欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Mehrere Kindern sitzen an Einzeltischen in einem Schulzimmer und arbeiten an Laptops, Tablets oder Smartphones.

Mit KI Basiskompetenzen von Grundschulkindern f?rdern

Neues Deutschdidaktik-Projekt soll Lehrkr?fte unterstützen
Mehrere Kindern sitzen an Einzeltischen in einem Schulzimmer und arbeiten an Laptops, Tablets oder Smartphones.
Foto: Gorodenkoff Productions OU / Adobe Stock
  • Forschung

Meldung vom:

Inwiefern kann Künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen, Grundschulkinder beim Lesen- und Schreibenlernen zu unterstützen? Im Deutschdidaktik-Projekt ?Schulen nutzen KI für Lesen, Literarisches Lernen und Schreiben? (SKILLS) wird genau dieser Frage nachgegangen. Beteiligt sind ein Deutschdidaktik-Team der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und Referentinnen für Digitalit?t und Bildung der Pacemaker Initiative.

Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, Fortbildungen zu entwickeln und gemeinsam mit Lehrkr?ften KI-gestützte M?glichkeiten zur F?rderung von Basiskompetenzen praktisch zu erproben sowie deren Chancen und Herausforderungen zu evaluieren. Das Vorhaben wird für drei Jahre von 2025 bis 2028 mit ca. einer Million Euro von der Auridis Stiftung und der Victor Rolff Stiftung gef?rdert, wovon rund 600.000 Euro auf die Friedrich-Schiller-Universit?t entfallen.

Reflektierte Haltung gegenüber KI in Schul-Medienkonzepten verankern

Es ist das nunmehr dritte KI-Projekt der Jenaer Deutschdidaktik nach den Projekten ?KI-gestützte didaktische Analyse im Praxissemester? (KIDAN) und ?Schreiben mit KI im Lehramt?. ??hnlich wie bei diesen Vorhaben geht es auch bei SKILLS darum, dass langfristig eine reflektierte Haltung gegenüber KI aufgebaut und in diesem Fall auch im Medienkonzept der Schulen verankert wird?, erl?utert Dr. Florian Hesse, der zusammen mit Gerrit Helm und Aneta Wichers den universit?ren Kern des Projektteams bildet. Die empirisch und praktisch geprüften Ergebnisse sollen bereits im Projektverlauf Schulen, die nicht am Projekt beteiligt sind, zug?nglich gemacht werden, damit auch diese so früh wie m?glich von den Erkenntnissen profitieren.

Insgesamt 13 Grundschulen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen nehmen teil, j?hrlich wird eines der drei fachlichen Schwerpunktthemen in den Fortbildungen behandelt, beginnend mit dem Thema Lesen. Die KI kann Lehrkr?fte dabei unterstützen, ihren Unterricht vorzubereiten und zu begleiten, indem sie beispielsweise Vorschl?ge für Aufgaben, Differenzierungsmaterial oder Diagnosekategorien entwickelt. Im besten Fall profitieren davon Lehrkr?fte und Kinder gleicherma?en. ?Auch hier geht es aber nicht blo? darum, KI einzusetzen, sondern auch darum, sich bewusst und reflektiert für oder gegen ihren Einsatz zu entscheiden und die Qualit?t der KI-Ergebnisse einzusch?tzen?, betont Gerrit Helm.

Einsatz von KI in der Lehrkr?fteprofessionalisierung erforschen

Das Projekt wird von mehreren schul- und standortübergreifenden Veranstaltungen begleitet, beginnend mit einem gemeinsamen Auftakt am 9. September 2025 im Wissenschaftszentrum Bonn. Das Team der Uni Jena arbeitet dabei eng mit der Pacemaker Initiative zusammen, die die Schulen beim Transfer der Inhalte in die Praxis sowie der Verankerung in ihren Medienkonzepten unterstützt. ?Es ist eine St?rke des Projekts, dass es Expertisen aus den Bereichen Forschung und Schulentwicklung zusammenbringt?, sagt Aneta Wichers.

?Nachdem in den bisherigen Projekten vor allem Studierende im Fokus waren, ist es eine spannende Aufgabe, den Einsatz von KI nun auf die dritte Phase der Lehrkr?ftebildung ausweiten zu k?nnen?, freut sich Gerrit Helm. ?Damit kann die Forschung zum Einsatz von KI in der Lehrkr?fteprofessionalisierung am Standort Jena weiter vorangetrieben werden.?

Aneta Elin Wichers
Professur Fachdidaktik Deutsch
Frommannsches Anwesen
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link