欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Der Radiologe Sebastian Reinartz ist neuer Professor für noninvasive kardiovaskul?re Bildgebung am Universit?tsklinikum Jena.

Den Blick ins Herz gerichtet

Der Radiologe Sebastian Reinartz ist neuer Professor für noninvasive kardiovaskul?re Bildgebung am Universit?tsklinikum Jena
Der Radiologe Sebastian Reinartz ist neuer Professor für noninvasive kardiovaskul?re Bildgebung am Universit?tsklinikum Jena.
Foto: Foto: M. Szabó / UKJ
  • Preise & Personalia

Meldung vom: | Verfasser/in: Uta von der G?nna

Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskul?re Bildgebung am Universit?tsklinikum Jena untersucht Sebastian Reinartz das Herz und Gef??system mit modernsten bildgebenden Verfahren. Das Ziel ist es, Herzkrankheiten zu entdecken, bevor schwerwiegende Organsch?den wie z.B. ein Herzinfarkt entstehen.

Seit gut einem Jahr werden die Kosten für ein Koronar-CT – die computertomografische Untersuchung der Herzkranzgef??e – beim Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung von den Krankenkassen übernommen. ?Das ist durch den GBA gut begründet“, meint Prof. Dr. Sebastian Reinartz, ?denn in Studien hatte sich diese Untersuchung insbesondere zum sicheren Ausschluss von gef?hrlichen Herzkranzgef??verengungen und zur Beurteilung von Koronarplaques - die Vorboten des Herzinfarkts - als risikoarme und verl?ssliche Methode erwiesen.“ Der 48-j?hrige Radiologe ist Spezialist für diese Diagnostikmethode und hat seit diesem Wintersemester die am Universit?tsklinikum Jena (UKJ) neu eingerichtete Professur für noninvasive kardiovaskul?re Bildgebung inne.

Wenn sich der Arterioskleroseverdacht im dreidimensionalen CT-Bild best?tigt, hilft es bei der weiteren Therapiesteuerung. ?Denn es zeigt nicht nur das durch Ablagerungen verengte Gef??; an der Struktur der Plaques l?sst sich auch das Risiko dafür absch?tzen, dass sie sich abl?sen und einen Herzinfarkt ausl?sen k?nnen. Anhand dieser Bildbiomarker wird entscheiden, wer eine Stentimplantation im Herzkatheter oder eine Bypassoperation ben?tigt, und wo eine medikament?se Senkung der Blutfette das Infarktrisiko ausreichend senken kann. Professor Reinartz: ?Zudem überzeugen die Bilder von verengten Herzgef??en oft mehr als jede ?rztliche Mahnung zu einem gesünderen Lebenswandel.“

Sebastian Reinartz studierte in Aachen Medizin und entwickelte in seiner Promotion eine Medizinsoftware für die Intensivstation. Als Assistenzarzt arbeitete er zun?chst in der Inneren Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie, bevor er in die Radiologie wechselte und hier seine Facharztausbildung abschloss. Mit einem Rotationsstipendium forschte er am Institut für Physics of Molecular Imaging Systems der RWTH Aachen. Er habilitierte sich mit seiner Arbeit über kardiovaskul?re Computertomographie und leitete zuletzt die kardiovaskul?re Bildgebung am Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie des Klinikums der Heinrich-Heine-Universit?t Düsseldorf.

In seiner Arbeitsgruppe am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Jenaer Universit?tsklinikums widmet sich Professor Reinartz schwerpunktm??ig der Herz- und Gef??bildgebung, deckt in der klinischen Routine aber den gesamten Bereich der Radiologie ab. Er hat Jena als ein neues Zentrum für eine bundesweite Studie etabliert, die die diagnostischen M?glichkeiten des Koronar-CT weiter verfeinert. Sein Ziel ist es, die kardiovaskul?re Radiologie am UKJ in der Versorgung und in der Forschung weiter auszubauen. Dabei kooperiert er mit vielen klinischen Fachrichtungen und Berufsgruppen.

Mehrfach wurde Sebastian Reinartz für Lehr- und Weiterbildungsprojekte ausgezeichnet: Er erhielt den Lehrpreis der RWTH Aachen, die Hermann-Rieder-Medaille und den Felix-Wachsmann-Preis der deutschen R?ntgengesellschaft. Für Radiologinnen und Radiologen entwickelte er einen Workshop für künstliche Intelligenz, den KI-Führerschein. Für die Medizinstudierenden führte er jüngst einen dreit?gigen Wiederholungskurs fürs Fach Radiologie ein, mit dem kompaktes Wissen und Kompetenzen für das Staatsexamen umfassend wiederholt werden. Dabei ist ihm wichtig zu vermitteln, dass die Patientinnen und Patienten mit ihrer Erkrankung durch individuelle Bildgebung mehr denn je im Mittelpunkt stehen: ?Moderne Herzbildgebung ist ein Bildbiomarker: individuell, pr?zise und prognostisch relevant“, betont Professor Reinartz.

Video zum Lehrpreis der RWTH Aachen:

Platzhalterbild — Stilisierte Darstellung eines Filmprojektors

Grafik: Freepik

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Sebastian Reinartz, Prof. Dr.
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie