
-
Gesundheitliche Folgen von Hitze
Typische Folgen sind erweiterte Blutgef??e, erh?hte Herzfrequenz und Wasser- sowie Elektrolytverluste durch Schwitzen.
Im Extremfall kann das Schwitzen aussetzen, was zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Ersch?pfung, Herz-Kreislauf-Belastungen, Hitzekollaps oder Hitzeschlag führen kann.?
Auch Schlaf, Appetit, Stimmung und Leistungsf?higkeit leiden unter der Hitze.
-
Akute Hitzeerkrankungen
Sonnenstich
- Symptome: Schwindel, ?belkeit, Kopfschmerz, Flimmerskotom, Kr?mpfe,
evtl. Nackensteife und Meningismus - Therapie: Lagerung in kühler Umgebung, feuchte Tücher auf Kopf und Nacken, Kreislaufkontrolle, Notarzt (Hirn?demprophylaxe!)
Hitzekr?mpfe
- Symptome: blasse und feuchte Haut, starke Kopfschmerzen, Reizbarkeit/gro?e Unruhe, Mattigkeit, Verwirrtheit, Muskelkr?mpfe
- Therapie: kochsalzreiche Flüssigkeit trinken, ggf. Notarzt
Hitzekollaps
- Symptome: Schwindel, ?belkeit, Ohnmacht
- Therapie: Lagerung in kühler Umgebung, Beine hoch, Kreislaufkontrolle, Rehydrierung
Dehydratation
- Symptome: je nach Schweregrad Durst, Müdigkeit, ?belkeit, Schw?che, Einschr?nkungen der Bewegungen, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Atemnot, Gehunf?higkeit, Kr?mpfe, Delirium
- Therapie: Flüssigkeitszufuhr, Volumenersatz, Elektrolytersatz, Kreislaufkontrolle
Hitzeersch?pfung,?Hitzeschlag
- Symptome: Schwindel, ?belkeit, Ohnmacht
- Therapie: Lagerung in kühler Umgebung, Beine hoch, Kreislaufkontrolle, Rehydrierung
?
Bitte beachten Sie: Diese Angaben dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine professionelle medizinische Beratung und keine professionelle Behandlungsempfehlung dar. Sie dienen weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch medizinisches Fachpersonal ersetzt.
- Symptome: Schwindel, ?belkeit, Kopfschmerz, Flimmerskotom, Kr?mpfe,
-
Besonders gef?hrdete Personengruppen
Besonders gef?hrdet sind Menschen mit Vorerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen), ?ltere Personen, Schwangere, Kinder und bestimmte Berufsgruppen. Auch sozio-?konomische Aspekte spielen eine Rolle.
Menschen, die regelm??ig Medikamente einnehmen, sollten bei einer Hitzewelle verst?rkt auf die Nebenwirkungen achten: So gibt es beispielsweise Pr?parate, die das Schwitzen oder das Dursgefühl verringern.
-
Einige Statistiken
- Hitzschl?ge, Sonnenstiche und andere durch Hitze oder Sonnenlicht verursachte Sch?den führten in Deutschland im Durchschnitt der Jahre 2001 bis 2021 zu knapp 1 500 Krankenhausbehandlungen j?hrlich. (QuelleExterner Link)
- Laut Berechnungen des Robert Koch-Instituts belief sich die Zahl der hitzebedingten Sterbef?lle in Deutschland im Jahr 2024 auf rund 3.000. (QuelleExterner Link)
- Der DAK-Gesundheitsreport 2024 ergab, dass 12,5 Prozent der m?nnlichen befragten Erwerbst?tigen in Deutschland im Jahr 2023 bei Hitze mit gesundheitlichen Problemen zu k?mpfen gehabt hatten. Bei den Frauen waren es 27 Prozent. (QuelleExterner Link)
- Rund 70 Prozent der erwerbst?tigen Frauen, die im Rahmen des DAK-Gesundheitsreports 2024 befragt wurden und die bei Hitze mit gesundheitlichen Problemen zu k?mpfen hatten, gaben an, unter Kreislaufbeschwerden zu leiden. Bei den M?nnern waren es rund 55 Prozent. Weitere h?ufig genannte Beschwerden waren unter anderem Abgeschlagenheit (70 Prozent der Frauen, 66 Prozent der M?nner), Schlafprobleme (69 Prozent der Frauen, 66 Prozent? der M?nner) und vermehrtes Schwitzen (61 Prozent der Frauen, 72 Prozent der M?nner. (QuelleExterner Link).
Was kann ich selbst tun, um mich vor starker Hitzebelastung zu schützen???
- Achten Sie auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr: Trinkverhalten von mindestens 3 Liter pro Tag, bei schwerer k?rperlicher Arbeit 5 Liter und mehr.??brigens: Die Farbe des Urins ist ein guter Indikator dafür, ob Sie genügend Wasser trinken.
- Optimieren Sie die Arbeitskleidung: angemessen hell, weit, leicht, wasserdampfdurchl?ssig, Kopfbedeckung/Kopf- und Halstücher
- Schaffen Sie ?Kühloasen?: Nutzen Sie Eimer, Schüsseln oder andere Beh?ltnisse, füllen Sie diese mit kaltem Wasser und kühlen Sie so Ihre H?nde, Unterarme oder Fü?e
- Bleiben Sie informiert: Beachten Sie die Wettervorhersagen und ?rtliche Warnungen, z.B. des Deutschen Wetterdienstes
- Bewerten Sie das Risiko
- Vereinbaren Sie extra Pausen- und/oder Trinkzeiten
- Teilen Sie Ihre Arbeitstage neu ein
- Schulen Sie Erste-Hilfe-Ma?nahmen für Hitzeerkrankungen
- Achten Sie aufeinander: Achten Sie bei sich selbst und bei ihren Kolleginnen und Kollegen auf m?gliche Anzeichen von hitzebedingten Erkrankungen
- Fragen Sie Ihre Betriebs?rztinnen und -?rzte
Mehr Informationen
Der Hitzeknigge – Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze (Angebot des Umweltbundesamtes)Externer Link
Hitzewarnsystem des Deutschen WetterdienstesExterner Link
Erste-Hilfe-Karten zu akuten HitzeerkrankungenExterner Link
Diese Informationsseite basiert auf der Veranstaltung ?Sommer, Sonne, hitzefrei? Hitzebelastung am Arbeitsplatz. Workshop für Mitarbeitende? am 6. Mai 2025. Die Veranstaltung war Teil der 1. Woche der Nachhaltigkeit, die das Green Office der Universit?t gemeinsam mit Partnern veranstaltet hat.