欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Personenumriss mit Trinkflasche bei Sommerwetter

Hitzebelastung am Arbeitsplatz – Risiken erkennen, Ma?nahmen ergreifen

Was kann ich selbst tun, um meinen Arbeitsalltag gesund und hitzefrei zu gestalten?
Personenumriss mit Trinkflasche bei Sommerwetter
Foto: Angelina Galinger/Universit?t Jena

Hitzebelastung in Jena

Mit den steigenden Temperaturen und h?ufigeren Hitzetagen durch den Klimawandel w?chst auch in Jena die Belastung durch Hitze: Die Lage im Saaletal verst?rkt den sogenannten W?rmeinseleffekt zus?tzlich, so dass in der Stadt zum Teil deutlich h?here Temperaturen herrschen als im Umland. Jena ist daher eine der w?rmsten St?dte in Deutschland.

Die Stadt Jena begegnet diesen Herausforderungen mit einer Klimaanpassungsstrategie und einem Hitzeaktionsplan. Der Hitzteaktionsplan wurde im Mai 2025 vom Stadtrat beschlossen und enth?lt Ma?nahmen wie die Begrünung von Stadtfl?chen, Klimaanpassung in Kitas und Schulen, Trinkbrunnen, die Schaffung von grünen Klimaoasen sowie auch bauliche Ver?nderungen. So ist eine klimagerechte Umgestaltung des Ernst-Abbe-Platzes geplant. Der Hitzeaktionsplan hat damit auch unmittelbare Auwirkungen auf die Universit?t.

Mehr Informationen:
Hitzeaktionsplan der Stadt JenaExterner Link
Jenaer Klimaanpassungsstrategie JenKASExterner Link

Klimaver?nderungen und Auswirkungen auf die Gesundheit

Hitzebelastung stellt das gr??te klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko dar und betrifft nicht nur Arbeiten im Freien, sondern auch Büro- und Homeoffice-T?tigkeiten. Klimawandel und zunehmende Hitzetage führen nicht nur zu h?heren Temperaturen, sondern auch zu indirekten Folgen wie schlechterer Luftqualit?t, mehr Allergenen und Problemen bei der Lebensmittelhygiene.

Die W?rmebelastung des K?rpers h?ngt dabei nicht nur allein von der Lufttemperatur ab, sondern auch von anderen Klimagr??en, wie etwa Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung.

Doch wie reagiert unser K?rper auf anhaltende Hitze? Im Folgenden finden Sie einige Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze auf den menschlichen K?rper:

  • Gesundheitliche Folgen von Hitze

    Typische Folgen sind erweiterte Blutgef??e, erh?hte Herzfrequenz und Wasser- sowie Elektrolytverluste durch Schwitzen.

    Im Extremfall kann das Schwitzen aussetzen, was zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Ersch?pfung, Herz-Kreislauf-Belastungen, Hitzekollaps oder Hitzeschlag führen kann.?

    Auch Schlaf, Appetit, Stimmung und Leistungsf?higkeit leiden unter der Hitze.

  • Akute Hitzeerkrankungen

    Sonnenstich

    • Symptome: Schwindel, ?belkeit, Kopfschmerz, Flimmerskotom, Kr?mpfe,
      evtl. Nackensteife und Meningismus
    • Therapie: Lagerung in kühler Umgebung, feuchte Tücher auf Kopf und Nacken, Kreislaufkontrolle, Notarzt (Hirn?demprophylaxe!)

    Hitzekr?mpfe

    • Symptome: blasse und feuchte Haut, starke Kopfschmerzen, Reizbarkeit/gro?e Unruhe, Mattigkeit, Verwirrtheit, Muskelkr?mpfe
    • Therapie: kochsalzreiche Flüssigkeit trinken, ggf. Notarzt

    Hitzekollaps

    • Symptome: Schwindel, ?belkeit, Ohnmacht
    • Therapie: Lagerung in kühler Umgebung, Beine hoch, Kreislaufkontrolle, Rehydrierung

    Dehydratation

    • Symptome: je nach Schweregrad Durst, Müdigkeit, ?belkeit, Schw?che, Einschr?nkungen der Bewegungen, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Atemnot, Gehunf?higkeit, Kr?mpfe, Delirium
    • Therapie: Flüssigkeitszufuhr, Volumenersatz, Elektrolytersatz, Kreislaufkontrolle

    Hitzeersch?pfung,?Hitzeschlag

    • Symptome: Schwindel, ?belkeit, Ohnmacht
    • Therapie: Lagerung in kühler Umgebung, Beine hoch, Kreislaufkontrolle, Rehydrierung

    ?

