Wissenschaft lebt vom Austausch. Wenn Forschende unterschiedlicher Disziplinen miteinander ins Gespr?ch kommen, entstehen neue Perspektiven und frische Forschungsideen. Treffen sie dabei auch auf Impulse aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, ebnet das den Weg für echte Innovationen.?Um diesen Austausch in Jena sichtbar zu st?rken, erm?glicht die Carl-Zeiss-Stiftung an ihrem Gründungsort den Bau eines einzigartigen Kommunikations- und Begegnungszentrums: das FORUM. Mit einer F?rdersumme von 20 Millionen Euro, eine der gr??ten Einzelf?rderungen der Stiftung an die Friedrich-Schiller-Universit?t, entsteht von 2025 bis 2027 ein Ort, der Wissenschaft in all ihren Facetten vereint.
Im Herzen der Stadt gelegen, bietet das FORUM kuratierte Veranstaltungen, interdisziplin?res Co-Working, einen modernen Konferenzbereich und Apartments für internationale G?ste. Vorrangig vernetzt es Forschende über Fach- und Fakult?tsgrenzen hinweg und schafft zugleich in ausgew?hlten Programmen R?ume für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Als Ausdruck einer ?Fourth Generation University“ steht das FORUM für eine Hochschule, die ihre Wissensproduktion bewusst im Dialog mit der Gesellschaft gestaltet. Forschung, Lehre und Transfer greifen hier ineinander – und Begegnungen werden zur Quelle neuer Ideen. So wird das FORUM zum lebendigen Mittelpunkt des neuen Campus zwischen Inselplatz und Universit?tshauptgeb?ude und l?dt alle ein, gemeinsam Zukunft zu gestalten.
Mitbestimmt: nachhaltig, lebendig, offen
Mit transparenter Architektur, gro?zügigen Gemeinschaftsbereichen und integrierter Gastronomie erfüllt das FORUM den vielfach ge?u?erten Wunsch nach einem interdisziplin?ren Ort für wissenschaftliche Vernetzung und kreativen Austausch. Anregungen aus der Universit?tsgemeinschaft flie?en auch in die Gestaltung einer nachhaltigen und gesundheitsf?rdernden Arbeitsumgebung ein: Dachterrasse, Begrünung, Sitzb?nke, Fahrradstellpl?tze sowie der Einsatz natürlicher Materialien sorgen für hohe Aufenthaltsqualit?t.