in zugeordnet bekommen, die mir in den ersten Tagen bei Fragen zur Schulverwaltungsplattform und bei der Zusammenstellung meines Stundenplans zur Seite standen. Ich hospitierte zuna?chst vorwiegend bei meinen Mentor:innen, jedoch boten mir auch alle anderen Fachlehrer an, mir ihren Unterricht anzuschauen. Das gesamte Kollegium ist sehr hilfsbereit und Praktikant:innen gegenu?ber aufgeschlossen. Durch die freundliche Aufnahme habe ich mich sehr schnell wohl- und als Teil des Teams gefu?hlt. Das Verha?ltnis zwischen Lehrkra?ften und Schu?ler:innen ist sehr vertrauensvoll, was u.a. am wertscha?tzenden, respektvollen Umgang miteinander liegt, durch das Duzen begu?nstigt wird, aber auch auf die geringe Schu?ler:innenanzahl zuru?ckzufu?hren ist. Auch bestimmte Schulveranstaltungen wie ein gemeinsames Fru?hstu?ck in der Aula und im Innenhof mit allen Schu?ler:innen und Mitarbeiter:innen am ersten Schultag tra?gt zu einem angenehmen Miteinander und einer guten Arbeitsatmospha?re bei.

An der Schule lernen ca. 180-200 Schu?ler:innen der Klassenstufen 11-13. Jede Stufe ist dreizu?gig. Eine Klasse besteht maximal aus 24 Schu?ler:innen, die Kurse sind aber oftmals aufgrund verschiedener Studienrichtungen mit unterschiedlichen Wahlfa?chern auch kleiner. Die Schu?ler:innen kommen zumeist aus der deutschen Minderheit in Su?dda?nemark, der da?nischen Minderheit in Schleswig-Holstein oder von Amrum und Fo?hr. Einige kommen aus anderen Regionen Deutschlands und wohnen im zur Schule geho?renden Internat.

Ein typischer Praktikumstag startet mit einem anregenden Gespra?ch und einer Tasse Kaffee im Lehrerzimmer. 8:10 Uhr beginnt die erste Stunde. Vormittags finden meist zwei Doppelstunden statt, zwischen denen es eine zehnminu?tige Pause gibt. Ein reichhaltiges Mittagessen (auch vegetarisch) gibt es in der halbstu?ndigen Mittagspause fu?r 25 DKK in der Cafeteria ab 11:30 Uhr. Der Unterricht endet nach sieben Stunden um 14:30 Uhr. Je nach Wochentag finden am Nachmittag AGs (z.B. Volleyball, Theater) oder Da?nisch-Fo?rderunterricht statt. Au?erdem gibt es durch Schu?ler:innen geleitete Mathe-, Deutsch- und Da?nisch-Cafe?s im Gruppenarbeitsraum, bei denen leistungsstarke a?ltere Schu?ler:innen bei Hausaufgaben oder Fragen helfen.

Es gibt zahlreiche Mo?glichkeiten, sich an der Schule einzubringen. Viele Lehrkra?fte boten mir an, fachfremd zu hospitieren, um verschiedene Lehrstile und Methoden kennenzulernen. Oft wurde ich auch um Feedback zu den hospitierten Stunden gebeten. U?ber das Schuljahr verteilt finden in den einzelnen Klassenstufen Kompetenztrainingswochen statt, in deren Planung man mitwirken kann. Ich habe mich vor allem auch au?erunterrichtlich im musikalisch-ku?nstlerischen Bereich eingebracht. Jedes Schuljahr wird im Ma?rz ein gro??eres Musikwerk gemeinsam mit dem S?nderjyllands Symfoniorkester und anderen Schulcho?ren einstudiert und mehrfach aufgefu?hrt. Die Auffu?hrung von Mozarts Requiem im Konzertsaal Alsion in S?nderborg war definitiv ein Highlight! Au?erdem habe ich das Rahmenprogramm fu?r die Entlassungsfeier der Abiturient:innen gemeinsam mit der ?Lehrerband¡° mitgestalten du?rfen. Aber auch zahlreiche Schulveranstaltungen wie die Theaterauffu?hrungen im Ma?rz, Fru?hlingskonzert und Kulturnacht sowie einen Spielenachmittag in der Cafeteria durfte ich erleben. Am DGN wird ?hygge¡° auf jeden Fall gelebt!