    Bitte beachten Sie: Diese Angaben dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine professionelle medizinische Beratung und keine professionelle Behandlungsempfehlung dar. Sie dienen weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch medizinisches Fachpersonal ersetzt.

  • Besonders gef?hrdete Personengruppen

    Besonders gef?hrdet sind Menschen mit Vorerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen), ?ltere Personen, Schwangere, Kinder und bestimmte Berufsgruppen. Auch sozio-?konomische Aspekte spielen eine Rolle.

    Menschen, die regelm??ig Medikamente einnehmen, sollten bei einer Hitzewelle verst?rkt auf die Nebenwirkungen achten: So gibt es beispielsweise Pr?parate, die das Schwitzen oder das Dursgefühl verringern.

  • Einige Statistiken
    • Hitzschl?ge, Sonnenstiche und andere durch Hitze oder Sonnenlicht verursachte Sch?den führten in Deutschland im Durchschnitt der Jahre 2001 bis 2021 zu knapp 1 500 Krankenhausbehandlungen j?hrlich. (QuelleExterner Link)
    • Laut Berechnungen des Robert Koch-Instituts belief sich die Zahl der hitzebedingten Sterbef?lle in Deutschland im Jahr 2024 auf rund 3.000. (QuelleExterner Link)
    • Der DAK-Gesundheitsreport 2024 ergab, dass 12,5 Prozent der m?nnlichen befragten Erwerbst?tigen in Deutschland im Jahr 2023 bei Hitze mit gesundheitlichen Problemen zu k?mpfen gehabt hatten. Bei den Frauen waren es 27 Prozent. (QuelleExterner Link)
    • Rund 70 Prozent der erwerbst?tigen Frauen, die im Rahmen des DAK-Gesundheitsreports 2024 befragt wurden und die bei Hitze mit gesundheitlichen Problemen zu k?mpfen hatten, gaben an, unter Kreislaufbeschwerden zu leiden. Bei den M?nnern waren es rund 55 Prozent. Weitere h?ufig genannte Beschwerden waren unter anderem Abgeschlagenheit (70 Prozent der Frauen, 66 Prozent der M?nner), Schlafprobleme (69 Prozent der Frauen, 66 Prozent? der M?nner) und vermehrtes Schwitzen (61 Prozent der Frauen, 72 Prozent der M?nner. (QuelleExterner Link).

Schutzma?nahmen und praxisnahe Strategien zum Umgang mit Hitze?

Das STOP-Prinzip

S – Substitution:

  • ?Hitze und Arbeit so weit wie m?glich voneinander trennen?
  • Arbeitsbeginn vorverlegen, l?ngere Mittagspausen, kürzere Arbeitszeiten

T – Technische Ma?nahmen:

  • zum Beispiel D?mmung, Klimatisierung, UV-Schutzzelte, Ventilatoren, Sonnenschutzsysteme wie Sonnenschutzfolien oder Innenjalousien

O – Organisation:

  • Arbeit an Temperaturen anpassen, zus?tzliche Pausen und Trinkzeiten, Kühloasen schaffen, Warnsysteme nutzen, Ersthelfer schulen, gezielte Lüftung, wechselseitiges Homeoffice bei Mehrpersonenbüros, Innere thermische Lasten reduzieren, nicht ben?tigte elektrische Ger?te aussschalten

P – Pers?nliche Ma?nahmen:

  • Arbeitsgeberseitig: Unterweisungen und arbeitsmedizinische Vorsorge, pers?nliche Schutzausrüstung
  • Arbeitnehmerseitig: Nutzung pers?nlicher Schutzausrüstung (z. B. leichte Kleidung, Kopfbedeckung, Wasserbeh?ltnisse zur Kühlung von Fü?en und H?nden), gesundheitsbewusstes Verhalten

Mit diesen Ma?nahmen k?nnen Arbeitgeber und 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 gemeinsam die Hitzebelastung am Arbeitsplatz wirksam reduzieren.

Was kann ich selbst tun, um mich vor starker Hitzebelastung zu schützen???

  • Achten Sie auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr: Trinkverhalten von mindestens 3 Liter pro Tag, bei schwerer k?rperlicher Arbeit 5 Liter und mehr.??brigens: Die Farbe des Urins ist ein guter Indikator dafür, ob Sie genügend Wasser trinken.
  • Optimieren Sie die Arbeitskleidung: angemessen hell, weit, leicht, wasserdampfdurchl?ssig, Kopfbedeckung/Kopf- und Halstücher
  • Schaffen Sie ?Kühloasen?: Nutzen Sie Eimer, Schüsseln oder andere Beh?ltnisse, füllen Sie diese mit kaltem Wasser und kühlen Sie so Ihre H?nde, Unterarme oder Fü?e
  • Bleiben Sie informiert: Beachten Sie die Wettervorhersagen und ?rtliche Warnungen, z.B. des Deutschen Wetterdienstes
  • Bewerten Sie das Risiko
  • Vereinbaren Sie extra Pausen- und/oder Trinkzeiten
  • Teilen Sie Ihre Arbeitstage neu ein
  • Schulen Sie Erste-Hilfe-Ma?nahmen für Hitzeerkrankungen
  • Achten Sie aufeinander: Achten Sie bei sich selbst und bei ihren Kolleginnen und Kollegen auf m?gliche Anzeichen von hitzebedingten Erkrankungen
  • Fragen Sie Ihre Betriebs?rztinnen und -?rzte

Mehr Informationen
Der Hitzeknigge – Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze (Angebot des Umweltbundesamtes)Externer Link
Hitzewarnsystem des Deutschen WetterdienstesExterner Link
Erste-Hilfe-Karten zu akuten HitzeerkrankungenExterner Link

Hitze und Arbeitsschutz

Verpflichtungen des Arbeitgebers

Auf Grundlage des?ArbeitsschutzgesetzesExterner Link sowie der Arbeitsst?ttenverordnungExterner Link hat der Arbeitgeber grunds?tzlich…??

  • die Arbeitsbedingungen zu beurteilen (?Gef?hrdungsbeurteilung?) und dabei insbesondere auch besonders schutzbedürftige 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 einzubeziehen, wie z.B. Schwangere, Jugendliche, ?ltere oder Personen mit bekannten Vorerkrankungen
  • Schutz- und Notfallma?nahmen festzulegen, umzusetzen und regelm??ig deren Wirksamkeit zu überprüfen??
  • 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 regelm??ig zu unterweisen: Hierbei muss auch das Thema Temperatur am Arbeitsplatz mit betrachtet werden

Arbeitsst?ttenregel ASR A3.5 Raumtemperatur

Die Arbeitsst?ttenregel ASR A3.5Externer Link Raumtemperatur gilt für Arbeits-, Pausen-, Bereitschafts-, Sanit?r-, Kantinen- und Erste-Hilfe-R?ume, an die betriebstechnisch keine spezifischen raumklimatischen Anforderungen gestellt werden.

Generell gilt:

  • Lufttemperatur im Arbeitsraum zwischen 26-30°C: Wenn die Au?enlufttemperatur über 26°C betr?gt und geeigneter Sonnenschutz bereits verwendet wird, soll der Arbeitgeber Ma?nahmen nach ASR A3.5 ergreifen.
  • Lufttemperatur im Arbeitsraum zwischen 30-35°C: Der Arbeitgeber muss wirksame Ma?nahmen nach ASR A3.5 ergreifen. Technische und organisatorische Ma?nahmen sind gegenüber personenbezogenenen Ma?nahmen zu bevorzugen.
  • Lufttemperatur im Arbeitsraum über 35°C: Der Raum ist für die Zeit der ?berschreitung ohne entsprechende Ma?nahmen nicht als Arbeitsraum geeignet.

Einen gesetzlichen Anspruch auf ?Hitzefrei? gibt es nicht.

Ausgew?hlte Angebote der Universit?t als Arbeitgeber

Weitere Informationen
Klimawandel und Arbeitsschutz: Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)Externer Link
Kompetenzzentrum für Klimawandel und ArbeitsschutzExterner Link?
Deutsche Allianz Klimaschutz und GesundheitExterner Link

?

Information

Diese Informationsseite basiert auf der Veranstaltung ?Sommer, Sonne, hitzefrei? Hitzebelastung am Arbeitsplatz. Workshop für Mitarbeitende? am 6. Mai 2025. Die Veranstaltung war Teil der 1. Woche der Nachhaltigkeit, die das Green Office der Universit?t gemeinsam mit Partnern veranstaltet hat.