Freizeit

Meine Freizeit habe ich zum Teil gemeinsam mit meinen Mitbewohner:innen verbracht, die ein Praktikum beim Nordschleswiger und im deutschen Kindergarten in Aabenraa machten. Die Innenstadt ist nicht sehr gro? und der Ort ist eher ruhig, es gibt aber eine sehr scho?ne Fu?ga?ngerzone mit vielen kleinen Gescha?ften, Bars und Cafe?s. Besonders scho?n sind der Hafen und der Strand.

Im Sommerhalbjahr gibt es aber doch einige regions- und landestypische Feste, die man nach Mo?glichkeit besuchen sollte. Ja?hrlich wird auf dem Knivsberg das Knivsbergfest, ein Familien- und Sportfest von und fu?r die deutsche Minderheit, gefeiert. Am 23.06. ist Sankt Hans Aften und u?berall in ganz Da?nemark werden an der Ku?ste gro?e Feuer entzu?ndet, um Mittsommer zu feiern. In Aabenraa wurden Feuer am Hafen und am Ruderclub angezu?ndet. Ein Geheimtipp soll das Feuer auf Kalv? sein. Au?erdem ist die Region fu?r die Ringreiterspiele mit Wettbewerben und Paraden bekannt, die meist im Juli stattfinden und definitiv einen Besuch wert sind!

Fu?r Wochenendausflu?ge bieten sich Besuche in S?nderborg (Dybb?l Banke, Hafen, Promenade und Schloss) und Flensburg (Rote Stra?e mit Hinterho?fen, Hafen) an. Wenn man ein Auto zur Verfu?gung hat, sollte man definitiv auch Ausflu?ge auf R?m? (Autostrand, Kirche, Ku?stenwa?lder) und Sylt (no?rdlichster Punkt Deutschlands, Wanderdu?nen, Rantumbecken) oder nach Ribe (Dom, Innenstadt) und Esbjerg (Mennesket ved havet) unternehmen.

In den Osterferien habe ich au?erdem eine Woche in Kopenhagen verbracht. Die Zugfahrt dauert knapp drei Stunden, sodass sich ein Besuch auf jeden Fall auch fu?r ein verla?ngertes Wochenende lohnt. Auch Aarhus soll sehr scho?n sein.
Typisch da?nisch, aber vielleicht nicht jedermanns Geschmack: Lakritz, Hotdogs, Softeis und Sm?rrebr?d!

Allgemein

Die WGs befinden sich beide im su?dlichen Teil der Stadt, aber die Schule ist in max. 30 min Fu?weg zu erreichen. Ich habe allerdings auch ein Fahrrad von der Schule zur Verfu?gung gestellt bekommen, sodass ich innerhalb von 10 min vor Ort und auch in meiner Freizeit ein wenig mobiler war. Das vom DGN geliehene Fahrrad eignet sich jedoch nicht wirklich fu?r Off- road-Touren im glazial gepra?gten, hu?geligen Umland von Aabenraa!
Fu?r Ausflu?ge im Su?den Da?nemarks kann man den o?ffentlichen Nahverkehr gut nutzen. Aller- dings ist man dann aufgrund der Entfernungen und des Tempolimits von 80 km/h auf Land- stra?en auch eine Weile unterwegs. Folgende Apps sind hilfreich: Rejseplanen (Verbindungs- suche), Mobilbillet (Erwerb von Tickets des Sydtrafik) und DSB (a?hnlich der DB Navigator-App fu?r Zugreisen innerhalb Da?nemarks).

Zu Beginn war das DGN nur mein Plan B, jedoch habe ich schnell gemerkt, dass ich fu?r mich keine bessere Praxissemesterschule ha?tte finden ko?nnen!